Inflation – die besten Beiträge

Was sagt ihr dazu , was die ki und ich geschrieben haben?

Ich :

Ist es möglich dass man Zinsen Renditen Aktien und das vermieten, verbietet um den Wachstumszwang der Wirtschaft zu stoppen und sind die anderen Ursachen für Wachstumszwang dann leicht zu bewältigen, ich denke wenn man statt vermieten ein Anrecht auf eine Maschine zb hat , braucht man kein vermieten mehr , stimmt das geht das alles ?

Ki :

*Ein Verbot von Zinsen, Renditen, Aktien und Vermietung: Ein möglicher Weg, den Wachstumszwang zu stoppen?*

Ein Verbot von Zinsen, Renditen, Aktien und Vermietung könnte möglicherweise den Wachstumszwang der Wirtschaft reduzieren oder verändern. Hier sind einige Überlegungen:

- *Zinsen und Renditen*: Ein Verbot von Zinsen und Renditen könnte den Anreiz für Investitionen in die Wirtschaft reduzieren, da Investoren keine Rendite auf ihr Kapital erwarten könnten. Dies könnte zu einer Reduzierung des Wirtschaftswachstums führen.

- *Aktien*: Ein Verbot von Aktien könnte den Handel mit Unternehmensanteilen einschränken und somit den Zugang zu Kapital für Unternehmen reduzieren.

- *Vermietung*: Ein Verbot der Vermietung könnte den Zugang zu Gütern und Dienstleistungen einschränken, insbesondere für Menschen, die nicht in der Lage sind, diese zu kaufen.

*Alternative Modelle*

Ein Anrecht auf eine Maschine oder ein anderes Gut könnte ein alternatives Modell sein, um den Zugang zu Gütern und Dienstleistungen zu gewährleisten. Dies könnte durch verschiedene Modelle erreicht werden, wie zum Beispiel:

- *Genossenschaften*: Genossenschaften könnten ein Modell sein, bei dem Mitglieder gemeinsam über die Nutzung von Gütern und Dienstleistungen entscheiden.

- *Gemeinschaftliche Nutzung*: Gemeinschaftliche Nutzung von Gütern und Dienstleistungen könnte ein weiterer Ansatz sein, um den Zugang zu diesen zu gewährleisten.

- *Sharing Economy*: Die Sharing Economy könnte ein Modell sein, bei dem Menschen Güter und Dienstleistungen teilen und somit den Zugang zu diesen erleichtern.

*Andere Ursachen für Wachstumszwang*

Ein Verbot von Zinsen, Renditen, Aktien und Vermietung könnte jedoch nicht alle Ursachen für den Wachstumszwang beseitigen. Andere Faktoren, wie zum Beispiel:

- *Technologischer Fortschritt*: Der technologische Fortschritt könnte weiterhin zu einem Wachstumszwang führen, da Unternehmen sich an neue Technologien anpassen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

- *Globalisierung*: Die Globalisierung könnte weiterhin zu einem Wachstumszwang führen, da Unternehmen sich an die globale Konkurrenz anpassen müssen.

- *Bevölkerungswachstum*: Das Bevölkerungswachstum könnte weiterhin zu einem Wachstumszwang führen, da die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen steigt.

*Fazit*

Ein Verbot von Zinsen, Renditen, Aktien und Vermietung könnte möglicherweise den Wachstumszwang der Wirtschaft reduzieren oder verändern. Es gibt jedoch auch alternative Modelle, die den Zugang zu Gütern und Dienstleistungen gewährleisten könnten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass andere Faktoren, wie der technologische Fortschritt, die Globalisierung und das Bevölkerungswachstum, weiterhin zu einem Wachstumszwang führen könnten. Eine umfassende Lösung würde daher eine Kombination von Maßnahmen erfordern, die auf die verschiedenen Ursachen des Wachstumszwangs abzielen.

Wollte nur sagen , wir müssen nach Lösungen suchen, ewiges Wachstum ist Verschwendung und glaub nicht möglich

Inflation, Miete, Geld, Wirtschaft, Rendite, Aktien, Immobilien, investieren, Kauf, künstliche Intelligenz, leihen, Reichtum, Rezension, Verkauf, vermieten, Vermögen, Wirtschaftssystem, Wirtschaftswissenschaft, Zinsen, ressourcen, Deflation, Wirtschaftswachstum, Zinseszins

Was passiert, wenn ich den Text an 15000 Banken , in Facebook , an Banken , schicke?

