Kapitalismus – die besten Beiträge

Wie findet ihr diesen kapitalistischen Text gegen Mobbing?

Basiert auf einem anderen Text, den viele in ihrem Profil stehen haben. Wurde KI generiert.

Das 15-jährige Mädchen, das die Hand ihres 1-jährigen Sohnes hält, wird verspottet. Doch niemand weiß, dass sie den Weg der Effizienz und des Unternehmertums eingeschlagen hat, nachdem sie mit 14 Jahren eine schreckliche Erfahrung gemacht hat.

Der alte Mann wird wegen seines Übergewichts kritisiert. Niemand erkennt, dass er sich dafür entschieden hat, seinen Reichtum anzuhäufen und den Luxus zu genießen, den sein Erfolg ihm gebracht hat.

Der Mann, den die Leute hässlich nennen, hat Narben aus einem Brand, bei dem er mutig vier Menschen rettete. Jetzt investiert er seine Zeit und Ressourcen in profitable Immobilienprojekte.

Das Mädchen, das du für hässlich hältst, nutzt täglich Make-up, um besser auszusehen. Sie hat sich entschlossen, in die Beauty-Industrie einzusteigen und plant, ihre eigene Kosmetikmarke zu gründen.

Der Junge, den du ausgrenzt, erlebt zu Hause Misshandlung. Er arbeitet hart daran, seine eigene Firma aufzubauen, um eines Tages der größte Arbeitgeber zu werden.

Das Mädchen, das du ausgelacht hast, weil sie geweint hat, hat ihre Mutter verloren. Sie hat jedoch beschlossen, sich dem Unternehmertum zu widmen, um finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen.

Der Mann, den du beleidigt hast, weil sein Gesicht verbeult ist, wird zu Hause von seiner Frau geschlagen. Er hat seine Ersparnisse in Aktien investiert und plant, ein erfolgreicher Finanzberater zu werden.

Wenn du wie wir an die Macht des Kapitalismus glaubst, dann kopiere diesen Text in dein Profil! Lass uns zeigen, dass Erfolg und Wohlstand für diejenigen möglich sind, die bereit sind, alles dafür zu tun. Nutzen wir Chancen, streben wir nach Erfolg, und erinnern wir uns daran, dass nur 5% den Mut haben, diesen Weg zu gehen. Sei Teil der Elite!

Der Originaltext (eigentlich unwichtig):

Ein 15 Jähriges Mädchen hält die Hand ihres 1 Jährigen Sohnes. Die Leute beleidigen sie. Keiner weiß, dass sie mit 14 Jahren vergewaltigt wurde.

Die Leute nennen einen alten Mann fett, weil niemand weiß, dass er eine Krankheit hat die ihn Übergewichtig macht.

Die Leute nennen einen Mann hässlich, da niemand weiß, dass er seine Narben aus einem Brand bekommen hat, aus dem er 4 Leute gerettet hat.

Das Mädchen welches du hässlich genannt hast, versucht sich jeden Tag mit mehreren Kilo Make Up schöner zu machen, in der Hoffnung das sie jemand mag.

Der Junge den du ausgegrenzt hast, wird Zuhause misshandelt.

Das Mädchen das du ausgelacht hast, weil sie geweint hat, hat seine Mutter verloren.

Den Mann den du beleidigt hast, weil sein Gesicht verbeult ist, wird Zuhause von seiner Frau geschlagen.

Wenn du wie wir gegen Mobbing bist, dann kopiere diesen Text in dein Profil!

Wir Wetten 95% werden es nicht tun, aber dann gibt es ja immer noch 5% die es tun und das ist schon ein Erfolg.

Ich finde ihn schlecht 78%
Ich finde ihn gut 11%
... 11%
Dating, Liebe, Deutsch, Mobbing, Date, Sprache, Erotik, Beziehung, Sex, Sexualität, Gedicht, Goethe, Kapitalismus, Kommunismus, künstliche Intelligenz, Literatur, Schiller, Incel

Haben wir in Deutschland eine gemischte Gesellschaftsordnung? Wird sie sich weiterentwickeln?

