Germanistik – die besten Beiträge

Studium der Geisteswissenschaften sinnvoll?

Hallo ihr lieben,

auch für mich stellt sich langsam mal die frage: was will ich studieren und vorallem, in welchem berufsfeld will ich unterkommen?

Ideen hatte ich schon viele, konkret bin ich noch nie geworden. Klar war nur immer schon, dass es was mit sprache zutun haben soll. Deutsch war von der 1. klasse bis zum abi immer mein absolutes lieblingsfach. Außerdem liebe ich es, dinge zu hinterfragen besonders im ethischen kontext. Am meisten begeistert hat mich dann lange zeit der journalismus, die schwierigen jobaussichten und das thema um eine feste bezahlung haben mich dann allerdings abgeschreckt. Auch Lehramt finde ich wahnsinnig interessant, aber deutsch auf lehramt? Habe das gefühl, dann meinen halben abijahrgang dann in der vorlesung sitzen zu haben.

 

Letztendlich wünsche ich mir ein Studium, indem ich der sprache nah kommen, viel interpretieren und mich eben auch mit ganz grundlegenden fragen auseinandersetzen kann. Prinzipiell also erwas in richtung germanistik+philosophie/ethik? Aber gleichzeitig soll die kommunikation und der austausch mit meinem umfeld eben auch nicht zu kurz kommen. Habe daher auch richtung pädagogik oder sozialwissenschaften gedacht. 

Aber zuletzt will ich später einen sicheren job und mich nicht von einer halben sache in die nächste stürzen, wobei dieses ja bei meinen präferenzen laut vorurteilen quasi vorprogrammiert ist.

Also ziemlich viele ansprüche. Habt ihr irgendwelche ideen die mich weiterbringen könnten? Würde mich wirklich freuen, weil ich das gefühl habe, das internet langsam auswendig zu können..  Danke schonmal und liebe grüße! 

Studium, Schule, Kommunikation, Ethik, Geisteswissenschaften, Germanistik, Philosophie, Soziales, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Frage zu zwei Kapiteln von Känrugu-Chroniken?

  1. Gibt's bestimmt die innere Verbindung zwischen den zwei Kapiteln?Meine Frage ist , wieso Känguru wagt, mit Gott zu beschimpfen? Ich kommen aus China und somit ist es von mir aus unglaublich, die Glaube zu beschimpfen in ganzem Europa.
  2. In Theddizee, also das Bild 1, steht simon der Stempler? Was ist das denn

-------------------------------------------Kapitel Elfundzwanzig --------------------------------------------------------

  1. In Elfundzwanzig ist "Wirre Handsbewegung", was bedeutet das denn?
  2. "die kommen dann so an und sage", was bedeutet den Satz und wafür steht der Artikel "die".
  3. "Bringt nix und für Argumente sind nix zugänglich." Was bedeutet das denn? Was für ein Argument ist das denn? Ich gebe zu , dass die zwei Kapitel zu schwer für mich wären.
  4. "Nee,da war die noch zu klein für ." was bedeutet hier "für"
  5. Was bedeutet hier "ausstrahlen"? aussenden? Mit den zweiten sieht man besser?
  6. Könnt ihr mir mal kurz mal erklären ,was mit dem ersten Rahmen los ist ? eine Politische Sache passiert ist?
  7. was bedeutet hier "petz"? Vorher habe ich bloss Lehrbuchdeutsch gelernt. Oft verstehe nicht , was die zwei Deutschen labern. Jedes mal versuche ich zuzuhören!!!
  8. Könnt ihr mir mal kurz mal erklären ,was mit dem zweiten Rahmen los ist ? Fichte?Bischof? Friedrich? König? ...
  9. Was bedeutet "Episoden lästern"

--------------------------------Das Leben ist zu kurz ,deutsch zu lernen--------------------

Bild zum Beitrag
Germanistik, Umgangssprache, Känguru-Chroniken

Wenn ich bloß 3000 Wörter einer Sprache kenne (Englisch, Spanisch oder Deutsch), wird es möglich sein, vollständig Unterhaltungen zu verstehen, oder?

In den letzten Tagen überkam mir ein gewisses Interesse, gegenüber Sprachen. Und rein zufällig liegt neben mir ein Wörterbuch, welches einen englischen grundwortschatz von 1000 Wörtern anbietet. Das habe ich mir vor Jahren gekauft und nie benutzt. Nun ja, als ich mir nochmals diese Zahl ansah, stellte ich mir die Frage „wie viele Wörter sind wohl nötig, damit ich mich mit einer Person unterhalten kann, geschweige sie verstehen kann?“. Also suchte ich nach zahlen und Statistiken und ich kam nun mehrmals zu dem Ergebnis „3000 Wörter würden theoretisch ausreichen, um 90-95% an alltäglicher Unterhaltung verstehen zu können. Die restlichen 5-10% kann man sich anhand des Kontext erschließen“. Und ich denke, diese Zahlen haben einen gewissen Aussagewert. Beispielsweise musste ich in meiner mündlichen Prüfung, in englisch, einen gewissen Text wiedergeben und auf Fragen antworten. Mein Englisch ist nicht gut (Ich denke so auf b1 Niveau) und viele Wörter kannte ich nicht, aber die meisten waren mir bekannt. Dadurch habe ich mir recht viel, bis eigentlich alles, vom Kontext heraus schließen können.

Bald muss ich noch eine Fremdsprache lernen (eventuell französisch). Nun stelle ich mir die Frage „soll ich wirklich einfach alle vorgegebenen Vokabeln lernen, auch wenn ich viele davon so gut wie nie nutzen werde, oder sollte ich erst mal die am häufigsten genutzten Wörter lernen und der Rest kommt dann automatisch vom lesen, unterhalten oder was anderes?“.

Und was ist für euch der Unterschied, zwischen dem grundwortschatz und den am häufigsten genutzten Wörter? Ist doch eigentlich das selbe, oder etwa nicht?

Hier wäre noch ein Link, was ungefähr das beschreibt: https://talkreal.org/blog/wie-viele-woerter-muss-ich-lernen-um-eine-sprache-fliessend-zu-sprechen/

Ich würde aber gerne die Meinung und den Rat von mehreren Leuten lesen, die sich mit sprachen beschäftigen oder es zumindest mal intensiv getan haben.

ps es handelt sich dabei um wortfamilien. Als Beispiel : schreibst und liest wird nicht nochmal gezählt, sondern nur die Grundform von schreiben und lesen

Englisch, Deutsch, Schule, Sprache, Französisch, Germanistik, Latein, Vokabeln

Meistgelesene Beiträge zum Thema Germanistik