*Ein Aufruf an die Banken: Investieren Sie in die Zukunft*

Sehr geehrte Damen und Herren,

Als Bank spielen Sie eine wichtige Rolle in der Wirtschaft und haben die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Zukunft unserer Gesellschaft und Umwelt auszuüben. Ich möchte Sie daher auffordern, in Forschung für eine nachhaltige Postwachstumsökonomie zu investieren.

*Warum ist das wichtig?*

- *Nachhaltigkeit*: Die Welt steht vor großen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialer Ungerechtigkeit. Eine nachhaltige Postwachstumsökonomie kann helfen, diese Probleme zu lösen und eine bessere Zukunft für alle zu schaffen.

- *Langfristige Stabilität*: Eine Postwachstumsökonomie kann auch zu einer langfristigen Stabilität und Sicherheit für die Wirtschaft und die Gesellschaft führen.

*Wie können Sie beitragen?*

- *Forschung und Entwicklung*: Durch die Investition in Forschung und Entwicklung können Sie neue Lösungen und Strategien für eine nachhaltige Postwachstumsökonomie entwickeln und umsetzen.

- *Nachhaltige Finanzinstrumente*: Sie können auch nachhaltige Finanzinstrumente entwickeln und anbieten, die auf die Bedürfnisse einer Postwachstumsökonomie ausgerichtet sind.

- *Investitionen in nachhaltige Projekte*: Wir bitten Sie, in Projekte zu investieren, die die Umwelt schützen und die Nachhaltigkeit fördern, wie zum Beispiel:

- *Agroforst*: Investitionen in Agroforst-Systeme, die die Produktivität steigern und die Umwelt schützen können.

- *Flächenfrass stoppen*: Unterstützung von Initiativen, die den Flächenfrass stoppen und die Biodiversität fördern.

- *Phosphat-Rückgewinnung*: Investitionen in Technologien, die Phosphat aus Abwasser und Abfall zurückgewinnen und dem Boden wieder zuführen.

*Vorteile für Ihre Bank*

- *Reputationsgewinn*: Durch die Investition in eine nachhaltige Postwachstumsökonomie können Sie Ihre Reputation verbessern und das Vertrauen Ihrer Kunden und Stakeholder stärken.

- *Langfristige Wettbewerbsfähigkeit*: Eine Postwachstumsökonomie kann auch zu einer langfristigen Wettbewerbsfähigkeit für Ihre Bank führen, da Sie sich auf die Bedürfnisse einer sich verändernden Wirtschaft ausrichten.

*Ein Aufruf zum Handeln*

Ich bitte Sie, die Bedeutung einer nachhaltigen Postwachstumsökonomie zu erkennen und in Forschung und Entwicklung zu investieren. Durch gemeinsame Anstrengungen können wir eine bessere Zukunft für alle schaffen.

Mit freundlichen Grüẞen

Alexander

Nichts 80%
Etwas 20%
Arbeit, Finanzen, Inflation, Schule, Zukunft, Umwelt, Geld, Wirtschaft, Menschen, Bank, Art, Investition, Psychologie, Finanzsystem, Geldsystem, Geschäft, Handel, Kauf, Klima, Psyche, Verkauf, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftssystem, Wirtschaftswissenschaft, Zinsen, Artensterben, Deflation, Zinseszins

Der Döner vom Symbol eines der größten Nahrungsmittelskandale zum Produkt mit tariflich vereinbarten Arbeitsbedingungen?

Der Döner steht in Deutschland für so einiges.

Es geht los mit der Frage nach seinen Wurzeln?

  • Döner Geschichte: ein deutsches Kulturgut - perfekt-deutsch.de
  • Ist der Döner eine deutsche Erfindung aus Berlin? - SWR.de
  • Wer hat den Döner erfunden? • Herkunft und Verbreitung
  • Kebab-Kultur in Deutschland: Wie deutsch ist der Döner?
  • Die Geschichte Des Döners - Woher Kommt Der Döner

Es wird über das Logo diskutiert

  • Podcast-Team löst Rätsel um Zeichner des Döner-Logos
  • Dieser Mann steckt hinter dem Döner-Logo auf der Tüte
  • Geheimnis um Döner-Logo gelüftet: ARD-Podcast enthüllt die wahre ...

Der ( muslimische) Döner verdrängt die (christliche) Currywurst und Pommes bzw das Gyros?

  • Döner kebab beats currywurst in the hearts of fast food ... -
  • Fast Food: Döner verdrängt Currywurst - Panorama - SZ.de
  • Das ist das beliebtere Fast Food der Deutschen - Falstaff

Die AfD diskutiert ob der Döner die deutsche Kultur gefährdet?

