Gehirn – die besten Beiträge

Zerstreut Unaufmerksam?

Hallo

kann mir einer sagen was mit einem Menschen nicht stimmt wenn dieser immer zerstreut/unaufmerksam ist? Woran das liegt, was man dagegen tun kann etc.

Ich würde es beschreiben als wenn derjenige nie richtig bei der Sache ist, nicht richtig anwesend, als ob das Hirn im Stand by Modus ist. Halbherzig bei der Sache, unaufmerksam, zerstreut. Bis zu welchem Maß ist das normal?

beispiele:

jeden Tag sage ich ihm dass wenn er den Kaffeelöffel einfach so in die Schublade legt, der kaffe davon abfällt und ich die Schublade auswischen muss. Er solle ihn bitte abspülen. Er "vergisst" das dennoch jeden Morgen, obwohl ich es ihm immer wieder sage.

hund im Garten an der Schleppleine. Hund abmachen schleppleine zusammenrollen, an den Haken hängen. "Vergisst" er jedes Mal und lässt die Leine einfach quer Beet im Garten liegen.

Schlüssel abgelegt, vergisst wo. Sucht andauernd seine kontokarte Personalausweis oder sonstiges. Ein Portmonee hat er gar nicht weil er eh vergisst die Sachen an ihren Ort zu tun.

wasserschlauch liegt quer über der terasse. Er meinte selbst zu mir er musste drei mal rübersteigen bis er selbst auf die Idee gekommen ist den mal wieder einzurollen.

Er fragt mich wo seine Hose von gestern ist.

Heute bin ich aufgewacht und unser Haustür Stand sperrangelweit auf. Er hat vergessen sie zu schließen.

und so weiter...

mir passiert das auch mal das mir etwas entfällt, dass aber nur wenn ich tierisch unter Stress stehe oder total erschöpft bin.

Bei ihm ist das aber immer so.

Er vergisst teilweise die autotür zu schließen nach dem aussteigen. Ich weiß nicht warum. Und langsam belastet es mich total.

Letztens habe ich mich schon dabei erwischt wie ich hinter ihm herlaufe und schaue ob er alles "richtig" macht. Das heißt an alles denkt und wegräumt. Als ob er sein Hirn irgend wo anders ist.

das ist definitiv nicht mehr normal.

Er arbeitet als SAP Berater. Sitzt den ganzen Tag im Büro. 5 Tage die Woche. Also ganz normal. Vorher hat er aber eine Schulung gemacht von zu Hause aus und da war es auch schon so.

aber es wird immer schlimmer. Ich habe zwei Kinder zu Hause und hab das Gefühl ich hätte noch ein drittes. Obwohl bei meinem 8 jährigen es meistens einmal reicht wenn ich ihm etwas sage und er es schafft dauerhaft umzusetzen. Warum schafft mein 38 jährigen Mann das nicht? Hat er irgend einen Mangel an Vitaminen oder so? Ich rall einfach nicht was daran so schwer ist. Arbeitet sein Hirn einfach anders? Kann es eine Störung sein, eine Krankheit?

ach noch was. Ich muss jeden Tag das Handtuch wieder aufhängen, zig mal, da es ihm beim händeabtrocknen vom Haken fällt und er dreht sich um und merkt das nicht. Das ist doch wirklich nicht normal????? Ich weiß nicht wie er ohne mich überleben sollte...

Gehirn, Psychologie, Alltagsprobleme, Gesundheit und Medizin, Liebe und Beziehung, Psyche

Atheistische Wiedergeburt - durch das anthropische Prinzip mathematisch bewiesen!?

Also das anthropische Prinzip besagt, dass wir nur deshalb in einem so fein abgestimmten Universum leben, da alle anderen Universen, die kein Leben hervorbringen, eben auch keinen Menschen(oder eine andere Intelligenz) ermöglichen, der sich über eine Feinabstimmung in der Physik wundern könnte... folglich könnte es eventuell 1 Billion Universen geben, von denen 999.999.999.999 ohne Bewusstsein sind, da die Naturgesetze in jenen kein höheres Leben ermöglichen ... und Eines davon hätte unsere lebensfreundlichen Voraussetzungen... Auch als Atheist, der an nichts höheres glaubt kann man zum folgenden Schluss kommen: Egal wie unwahrscheinlich dein Bewusstsein ist, irgendwo und irgendwann in all den möglichen Universen entsteht es durch Emergenz ... Zeit spielt keine Rolle, denn ohne Wahrnehmung können selbst eine Quintillion Jahre wie in einem Wimpernschlag vergehen. All die extrem unwahrscheinlichen Voraussetzungen, die zu DEINEM JETZIGEN Bewusstsein geführt haben, werden sich mathematisch zwingend irgendwann wiederholen.

Von daher ist selbst aus skeptisch/atheistischer Sicht eine Reinkarnation - egal wo oder als was - praktisch gesichert!

Wie denkt ihr darüber? Was spräche dafür oder dagegen & würdet ihr das überhaupt wollen?

Leben, Religion, