Die CDU, afd und neuerdings BSW wollen das sogenannte Heizungsgesetz rückabwickeln.
Was würde das bedeuten?
Die Verunsicherung, wie zuküntig die Gebäude geheizt werden, würde wachsen.
Das Klimaziel bis 2045 klimaneutral zu werden, würde weiter verfehlt
Die Wärmepumpenbranche würde empfindlich Schaden nehmen und die Sanierung von Gebäuden würde unterbleiben
Der soziale Effekt wäre verheerend. Kein Hausbesitzer würde sich motiviert fühlen, die klimaneutralen Heizsysteme einzubauen. Denn die automatisch steigenden Betriebskosten würden ja von den Mietern bezahlt werden müssen. Die Nebenkosten würden also erheblich steigen. Durch das Heizungsgesetz gibt es immerhin Anreize, die etwas teurere Variante Wärmepumpe zu wählen da das ja subventioniert wird.
Mit anderen Worten: Das Abschaffung des EG würde unsozial und klimaschädlich sein.
Unter diesem Aspekt: wie beurteilt ihr das Gesetz bzw. die Forderung nach Abschaffung.