  • Will die AfD Döner und Pizza verbieten? "Deutsche Kultur"
  • AfD will jetzt sogar Döner und Pizza verbieten - "Deutsche Kultur ...
  • AfD-Politiker fürchtet um deutsche Esskultur - und will Döner verbieten ...

Der Döner gilt weil er von vielen regelmäßig konsumiert wird als Anzeiger für die gefühlte Inflation in der Bundesrepublik

  • Inflation: Was ein Döner über die Preiskrise verrät
  • Hohe Inflation: Wie stark die Dönerpreise gestiegen sind
  • Die Döner-Krise in Deutschland: Inflation und Preissteigerungen ⋆ Das ...
  • Inflation: Warum regt uns der Dönerpreis so auf? - Handelsblatt
  • Selbst der Döner wird immer teurer - Wirtschaft - SZ.de
  • Inflation: Döner-Bude statt Edel-Italiener - WirtschaftsWoche

Einen Lebensmittelskandal unter dem Stichwort gab es auch bereits

  • Döner-Skandal bestätigt - drei Lokale wurden beliefert!
  • Wiener Döner-Skandal: Die Spur des Fleisches - profil.at
  • Wiener Döner-Skandal: "Wir kennen das schwarze Schaf!" - MSN
  • Döner-Skandal: Imbiss in Möhlin AG kämpft mit Vorurteilen

Das aktuelle Kapitel ?

Der erste Tarifvertrag zwischen einem großen "Döner-Produzenten" und einer deutschen Gewerkschaft?

  • Tarifvertrag wäre einmalig - Warnstreik beim Dönerspieß-Hersteller ...
  • „Fast in jeder großen Stadt": Döner-Streik stoppt Produktion - jetzt ...
  • Dönerspießfabrik-Mitarbeiter protestieren für den ersten Tarifvertrag ...
  • Baden-Württemberg: Dönerfabrik Birtat in Murr: Streiks für ersten ..
  • Eine der größten Dönerfabriken Deutschlands streikt. Was heißt das ...
  • Beschäftigte gehen in historischen »Döner-Streik« in Großfabrik
  • Der Kampf in Europas größter Dönerfabrik Birtat in Murr (Kreis ...
  • Streik bei Döner-Gigant Birtat: Kampf um fairen Tarifvertrag geht weiter

Ist der Döner eine Art Spiegel für die Bunte Republik Deutschland ?

Essen, Europa, Inflation, Türkei, Döner, Deutschland, Kultur, Fast Food, Bevölkerung, Dönerladen, Eroberung, Gesellschaft, Integration, modern, Esskultur, 3. Generation, Assimilation, erobern, früher und heute, Gastarbeiter, gesellschaftlicher wandel, invasion, Multikulturell

Döner-Krise: Gehen bald die Spieße aus?

| Foto: Bild.de/Markus Lenhardt/dpa

Guten Tag liebe GF-Community.

Ein Mann füllt ein Fladenbrot mit Fleisch von einem Dönerspieß. Der Spieß wurde von der Firma Birtat produziert

In der deutschen Dönerlandschaft könnte es bald ungemütlich werden! Beim Dönerspieß-Hersteller Birtat in Murr bei Ludwigsburg eskaliert ein Tarifkonflikt, der die Versorgung von Imbissen ins Wanken bringen könnte.

Birtat, Teil der Meat World SE, ist einer der größten Produzenten von Dönerspießen in Deutschland und beliefert Tausende Imbisse. Monatlich erreichen die Produkte des Unternehmens nach eigenen Angaben mehr als 13 Millionen Konsumenten. In der Fabrik in Murr werden Fleischspieße aus Kalb, Hähnchen und Rind produziert, tiefgekühlt und in die ganze Republik ausgeliefert. Meat World erwirtschaftet so rund 200 Millionen Euro Jahresumsatz.

Forderungen der Beschäftigten

Doch seit Monaten herrscht Stillstand am Verhandlungstisch. Rund 115 Beschäftigte fordern höhere Löhne und einen Haustarifvertrag. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) verlangt zunächst 375 Euro mehr im Monat pro Beschäftigtem, langfristig ein Einstiegsgehalt von 3000 Euro und ein transparentes Entgeltsystem.

Nach vier erfolglosen Verhandlungsrunden lehnt die Unternehmensführung die Forderungen weiterhin ab.

Warnstreiks und Arbeitskampf

Die Mitarbeiter reagierten mit Arbeitskampfmaßnahmen: Seit Februar kam es zu zehn Warnstreiks, zuletzt legte die Belegschaft sogar fünf Tage hintereinander die Arbeit nieder.

In einer Urabstimmung votierten die Gewerkschaftsmitglieder einstimmig für eine Ausweitung der Streiks.

