Gleichberechtigung – die besten Beiträge

Wieso Sagen feministische Frauen das Männer Und Frauen gleich sind?

Gerade eben ne Doku gesehen! Da meinte ne Frau, Männer und Frauen wären gleich. Ich check das nicht, weil Männer und Frauen doch voll unterschiedlich sind – allein schon von der Natur her! Und wenn man das biblisch sieht, damals hatte das „Mann-Sein“ ja einen Sinn. Männer waren die Jäger, die für die Nahrung gesorgt haben. Hab mal ’ne Statistik gesehen, da sagen Forscher, dass wenn alles zusammenbricht und wir wieder wie früher leben müssten, bei 80 % der Männer dieser Jäger-Instinkt immer noch da wäre.

Männer haben mehr Muskeln, mehr Stärke, mehr Fett, das den Körper vor Kälte schützt – ist einfach so. Frauen dagegen hatten früher die Aufgabe, Kinder zu bekommen, auf sie aufzupassen und Nahrung wie Obst zu sammeln. (Natürlich sollte es biologisch gesehen so sein, natürlich gibt es Männer, die von Frauen Schläge kassieren, aber solche nenne ich nicht Männer, weil – nicht falsch verstehen – wie kann ein Mann, der 10-mal mehr Testosteron hat, mehr Stärke, mehr Muskeln, von einer Frau kassieren? Aber andere Frage.)

Und dann sagt die Frau in der Doku, Männer und Frauen seien gleich? Ich versteh das nicht. Männer und Frauen sind doch verschieden, schon von der Natur her, und das hat doch auch damals alles Sinn gemacht! Was sagt ihr dazu? Eure Meinung?

Bild zum Beitrag
Männer, Mädchen, Deutschland, Politik, Frauen, Beziehung, Psychologie, Feminismus, Geschlecht, Gleichberechtigung, Jungs, Partnerschaft

Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom "neuen Wehrdienst"?

Die Wiederwahl des umstrittenen Donald Trump, welcher nun erneut ins Weiße Haus einziehen wird, danach der Rausschmiss vom ehemaligen Finanzminister Christian Lindner und dadurch das Aus der Ampel – Rufe nach baldiger Vertrauensfrage und Neuwahlen. Turbulent dürfte die letzte Woche nur im Ansatz beschreiben – und dabei ging das Geschehen rund um den „Neuen Wehrdienst“ etwas unter. 

Deshalb braucht es ein neues Modell 

Das weltpolitische Geschehen spitzt sich zu. Daraus resultiert auch eine veränderte Bedrohungslage – die Bundeswehr soll deshalb größer werden. Gemeint sind damit sowohl die Zahl der aktiven Soldatinnen und Soldaten, gesteigert werden soll diese von 180.000 auf 200.000. Aber auch mehr Reservisten werden gebraucht. Seit 2011 ist der Wehrpflicht ausgesetzt. Rund 10.000 junge Männer und Frauen leisten seitdem pro Jahr freiwillig ihren Wehrdienst. Dadurch kann die Sorge um zu wenig Personal allerdings nicht behoben werden. 

So soll das neue Modell sein 

Wenn Personen künftig das wehrfähige Alter (in der Regel 18) erreichen, sollen sowohl junge Männer als auch Frauen einen Brief mit einem QR-Code erhalten. Hinter dem Code wartet ein Online-Fragebogen der Bundeswehr. Gefragt wird dabei nach der körperlichen Fitness, aber auch der grundsätzlichen Bereitschaft zum Wehrdienst. Danach sichtet die Bundeswehr die Fragebögen und trifft eine Auswahl, lädt dann die entsprechenden Kandidaten zu einer Musterung ein. Geplant ist, dass im ersten Jahr 5.000 neue Wehrdienstleistende gewonnen werden – mehr wären vermutlich gar nicht ausbildbar, da die Ausbildungskapazitäten der Bundewehr dafür nicht reichen. 

Insgesamt soll es sich um sechs Monate Basisdienst handeln. Dieser könnte dann auf bis zu 23 Monate verlängert werden. Sofern eine Verlängerung vereinbart wird, soll auf die Wehrdienstleistenden ein besonderer Anreiz warten: Etwa ein besonderer Führerschein oder auch die Anrechnung der Wehrdienstzeit beim Warten auf einen Studienplatz

Wichtig zu beachten: Die Fragebögen müssen von den Männern ausgefüllt werden – falls nicht, droht ein Bußgeld. Frauen jedoch steht es frei, ob sie diesen ausfüllen möchten. 

Deshalb gilt die Pflicht nur für Männer

Dass die alte Wehrpflicht nur für Männer galt, ist allgemein bekannt und vielfach umstritten. Schon beim Aussetzen im Jahr 2011 war dieser Ansatz wohl kaum noch zeitgemäß. Damals wie heute interessieren sich nämlich auch zunehmend mehr Frauen für einen Dienst bei der Bundeswehr. Das Bundesverteidigungsministerium prüfte, ob eine Pflicht zur Ausfüllung des Fragebogens auch für Frauen möglich wäre – allerdings könnte es nach Experten dafür nötig sein, das Grundgesetz zu ändern. Das möchte die Bundesregierung derzeit allerdings nicht angehen. 

Kurz bevor das Aus der Ampelkoalition eingetreten ist, hat das Kabinett das neue Wehrdienstmodell gebilligt. Die Union allerdings möchte nicht zustimmen. Zu unverbindlich sei dieses Modell in den Augen der Schwesternparteien – Formelkompromisse, so Wadephul (stellvertretender Chef der Unionsfraktion im Bundestag) seien angesichts der aktuellen politischen Lage ungeeignet. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Wie bewertet Ihr die Pläne von Pistorius?
  • Habt Ihr Wehrdienst geleistet, bzw. würdet Ihr dies auf einer solch freiwilligen Basis tun? 
  • Sollte das Ausfüllen – nach Änderung des Grundgesetzes – auch für Frauen Pflicht werden? 
  • Denkt Ihr, dass die Pläne auf Basis von Freiwilligkeit mittel- bis langfristig funktionieren oder seht Ihr dieselben Probleme wie Wadephul?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche. 

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich halte den Plan nicht für sinnvoll, denn... 46%
Ich halte den Plan für sinnvoll, weil... 37%
Ich habe eine andere Meinung dazu und zwar... 17%
Männer, Studium, Zukunft, Sicherheit, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Ausbildung, Kampf, Politik, Frauen, Recht, Führerschein, Gesetz, Waffen, Schutz, Abwehr, Die Grünen, FDP, Gleichberechtigung, Militär, SPD, Wehrdienst, Wehrpflicht, Weltpolitik, junge Erwachsene, Bundeswehr-Ausbildung, Meinung des Tages

Was haltet ihr davon, wenn Deutschland in Männlich und Weiblich aufgeteilt wäre?

Wo bei der einen hälfte nur Männer leben und bei der anderen Frauen. Aussterben würden wir nicht weil es in der Mitte den Landes so Fortpflanzungsfarmen gibt oder Frauen einfach eingefroenes Sperma lagern können die später für die befruchtung sind.

Vorteile für beide Geschlechter:

- Sie können beide Gesetze erschaffen die perfekt für ihr eigenes Geschlecht sind, weil sie keine rücksicht auf das andere geschlecht nehmen müssen.

- Weniger Konkurrenz für den Datingmarkt. Männer und Frauen müssen sich nicht bemühen für das andere Geschlecht.

Nachteil beider Geschlechter:

- Beide Geschlechter könnten leider keinen Sex haben, höchstens nur in Fortpflanzungsfarmen. Allerdings könnte es, wenn der Staat es zulässt Sex roboter zur verfügung stellen.

- Es gibt keine Beziehungen unter Heteros, was vielen Menschen wichtig ist. Es kann leider nichts echte Liebe ersetzen.

Man kann höchstens etwas von dieser Art von Liebe in Fernbeziehungen bekommen.

Vorteil für Männer:

- Mehr Geld wird gespaart, weil es im Land keine schwangeren Frauen mehr gibt die abhängig sind vom Geld vom Staat.

- Männer können offen ihre Meinung äußern ohne direkt als Frauenhasser zu gelten.

- Genügend Arbeitsplätze. Männer könnten so gut wie fast überall problemlos arbeiten. Umgekehrt wäre es schwieriger da Frauen körperlich nicht so stark sind wie Männer.

- Wirtschaft würde boomen. Frauen sind eher abhängig von Männern als umgekehrt. Männer besitzen fast alle Firmen, mehr arbeitskräfte und dank Körperliche Stärke in vielen Jobs .bessere Arbeitskräfte.

Nachteil für Männer:

Männer haben in der Regel einen höheren Sexualtrieb, was das Zölibat Leben schwieriger macht als für Frauen.

Vorteil für Frauen:

- Frauen werden kaum mehr belästigt, die Belästigung und Vergewaltigungsquote würde extrem sinken.

- Die meisten Frauen würden sich trauen Nachts rauszugehen gehen, weil sie davon ausgehem das es kaum Gefahren gibt.

Nachteil für Frauen:

Der Staat von Frauen wäre in vielen Berufen von sehr von Männern, da Männer dank körperlicher Stärke viele Berufe besser ausführen können.

Nein 91%
Ja 9%
Männer, Frauen, Psychologie, Geschlecht, Gleichberechtigung

Meinung des Tages: Neuer Zufriedenheitsbericht für Deutschland veröffentlicht - wie zufrieden seid Ihr aktuell?

Wie zufrieden sind wir Deutschen? Das versuchte das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung jüngst herauszufinden. Insgesamt hat sich die Stimmung im Vergleich zu den Vorjahren verbessert. Allerdings mit einigen Unterschieden...

Datenbasis

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) beschäftigte sich in seinem aktuellen "Monitor Wohlbefinden" mit der Frage danach, wie zufrieden die Menschen in Deutschland derzeit sind. Hierfür lagen Befragungs-Daten von mehr als 30.000 Menschen zwischen 18 und 49 Jahren vor. Für Aussagen von Menschen ab 50 Jahren analysierte das BiB 4.500 Befragungs-Daten, die zwischen November 2021 und September 2022 erhoben worden sind.

Ergebnisse

Die Befragten sollten Ihre Lebenszufriedenheit auf einer Skala von 0 bis 10 angeben. Während der Wert der Zufriedenheit Anfang 2021 noch bei 6,7 lag, stieg er im Jahr darauf auf 7,2. Ende 2022 wiederum sank er auf 6,9. Experten vermuten, dass der Abfall mit dem Ukrainekrieg und dessen ungewissen Ausgang zusammenhing.

Zentrale Ergebnisse: Die allgemeine Lebenszufriedenheit hängt stark vom jeweiligen Wohnort ab. Weiterhin sind die Unterschiede zwischen West und Ost bei den 18- bis 49-Jährigen weniger stark ausgeprägt als bei der Generation ab 50.

Laut Bericht sind die Leute in Rheinland-Pfalz, Bremen, Schleswig-Holstein und Brandenburg am zufriedensten. Schlusslichter sind Sachsen-Anhalt sowie das Saarland. Teilt man das Land in vier Großregionen, sind Nord, Ost, West und Süd in etwa vergleichbar zufrieden. Im Norden und Osten allerdings sind die Menschen jedoch tendenziell weniger zufrieden als jene im Süden oder Westen.

Einflussfaktoren

Überraschenderweise zeigt die Analyse, dass es bei der Zufriedenheit zwischen Menschen in Städten und auf dem Land kaum unterschiede gibt. Jedoch ist die Heterogenität auf dem Land größer; hier finden sich Gegenden mit der sowohl höchsten als auch niedrigsten Lebenszufriedenheit.

Ein gewichtiger Faktor für das Wohlbefinden wäre das Thema regionale Benachteiligung: Regionen mit niedrigem Einkommen, hoher Arbeitslosenquote und geringen Steuereinnahmen weisen eine niedrigere Lebenszufriedenheit auf. Das trifft insbesondere auf ostdeutsche Bundesländer und das Saarland zu.

In den Großstädten spielen vor allem Umweltfaktoren wie Luftqualität und das Vorhandensein von Parks und Grünflächen eine große Rolle. Je mehr Parkanlagen vorhanden sind, desto höher die Zufriedenheit. Wobei hier selbstverständlich auch finanzielle Gründe eine Rolle spielen, da Viertel mit vielen Grünanlagen tendenziell teurer sind.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie zufrieden seid Ihr auf einer Skala von 0 bis 10 aktuell?
  • Welche Faktoren sind für Euch persönlich für das Thema Zufriedenheit ausschlaggebend?
  • Wie hat sich Eure Zufriedenheit die letzten Jahre über verändert? Gab es hier größere Unterschiede und falls ja, weshalb?
  • Denkt Ihr, dass das Leben auf dem Land grundsätzlich schöner als das in der Stadt ist?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich bin eher unzufrieden, da... 61%
Ich bin momentan sehr zufrieden, weil... 30%
Andere Meinung und zwar... 9%
Leben, Arbeit, Inflation, Zukunft, Glück, Geld, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Stadt, Armut, Psychologie, Bevölkerung, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Ostdeutschland, Süddeutschland, Ukraine, Wohlstand, Zufriedenheit, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gleichberechtigung