Warum vergeben Banken keine Kredite an Leistungsbezieher bzw. Arbeitslosen, denn mit 502 Euro Regelsatz kann man doch locker eine Rate von 50 Euro bedienen?
Bei Kreditvergabe von Banken, speziell Verbraucherkrediten für irgendwelche Anschaffungen in Elektromärkten z.B., ist es ja zumeist so, dass die Banken nur Kredite an Menschen mit einem regelmäßigen Berufseinkommens vergeben.
Warum aber nicht an z.B. Arbeitslosen mit Bürgergeld oder Grundsicherungsbezieher mit Erwerbsminderung? Denn von 502 Euro Regelsatz ist es ja auch nicht problematisch mal eine kleine monatliche Rate von 50 bis 100 Euro zu bedienen, gesetzt dem Fall man hat sonst keine Schulden. Bei den Lebenshaltungskosten für Essen und Trinken könnte man dann halt eben etwas zurückstecken, ist ja auch nicht das Problem.
Also warum handhaben das die Banken so?
Was ist eure Meinung dazu?