Da gibt es ganz klar die Kapitalisten, die "Wirtschaft", in die man gehen soll, wenn man viel verdienen will. (nicht die andere, in der man viel Geld lassen kann!)

Dann ist da der öffentliche Dienst, der für gewöhnlich keinen Gewinn erwirtschaftet und fast (!) wie im Sozialismus gestützt werden muss. Viele der dort Arbeitenden haben auch eine ähnliche Arbeitsmoral.

Dann gibt es Mischformen, wo sich der Staat beteiligt oder die der Staat mal aufgebaut und dann verhökert hat.

Hinzu kommen Einzelunternehmen und reine Dienstleister, die sich irgendwie durchwursteln wie schon vor 2000 Jahren.

Dazu kommen noch Genossenschaften und Vereine und Zusammenschlüsse, die nicht gemeinnützig sind.

Verwaltungen, Sicherheitsdienst und Militär gehorchen wieder anderen Regeln, manche mit Beamten besetzt, manche nicht.

Und auch innerhalb einer Branche konkurrieren verschiedene Strukturen miteinander, beispielsweise im Rettungswesen. Ist das überhaupt noch fairer 1:1-Wettbewerb?

Hab ich was vergessen?

Wie kann man so einen Mischmasch einen reinen Kapitalismus, Monopolkapitalismus oder Soziale Marktwirtschaft nennen?

Ist eine Mischform die beste Lösung, aus der sich friedlich eine neue Gesellschaftsordnung entwickeln wird; aufsteigend wie Phönix aus der Asche?

Oder ist diese Demokratie bereits das erreichte Ziel aller Entwicklung? Noch etwas Politur, aber wir können schon mal zufrieden sein ...

Nachdem die Sache mit dem Sozialismus und Weltkommunismus in die Hose gegangen ist, fehlt mir ein wenig der Kompass.

Zukunft, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Kapitalismus, Staat

bin ich eine Leistungsverweigerin? Kein Bock auf Arbeit?

Ich arbeite seit ich 14 bin für meinen Lebensunterhalt. Eine richtige Jugend hatte ich nicht, weil: es musste ja Geld nach hause gebracht werden.

Bin nu 36, weiblich. keine Kinder.

Früher war ich super fleissig und hab geackert bis zum umfallen, immer gemacht, was an Aufgaben anfiel, die Extramile gegangen, hatte bereits einen Burn out und war in Therapie, habe mich langsam dann hiernach gefangen und zumindest in Teilzeit (25h) wieder jarhelang arbeiten können.

Habe nun, weil ich mich in Teilzeit gelangweilt habe in meiner freien Zeit, eine VZ begonnen. Und ich hasse den Druck, die Hektik auf der Arbeit. Ich frage mich wieso man nciht einfach alles in Ruhe und langsam abarbeiten kann, anstatt alles schnell schnell. Ausserdem finde ich einige Aufgaben einfach nur sinnlos und mache diese z. B. nicht, bzw. verlagere es auf meine Kollegen, wenn sie der Meinung sind, es muss gemacht werden, sollen sie doch machen bzw. hoffe dass meine Kollegen das erledigen. Ich tue oft dann auf "blind", so dass man denkt ich sehe es nicht.

Bei einer Sache auf der Arbeit hat eine Kollegin z. B. selbst gemerkt dass es keinen Sinn macht und es dann auch nicht mehr erledigt. Und geschadet hat es niemand. Sag ich doch wollt ich am liebsten sagen, aber ich wollt auch nciht auf Frau Schlaumeier machen.

Ich habe das Gefühl, dass meine Kollegen denken dass ich faul bin oder irgendwie träge. Bin ich das wirklich? Habe seit mehreren Jahren Depression, meine Arbeit konnt ich jedoch immer erledigen, wenn auch mit wenig Freude und Antrieb.

