Internetanbieter – die besten Beiträge

Entgangene Glasfaserförderung: Telekom zur Verantwortung ziehen?

Diese Frage bezieht sich auf meine vorherige Frage:

Unregelmäßigkeiten bei der Glasfaserausbauförderung in unserer Straße - was tun?

Es geht um Folgendes:

Die Stadt in der ich wohne hat von Bund+Land Fördermittel für den Glasfaserausbau erhalten und einen lokalen Provider (kommunales TK-Unternehmen) mit dem Glasfaserausbau beauftragt.

Es gibt aber hier in der Straße beim geplanten Glasfaserausbau einige Merkwürdigkeiten bei der Förderung der Glasfaseranschlüsse - auf der einen Straßenseite werden alle Adressen gefördert, auf der anderen Seite nur wenige Adressen (obwohl wir alle nur langsames DSL haben).

-> Wenn man auf der "richtigen" Straßenseite wohnt, erhält man einen Glasfaseranschluss gratis - wenn man auf der "falschen" Straßenseite wohnt, muss man 1000 EUR (wenn man sich an einen Internetvertrag des lokalen Providers bindet) oder 3000 EUR (wenn man den Anschluss ohne Nachnutzung legen lässt) zahlen - es sei denn, man gehört zu den wenigen geförderten Adressen auf dieser Seite.

---

Wir haben inzwischen erfahren, dass wir aus der Förderung "herausgefallen" sind, weil DSL-Ausbaupläne für unsere Adressen vorlagen, denn im MEV (Markterkundungsverfahren) wurde gemeldet (hier ein gekürzter Auszug):

Nach Ausbau
Bandbreite Vectoring in kbit/s
40001

Damit würden wir dann knapp über der (alten) Aufgreifschwelle von 30 Mbit/s liegen, und deswegen waren wir für die Förderung nicht qualifiziert.

Bislang hat die Telekom den Vectoring-Ausbau aber nicht gemacht und wird sie vermutlich auch nie machen.

Also hat uns die Telekom sozusagen mit einem völlig nutzlosen (40 Mbit/s wären auch nicht viel) und nicht eingehaltenen (bislang kein DSL-Ausbau) Versprechen unsere Glasfaserförderung kaputtgemacht.

---

Anders formuliert:

1. Der mit dem Glasfaserausbau beauftragte lokale Provider (kommunales TK-Unternehmen) kann nichts dafür dass wir keinen geförderten Anschluss bekommen, weil die Kommune das bei uns nicht freigegeben hat.

2. Die Kommune kann nichts dafür dass sie uns keine Förderung bewilligt hat, weil Ausbaupläne (von der Telekom) vorlagen.

3. Die Telekom hat Ausbaupläne eingereicht, die sie aber nicht umgesetzt hat und die sowieso nicht viel genutzt hätten (eigentlich kann DSL-Vectoring 100 Mbit/s, bei uns wurden aber in den Ausbauplänen nur 40 Mbit/s prognostiziert, also nur knapp über der alten 30 Mbit/s Aufgreifschwelle).

-> Also ist es die Telekom, die uns durch eine unsinnige DSL-Ausbauplanung (warum das nur bei einigen Häusern geplant war ist auch merkwürdig) die Glasfaserförderung "versaut" hat!

---

Deswegen meine Frage:

Ist es möglich, deswegen gegen die Telekom vorzugehen?

Eine Idee wäre z.B. die Telekom mit einer Öffentlichkeitskampagne dazu zu bringen, sich aus Kulanz an den Anschlusskosten zu beteiligen.

-> Was sind Eure Ideen?

Es ist nicht möglich die Telekom zur Verantwortung zu ziehen. 67%
Andere Antwort 33%
Es ist möglich die Telekom zur Verantwortung zu ziehen, und zwar: 0%
Internet, Internetverbindung, DSL, Glasfaser, Internetanbieter, Internetprovider, Provider, Telekom, DSL-Anschluss

Vodafone Reparatur dauert zu lange, kann ich etwas tun zur Beschleunigung (Router geht nicht)?

Guten Tag liebe Gutefrage Community.

Ich bin nun seit einigen Wochen (2-3) ansässig in Trier für mein Studium an der Hochschule.

Ich versuche aktuell einen Internetvertrag bei Vodafone zu machen. Hat auch alles nach 1,5 Wochen gut geklappt. Zumindest mit dem Vertrag. (Auch wenn der Vertrag einmal fehlgeschlagen ist.)

Die Vodafone Station ist angekommen.

Nun aber das Problem: Ich versuche diese Station nun anzuschließen, funktioniert jedoch nicht. Sprich das rote Licht mit der Beschriftung "Internet" blinkt 24/7. Ich habe den Kundendienst nun 6x angerufen. 3x wurde ich mit Bullshit zu gelabert, eigene Wortwahl einer Mitarbeiterin. Folgende Aussage bekam ich 3x zu hören: "Der Vertrag wurde aktiviert, nach 2 Stunden funktioniert es.".

Nun wurde mir jedoch mal durch 2 KOMPETENTE Mitarbeiter weitergeholfen. Vermutlich ein Problem an der Leitung (am Kabel). Deshalb musst ich nun einen Termin bei einer Partnerfirma machen. Diese soll sich das Problem genauer anschauen. D.h. sie kommen in die Wohnung.

Ich habe jetzt einen Termin ausgemacht. Dieser ist aber erst in 2 Wochen möglich. Mein Studium startet aber schon am Montag. Und ohne Internet stehe ich im Bereich der Informatik dumm dar. Vor allem wenn alles Digital funktioniert.

Jetzt meine Frage: Kann ich diesen Vorgang irgendwie beschleunigen, sprich dass ich einen Techniker her bekomme, der nicht unbedingt 2 Wochen brauch. Sondern binnen 1 Woche kommen kann. Ich versuche jetzt schon seit gut 3 Wochen Internet in die Wohnung zu bekommen. Naja... Bin Ratlos.

Kann mir irgendjemand weiterhelfen? Ich würde mich seeehr um Hilfe freuen :)

Mit freundlichen Grüßen, Florian.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Reparatur, DSL, Internetanbieter, Router, Vodafone, WLAN-Router, DSL-Anschluss, Vodafone Station

Meistgelesene Beiträge zum Thema Internetanbieter