Germanistik – die besten Beiträge

Ist "geschwollenes Deutsch" mit "Gehobene deutsche Sprache" gleich zu setzten?

Ursprünglich beabsichtigte ich mich "besser" an der deutschen Kultur zu integrieren und wollte meine sprachlichen Kompetenzen mit etwas geschwollenes Deutsch erweitern, dem entsprechend suchte ich nach einer Lektüre siehe Frage:

https://www.gutefrage.net/frage/gibt-es-buecher-auf-geschwollenen-deutsch?foundIn=notification-center#answer-232870511

Tatsächlich wagte ich mich eher schlecht als recht an Werke von z.B. Goethes Faust und musste ernüchternd feststellen das dieser Sprachstiel keinesfalls galant und belesen wirkt, viel eher wahnhaft und verstört. Zudem haben mich Kommentare wie diese sehr stark verunsichert:

"Geschwollenes Deutsch" ist keineswegs "hochwertig".
Das ist eine negative Bezeichnung, die eine hochtrabend-schwerfällige, ev. unnötig verklausulierte "Schreibart" charakterisiert.
Willst du wirklich so etwas lesen?

Ist das denn wirklich so? Hat geschwollenes Deutsch nichts mit "hochwertiges Deutsch" zu tun??? Und wird das eher als negativ angesehen? Ich dachte zu Anfang das dieser "Sprach- Stil" durchaus eine elegante Art ist sich auszutauschen, mit Begriffe und Wörter die wohlmöglich nicht direkt alltäglich sind, dennoch einen praktischen Nutzen haben und überwiegend von elitären Kreisen in gebrauch sind.

Deutsch, Lernen, Sprache, Deutschland, Kommunikation, Ausländer, benutzung, Deutsche, Germanistik, Integration, Literatur, Soziales, Sprechen, Telekommunikation, hochwertig, germanisch

Was bedeutet der Begriff "Korrelation" und was ist der Unterschied zu "Relation"?

Irgendwie widersprechen sich alle Definitionen und Beispiele dazu, die man so im Internet liest, vielleicht kann mir ja hier wer helfen.

Eine Korrelation ist eine Beziehung zwischen zwei Objekten mit Wechselwirkung, im Gegensatz zur Relation, die das selbe mit einseitiger Wirkung ist. Korrelierende Objekte/Werte bedingen sich quasi gegenseitig. Dachte ich immer.

Jetzt habe ich aber erfahren, dass mit einer Korrelation nicht zwangszweise auch ein kausaler Zusammenhang einhergeht. Also steht das Wort quasi lediglich für Beziehung und ist somit ein Synonym für Relation. Daraus würde auch folgen, dass jedes "Objekt" dauerhaft mit jedem anderen "Objekt" in Korrelation steht. Stimmt das so?

Nun habe ich aber auch in einem Artikel der Zeit, der den Begriff zu erklären versucht, folgendes Beispiel gefunden: Je länger ein Auto fährt, desto weniger Treibstoff ist im Tank. Das wäre also eine negative Korrelation zwischen gefahrener Strecke und Treibstoff. Jedoch definiert die Zeit diesen Begriff ganz klar als "Wechselwirkung". Hier findet aber keine Wechselwirkung statt, oder doch? Je mehr man fährt, desto weniger Treibstoff ist da. Aber andersrum funktioniert das nicht. Je mehr Treibstoff man ins Auto füllt, desto weniger fährt man?

Nun könnte man das Beispiel auch anders umdrehen, indem man sagt: Je mehr Treibstoff noch im Auto ist, desto weniger ist man gefahren und das als andere Richtung verkaufen und die Korrelation somit wechselseitig zu machen. Das könnte man dann aber bei jeder (Kor)relation genauso machen und würde damit einseitig wirkende Relationen eliminieren und einen der beiden Begriff widerum seinen Sinn nehmen.

Also hier noch mal die wichtigsten Fragen:

  1. Beinhaltet "Korrelation" jetzt also zwangsweise Wechselseitigkeit oder nicht?
  2. Falls nein zu 1., wieso definiert dann jeder(Wikipedia, usw...) den Begriff als Wechselseitigkeit beinhaltend?
  3. Falls ja zu 1., dann beinhaltet der Begriff ja automatisch auch Kausalität, oder nicht?
  4. Falls nein zu 3., wieso definiert dann jeder den Begriff als keine Kausalität-beinhaltend?
  5. Falls nein zu 1., was ist der Unterschied zur Relation?

Edit: Ok, habe noch ma' drüber nachgedacht und mir ist klar, dass Einseitigkeit und Wechselseitigkeit nicht automatisch zu Kausalität führen, aber die Sache mit der Bedeutung der Wechselseitigkeit ist noch immer ungeklärt.

Deutsch, Sprache, Definition, deutsche Sprache, Germanistik, Wort

Meistgelesene Beiträge zum Thema Germanistik