Ich hinterfrage seit 1 - 2 Jahren die Arbeitswelt, den Kapitalismus, das immer mehr und mehr und sich kaputt arbeiten und das viele konsumieren. Ich merke bei so vielen Menschen, wie sie sich für das Unternehmen abhetzen, kuschen, machen, hauptsache sie haben einen Job bis an ihre Grenzen gehen. Leider glaube ich langsam dass ich eine sehr unbeliebsame Mitarbeiterin/Kollegin geworden bin, früher war ich nciht so, eine QUerulantin vielleicht?, da ich mir nciht alles gefallen lasse und vor allem nicht einfach mache und ein braves Lämmchen bin dass der Arbeitgeber wie eine Zitrone ausquetschen kann. Missstände spreche ich an, wenn mir etewas nciht gefällt, kündige ich. Leider zu oft mittlerweile. Ein Personaler meinte, ich komme vom regen in die traufe, mit jeder Kündigung, da überall Personalmangel ist und an den Rahmenbedingugnen sich nichts ändert.

Ich habe Sorge, dass dies so anhält und ich von dieser Denkweise nicht mehr wegkomme. Denn als ich blind gefolgt bin, so glaube ich, hatte ich es irgendwie einfacher meine Arbeit nachzugehen einfach in der Hoffnung am Ende des MOnats ist die Summe X auf dem KOnto zu haben und ja einen Job zu haben und ncith arbeitslos. Mittlerweile ist es mir egal, wenn sie mich feuern wollen, sollen sie doch. Ich ziele nciht darauf ab Leistungen zu beantragen, aber das gibt mir Sicherheit dass ich vor dem nichts dastehe. Ich will auch arbeiten gehen, aber nicht bei dem Stress, Druck und Hektik, wie ich es immer wieder erlebe.

Was ist los mit mir, bin ich vom High Achiever zum Leistungsverweigerer geworden? Oder ist es die Depression? Oder habe ich einfach erkannt, dass es nciht Wert ist seine Gesundheit kaputt zu machen durch einen sche...ss Job und arbeite deshalb gemächlicher, was aber wohl scheinbar zu langsam ist für den Arbeitgeber? Ich merke einfach dass es sich nciht lohnt leider, zumindest im sozialen Bereich, die Extrameile zu gehen, sich mehr zu engagiere als andere Kollegen, und bin dadurch leider zu den Mitarbeiterin geworden die ich nie sein wollte: gerade das nötigste machen: Dienst nach Vorschrift um mich zum einen vor einem erneuten Burn Out zu schützen, aber auch weil ich mich nciht wie eine Zitrone auspressen lassen will. Zugleich habe ich aber ein schlechtes Gewissen weil ich Angst habe das man denken könnte ich wäre Faul. Was ich eigentlich nicht bin.

Danke vielmals für euer Feedback!! ARbeite übrigens im sozialen Bereich.

Arbeitswelt, Burnout, Kapitalismus, Soziale Arbeit

Warum gehören Experten in den Nachrichten meistens nicht-neutralen Think Tanks an?

Warum interviewt man nicht einfach Universitätsprofessoren oder anderweitige etwas neutralere Wissenschaftler?

Zum Angriffskrieg auf die Ukraine wurde gerade im ZDF Christian Mölling als Experte interviewt.

Nach kurzer Recherche:

Ab Oktober 2015 war Mölling als Senior Research Fellow der Abteilung Sicherheitspolitik beim German Marshall Fund in Berlin tätig. Seit Februar 2017 ist er stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts und Leiter des Programms Sicherheit, Verteidigung, Rüstung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Berlin.
[ https://de.m.wikipedia.org/wiki/Christian_M%C3%B6lling]

Er arbeitet für den Think Tank DGAP, der von einem Bänker und einem Manager mit unschönen Verbindungen zum Nazi-Regime des 2. Weltkriegs gegründet wurde:

