Interpretation – die besten Beiträge

Der Erlkönig--Sinn?

Ich verstehe dieses Gedicht nicht, es heißt der Erlkönig von Goethe aber ich versteh den Sinn nicht kann mir jemand mit Interpretationen helfen??? Zur Gedächnisstütze hier das Gedicht:

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.

Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? — Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlenkönig mit Kron’ und Schweif? — Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. —

„Du liebes Kind, komm, geh mit mir! Gar schöne Spiele spiel’ ich mit dir; Manch’ bunte Blumen sind an dem Strand, Meine Mutter hat manch gülden Gewand.“ —

Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht, Was Erlenkönig mir leise verspricht? — Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind; In dürren Blättern säuselt der Wind. —

„Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn? Meine Töchter sollen dich warten schön; Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn Und wiegen und tanzen und singen dich ein.“ —

Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort Erlkönigs Töchter am düstern Ort? — Mein Sohn, mein Sohn, ich seh’ es genau: Es scheinen die alten Weiden so grau. —

„Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; Und bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt.“ — Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan! —

Dem Vater grauset’s; er reitet geschwind, Er hält in Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Mühe und Not; In seinen Armen das Kind war tot.

Gedicht, Goethe, Interpretation, Erlkönig

Kann mir jemand mal "Der Kümmerer" von Erich Kästner interpretieren?

Natürlich gehts hier nicht um eine lange ausführliche Interpretation ... nur mal so im groben,... was ist die Message hinter diesem Gedicht ? ... Was soll es aussagen, .. worum geht es ?

Der Kümmerer

Der Kümmerer ist zwar ein Mann, doch seine Männlichkeit hält sich in Grenzen. Er nimmt sich zwar der Fauen an, doch andre Männer ziehn die Konsequenzen.

Der Kümmerer ist ein Subjekt, das Frauen, wenn es sein muß, zwar bedichtet, hingegen auf den Endeffekt von vornherein und überhaupt verzichtet.

Er dient den Frauen ohne Lohn. Er liebt die Frauen groß, er liebt summarisch. Er liebt die Liebe mehr als die Person. Er liebt, mit einem Worte, vegetarisch!

Er wiehert nicht. Er wird nicht wild. Er hilft beim Einkauf, denn er ist ein Kenner. Sein Blick macht aus der Frau ein Bild. Die andren Blicke werfen andre Männer.

Die Kümmerer sind nicht ganz neu. Auch von Goethe wird uns das bekräftigt. Sein Clärchen war dem Egmont treu, doch der war meist mit Heldentum beschäftigt.

So kam Herr Brackenburg ins Haus, vertrieb die Zeit und half beim Wäschelegen. Am Abend warf sie ihn hinaus. Wer Goethes Werke kennt, der weiß weswegen.

Die Kümmerer sind sehr begehrt, weil sie bescheiden sind und nichts begehren. Sie wollen keinen Gegenwert. Sie wollen nichts als da sein und verehren.

Sie heben euch auf einen Sockel, der Euch zum Denkmal macht und förmlich weiht. Dann blicken sie durch ihr Monokel und wundern sich, daß ihr unnahbar seid.

Dann knien sie hin und beten an. Ihr gähnt und haltet euch mit Mühe munter. Zum Glück kommt dann und wann ein Mann und holt Euch von dem Sockel runter!

Interpret, Aussage, Gedicht, Interpretation, erich-kaestner

Osterspaziergang interpretation richtig?

Hey leute ich muss ne interpretation zum osterspaziergang schreiben aus dem Faust erster Teil könnt ihr ma kuken ob das so geht : rechtschreibung und ob ich alle sprachliche mittel herausgefunden habe .. bitte wäre echt tol

Interpretation des Osterspazierganges

Der Osterspaziergang ist ein Monolog in der 5. Szene, der Tragödie „Faust“ erster Teil. Geschrieben wurde es vom Dichter Johann Wolfgang von Goethe,der von 1749 bis zum Jahre 1832 lebte. In diesem Textauszug geht Faust mit seinem Famulus Wagner spazieren, nachdem er sich eigentlich umbringen wollte. Doch als Faust die Kirchenglocken, die zum Osterfest rufen hört, beendet er sein Vorhaben und geht spazieren. Er beobachtet mit Wagner wie die Menschen den Frühling willkommen heißen und wie sie die Natur „erobern“. Faust ist von der Lebensfreude der Leute inspiriert und schöpft neuen Lebensmut und vergleicht die Natur mit dem Paradies.