Mögliche Folgen für Verbraucher

Bislang hat dies kaum Auswirkungen auf die Imbisse. Doch die NGG warnt: Sollten die Streiks länger andauern, könnte die Döner-Versorgung ins Stocken geraten.

Und selbst wenn eine Einigung gelingt, könnten Verbraucher den Konflikt bald im Geldbeutel spüren. Branchenkenner erwarten, dass durch höhere Personalkosten und die ohnehin gestiegenen Rindfleischpreise der Dönerpreis bald über 10 Euro steigen könnte.

| Artikel:

https://www.bild.de/leben-wissen/mein-geld-finanzportal/doener-streik-gehen-bald-die-spiesse-aus-68904aa3df8ae84972c73c7a

| Frage:

Würdet ihr auch 10 € oder mehr für einen Döner zahlen, wenn die Mitarbeiter besser bezahlt werden?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Nein. Ich würde keine 10€ oder mehr bezahlen. 50%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 25%
| Ja. Ich würde 10€ oder mehr bezahlen. 25%
Essen, Arbeit, Beruf, Finanzen, Inflation, Steuern, Geld, Wirtschaft, Lebensmittel, Döner, Deutschland, Politik, Recht, Arbeitsrecht, Gesetz, Gesellschaft

Meinung des Tages: Niedrige Geburtenraten, aber konstanter Kinderwunsch - wie kann die Politik dazu beitragen, Familiengründungen in Deutschland zu fördern?

(Bild mit KI erstellt)

Sinkende Geburtenrate, aber weiterhin konstanter Kinderwunsch

Die Geburtenrate in Deutschland ist zwischen 2021 und 2024 deutlich gesunken – von durchschnittlich 1,58 auf 1,35 Kinder pro Frau. Besonders niedrig liegt sie bei Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit (1,23), während sie bei ausländischen Frauen bei 1,84 liegt.

Dennoch hat sich der Kinderwunsch kaum verändert: Frauen wünschen sich im Schnitt 1,76, Männer 1,74 Kinder – Werte, die seit Jahren stabil sind. Daraus ergibt sich eine wachsende Differenz zwischen Wunsch und Realität, die sogenannte „Fertility Gap“. Diese Lücke wird von Bevölkerungsforschern als zentrales demografisches Problem identifiziert.

Aufschub statt Verzicht - wieso Kinderwünsche nicht umgesetzt werden

Ein zentrales Ergebnis der Studien: Junge Erwachsene verschieben die Familienplanung zunehmend. Der Anteil der 30- bis 39-Jährigen, die in den nächsten drei Jahren ein Kind planen, sank von 28 % auf 24 % bei Frauen und auf 25 % bei Männern. Die Wissenschaft spricht daher von einem „Aufschieben“ von Geburten, nicht von einem generellen Verzicht.

Als Hauptursachen gelten internationale Krisen wie die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und die Klimakrise, die mit wirtschaftlicher und persönlicher Unsicherheit einhergehen. Das Gefühl fehlender Stabilität beeinflusst dabei stark, ob und wann sich Menschen für Kinder entscheiden.

Politischer Handlungsbedarf

Bevölkerungsforscher fordern gezielte politische Maßnahmen, um junge Menschen bei der Familiengründung zu unterstützen. Verlässliche Kinderbetreuung, bezahlbarer Wohnraum und eine handlungsfähige Politik könnten entscheidend dazu beitragen, dass Kinderwünsche nicht dauerhaft aufgeschoben werden.

Die Unsicherheit über die eigene Zukunft und gesellschaftliche Entwicklungen hemmt viele potenzielle Eltern. Studien zeigen, dass die Wahrnehmung von Zukunftsperspektiven großen Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen ein Kind hat. Bleibt das politische Umfeld unsicher, droht ein dauerhafter Rückgang der Geburten – und damit langfristige Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie kann Politik in Krisenzeiten (Pandemie, Krieg, Klimawandel) Vertrauen für langfristige Lebensentscheidungen schaffen?
  • Sollten finanzielle Anreize (z. B. Elterngeld, Kindergeld) ausgebaut werden, um Kinderwünsche zu fördern?
  • Ist eine Karriere mit Familie in Deutschland Eurer Meinung nach realistisch vereinbar?
  • Ist strukturierte Zuwanderung ein legitimer und sinnvoller Ausgleich für niedrige Geburtenraten?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Arbeit, Inflation, Kinder, Familie, Zukunft, Geld, Krieg, Eltern, Psychologie, Familienplanung, Gesellschaft, Kinderwunsch, Migration, Staat, Ukraine, demographischer wandel, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Inflation