Im Oktober 2015 berichteten deutsche Medien, dass das zur DGAP gehörende „Berliner Forum Zukunft“ über mehrere Jahre Luxusexkursionen zu verschiedenen Standorten von Rüstungskonzernen für insgesamt 350 Mitarbeiter von Bundestagsabgeordneten organisiert hatte. Finanziert wurden diese Reisen größtenteils von den Rüstungsfirmen Krauss-Maffei Wegmann, MBDA und Airbus Helicopters.[22] Der Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen Thomas Gambke kritisierte dies als intransparente Einflussnahme von Rüstungsunternehmen auf die Politik.[22] Das „Berliner Forum Zukunft“ wird von Airbus und Eurojet Turbo gefördert. Zu den Mitgliedern des Förderkreises der DGAP gehören außerdem die im Rüstungsbereich agierenden Unternehmen Airbus Defence and Space, Rheinmetall und Rolls-Royce Group.[23]
Die Initiative Lobbycontrol führt in ihrem lobbykritischen Onlinelexikon Lobbypedia die DGAP auf und benennt den maßgeblichen Einfluss von Lobbyorganisationen und der Wirtschaft auf die Gremien der DGAP. [24]
[ https://de.m.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Gesellschaft_f%C3%BCr_Ausw%C3%A4rtige_Politik ]

Auch der Präsident der DGAP Thomas Enders war Vorsitzender der Airbus-Group, und ist in der deutschen BP (britischer Mineralölkonzern) Aktiengesellschaft tätig, sowie bei Dornier GmbH (Flugzeug und Autohersteller).

Im Juli 2007 wurde Enders als Reaktion auf die Krise bei der EADS-Tochter Airbus zum Geschäftsführer des Flugzeugherstellers ernannt.[4] Zu den milliardenschweren Geschäften von EADS unter Enders gehörten u. a. Rüstungsgeschäfte, darunter Grenzsicherungsanlagen, mit Saudi-Arabien.[5] Ende Januar 2012 gab der Verwaltungsrat von EADS seine Zustimmung, dass Enders 2012 den Franzosen Louis Gallois als Chief Executive Officer (CEO) des europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzerns ablöst.[6] Er übernahm das Amt von Gallois zum 1. Juni 2012.[7] 1984, 2005 und von 2009 bis 2015 war Enders Teilnehmer der Bilderberg-Konferenz. Von Mitte 2005 bis zum 30. Juni 2009 war er Vorsitzender der Atlantik-Brücke e. V.[8] Enders war Mitglied der CSU (Ortsverband Tegernsee). Im März 2011 trat er aus der Partei aus, was er mit der Politik der Koalition im Bund zu Libyen sowie dem Atom-Moratorium begründete.[9]
[ https://de.m.wikipedia.org/wiki/Thomas_Enders]

Bei diesem speziellen Nachrichtenbeitrag ist das noch eher unbedeutend, er hat mir nur als Fallbeispiel gedient, weil es mir mal wieder aufgefallen ist.

Aber es fällt mir immer wieder auf, dass beispielsweise in der Tagesschau interviewte Experten, bei denen kaum mehr als der Name und der Status Experte angegeben wird, offensichtlich nicht neutral sind oder sogar zu Lobbyverbindungen gehören.

Häufig arbeiten sie in Think Tanks. Und Think Tanks haben meist eine selbst angegebene politische oder wirtschaftliche Ausrichtung und Zielsetzung, meist im wirtschaftsliberalen Spektrum und sind häufig gefährlich nah an der Industrielobby.

Es regt mich persönlich sehr auf, dass eigentlich neutrale Nachrichtensendungen, die ordentlichen Journalismus betreiben sollen, sehr oft Experten dieser Art zu Rate zu ziehen scheinen.

Warum kann man sich nicht einfach wenigstens ansatzweise neutraler Experten, beispielsweise von öffentlichen Universitäten, ohne Wirtschaftsinteressen dahinter, bedienen?

PS: Passend dazu habe ich folgenden Artikel gefunden https://www.sueddeutsche.de/medien/think-tank-tagesschau-heute-journal-experten-problematisch-ard-zdf-1.6038630?reduced=true

Leben, online, Schule, Nachrichten, Menschen, Krieg, Bildung, Deutschland, Politik, Wissenschaft, Berichterstattung, Bundestag, Experten, Gesellschaft, Journalismus, Kapitalismus, Lobbyismus, Medien, neutral, Philosophie, recherche, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kapitalismus