Im ersten Bild (V 903- 915) geht es darum, dass der Frühling den Winter verdrängt, wie durch die Beschreibung der Natur „ Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden, belebenden Blick"( V 903- 904) deutlich wird. Der Winter zieht sich in die Berge zurück und die Sonne kommt hervor.(V 906- 909) „ der alte Winter, in seiner Schwäche, zog sich in raue Berge zurück.Von dorther sendet er, fliehend, nur ohnmächtige Schauer körnigen Eises in Streifen über die grünende Flur“. J.W. Von Goethe personifiziert den Frühling und den Winter , um dem Leser noch einen besseren Eindruck von dem ersten Bild zu geben.Die Jahreszeiten bekommen menschliche Eigenschaften und wirken somit authentisch. Vers 904 „ des Frühlings holden, belebenden Blick“ , Vers 906- 907 „der alte Winter, in seiner Schwäche, die Berge zurück „. Ebenfalls menschliche Eigenschaften bekommt die Sonne, so einsteht der Eindruck, dass die Sonne, als Person aktiv am Erwachen des Frühlings beteiligt ist (V 911) „Aber die Sonne duldet kein Weißes“ .Um eine bessere Darstellung zu liefern oder um das Geschehen besser darzustellen, benutzt der Dichter im ersten Bild ein Symbol. Das Symbol des Textes ist, dass der Frühling etwas Neues ist und der Winter etwas Altes. Damit wird auch ein absoluter Gegensatz dargestellt, der die Grundstimmung zum Positiven wendet. Der Frühling stellt für die Menschen wieder einen Neuanfang dar, denn der Winter ist für die Menschen immer sehr hart, durch die Kälte und die Schwierigkeit die Familie zu ernähren.

Im zweiten Bild (V.916 -928) erwachen alle Bürger selig zum Leben und drängen in die Natur, zu lesen im Vers 921 -922 „Sie feiern die Auferstehung des Herrn, denn sie sind selbst auferstanden“. Der Dichter beschreibt die Stadt als dunkel, klein, das die Straße quetschend Eng sind ,das viele Häuser klein und die Gemächer dumpf sind. Durch diese Beschreibung wird dem Leser noch mehr verdeutlicht, wie der Frühling auf die Menschen einwirkt. Also das die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings die Menschen aus ihren „dunklen“ Räumen holt und sie wieder belebt. Nun da der

Beruf, Schule, Interpretation

Hilfe bei Interpretation Karl Alfred Wolken: Leere Stelle

Könnt ihr euch meine Interpretation mal durch lesen und sagen was ich noch verbessern kann?

Das Gedicht:

Karl Alfred Wolken: Leere Stelle

Ein Baum ist gestürzt, den ich gut kannte. Letzten Winter lebten noch viele Vögel in ihm.

Jetzt liegt er, zerschmettert, und wird fürs Feuer in Stücke gesägt.

Niemand hat ihn gemalt. Wir wissen schon nicht mehr genau, wie er aussah.

Diese klare Sicht dort, wo er stand - ich seh, wie man sieht, wovon nichts mehr zu sehen ist.

Inhaltsangabe und Interpretation „ Leere Stelle “ von Karl Alfred Wolken

Inhaltsangabe In dem Gedicht „Leere Stelle“ von Karl Alfred Wolken, beschreibt das lyrische Ich einen Baum der gefällt wurde. Es trauert mit anderen um den Baum und keiner weiß mehr genau wie der Baum aussah. Es steht da, wo der Baum auch vorher stand.

Interpretation Das Gedicht hat 4 Strophen mit jeweils 4 Versen. In der ersten Strophe beschrieb das lyrische Ich das einen Baum der gefällt wurde und den es gut kannte. Außerdem erzählt es das letzten Winter, als es den Baum noch gab, Vögel in ihm wohnten. Im 3. + 4. Vers gibt es ein Zeilensprung zu finden. In dem 1. Vers ist eine Personifikation „ Ein Baum ist gestürzt. “ Der Aufbau der Gedichts ist regelmäßig, der Rhythmus aber unregelmäßig. Das Reimschema ist Blankvers. In der zweiten Strophe erzählt das lyrische Ich wie der Baum auf dem Boden liegt und in Stücke gesägt wird, für Feuerholz. In dem 7 + 8 Vers ist wieder ein Zeilensprung vor zu finden. „Jetzt liegt er“ ist eine Personifikation und damit ist gemeint, dass der Baum gefällt wurde und auf dem Boden liegt. In der dritten Strophe erzählt es, dass von dem Baum kein Bild gemalt wurde & niemand mehr genau weiß wie er aussah. Es spricht in der wir-form, es trauert also mit mehreren um den Baum. In dem 10. + 11. Vers ist ein Zeilensprung vorzufinden. Im 12 Vers ist eine Metapher die durch das „wie“ deutlich wird. In der 4 Strophe schreibt das lyrische Ich „ich sehe, wie man sieht, wovon nichts mehr zu sehen ist“ und das verstehe ich nicht genau aber ich denke das damit gemeint ist, das es an der Stelle steht, wo früher der Baum stand und die Umgebung jetzt leer ist weil der Baum gefällt wurde. In dem 14 Vers ist ein Gedankenstrich und im 13 + 14 Vers ist wieder ein Zeilensprung zu finden. Ich denke aus dem Gedicht kann man schließen, das auch ein Baum zu einem Freund werden kann und man um ihn trauern kann.

Dankeschöööööööööön :)

Deutsch, Inhaltsangabe, Interpretation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Interpretation