Grundschule – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Start der „Verfassungsviertelstunde“ – wie bewertet Ihr das Projekt, das nächstes Schuljahr in Bayern starten soll?

Die politische Stimmung in Deutschland wird immer angespannter. Aber wie sieht es an den Schulen aus? In Bayern soll ab kommendem Schuljahr die sogenannte „Verfassungsviertelstunde“ starten. Einmal pro Woche sollen sich die Schüler in Bayern dann mit der Verfassung und dem Grundgesetz befassen.

Dort soll die "Verfassungsviertelstunde" eingeführt werden

Noch wollte sich das Kultusministerium zwar nicht zu den Plänen äußern, nach Angaben aus Regierungskreisen soll allerdings nach den Sommerferien zum Schuljahr 2024/25 die „Verfassungsviertelstunde“ verpflichtend eingeführt werden. Dies soll alle öffentlichen sowie privaten Grund-, Mittel-, Förder-, Real-, Wirtschafs-, Fach- und Berufsoberschulen sowie Gymnasien und alle weiteren beruflichen Schularten betreffen. Entstehen soll ein „dauerhaftes Format der politischen Bildung an Bayerns Schulen“.

Neues Format nur in ausgewählten Stufen

Geplant ist allerdings weiterhin, dass die „Verfassungsviertelstunde“ nur in bestimmten Jahrgangsstufen angeboten wird. In den Grundschulen soll das in zwei Jahrgangsstufen stattfinden, bei allen weiterführenden Schulen in je einer Stufe der Unter-, Mittel- und Oberstufe. An der BOS ist geplant, die „Verfassungsviertelstunde“ in der Vorklasse einzuführen. Dies gilt auch für die FOS, hier allerdings soll dies auch in der elften Jahrgansstufe angeboten werden. In allen anderen beruflichen Schulen ist vorgesehen, das Format in den Jahrgangsstufen der Sekundarstufe zwei einzuführen.

Stattfinden soll die „Verfassungsviertelstunde“ während der regulären Unterrichtszeit. Dabei soll im besten Fall das jeweilige Thema mit den Unterrichtsinhalten verknüpft werden.

Kontroverse Reaktionen bezüglich des Vorhabens

Martin Böhm (AfD) findet, dass die geplante „Verfassungsviertelstunde“ schwierig werden könnte. Er begründet diese Aussage damit, dass seiner Meinung nach vielen Schülern ein persönlicher Zugang zum Thema fehlen würde, etwa, weil sprachliche Voraussetzungen fehlen würden. Außerdem verlangt Böhm, dass Kinder nicht nur über ihre eigenen Rechte, sondern auch über ihre Pflichten belehrt werden müssten.

Katharina Schulze (Die Grünen) fordert noch mehr politische Bildung. Politik und Gesellschaft erst ab der neunten oder zehnten Klasse zu unterrichten hält sie für zu spät. Schulze plädiert für eine Unterrichtsstunde zur Werteerziehung – für alle Jahrgangsstufen und Schularten.

Lehrerverbände sehen die Idee der „Verfassungsviertelstunde“ ebenfalls kritisch. Da noch immer ein massiver Lehrermangel herrscht fürchten sie, dass sie dieser Aufgabe nicht gerecht werden können.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von der „Verfassungsviertelstunde“?
  • Ab welchem Alter, bzw. welcher Jahrgangsstufe sollten Kinder politisch gebildet werden?
  • Sollte an Schulen allgemein ein wesentlich größerer Fokus auf Politik als Unterrichtsfach gelegt werden?
  • Welche Vor- und Nachteile seht ihr in einer solchen „Verfassungsviertelstunde“?
  • Wie habt Ihr den Umgang mit dem Grundgesetz und politischen Situationen in Eurer eigenen Schulzeit wahrgenommen? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/verfassungsviertelstunde-start-zum-naechsten-schuljahr-geplant,Tvh3LrG
https://www.tagesschau.de/inland/regional/bayern/br-verfassungsviertelstunde-schon-naechstes-schuljahr-in-bayern-100.html

Bild zum Beitrag
Ich finde die "Verfassungsviertelstunde" gut, weil ... 70%
Ich halte nichts von der "Verfassungsviertelstunde", da ... 18%
Ich habe eine andere Meinung und zwar ... 12%
Studium, Schule, Sprache, Allgemeinbildung, Bildung, Deutschland, Politik, Unterricht, Recht, Gesetz, Berufsoberschule, Berufsschule, Die Grünen, Extremismus, Fachoberschule, Grundgesetz, Grundschule, Gymnasium, Politiker, Realschule, Verfassung, weiterführende Schule, AfD, Mittelschule, Populismus, Schulzeit, Meinung des Tages

Wie umgehen mit Bloßstellung in der Grundschule?

Meine Tochter (10 Jahre, 4. Klasse) war auf Ihrer ersten Klassenfahrt (5 Tage).

Auf dieser Klassenfahrt haben ihre Klassenlehrerin und eine weitere Fachlehrerin, die die Kinder begleiteten, einen Wettkampf zwischen den Zimmern (5-6 Kinder pro Zimmer) veranstaltet. Bewertet wurden: Sauberkeit, Ordnung, Pünktlichkeit, Fairness. Für das Siegerzimmer wurde ein Kinoausflug mit der Klassenlehrerin als Preis ausgelobt.

Am Vorabend des Abreisetages verkündete die Klassenlehrerin im Beisein der Fachlehrerin den Kindern ihre Bewertungen in den jeweiligen Zimmern. Dem Zimmer meiner Tochter wurden 2 Punkte abgezogen, weil meine Tochter "gierig sei und nicht teilt".

Meine Tochter hat das sehr getroffen auch die anderen Kinder in dem Zimmer fanden das Verhalten der Lehrerinnen sehr befremdlich. Zum einen, weil die Lehrerin meine Tochter vor der Gruppe bloßgestellt hat, der Gruppe dafür Punkte abzogen hat und meine Tochter ja teilt (nur nicht mit Kindern die gemein) zu ihr sind.

Meine Tochter ist nun ziemlich wütend auf die Klassenlehrerin, obwohl sie sie vorher mochte. Sie fühlt sich bloßgestellt und unfair behandelt.

Ich persönlich empfinde das Verhalten auch als Bloßstellung. Außerdem sollte in meinen Augen der Lehrer nicht die Gier eines Kindes bewerten. (Hintergrund: Alle Eltern hatten der Lehrerin Süßigkeiten mitgegeben, die die Lehrerin dann auf der Klassenfahrt verteilen wollte. Die Kinder sollten wenig Taschengeld (10 Euro) mitbekommen, so dass es keinen ausufernden Süßigkeitenkonsum gab. Meine Tochter hatte sich dann wohl "immer als erstes gemeldet, wenn es um Süßigkeiten ging")

Ich habe jetzt um ein Gespräch mit der Lehrerin gebeten. Mir ist es wichtig, das sich die Lehrerin für ihr Verhalten bei meiner Tochter entschuldigt, eigentlich auch vor der Gruppe aus ihrem Zimmer.

Wie seht Ihr das?

Schüler, Grundschule, Lehrer, Lehrerin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grundschule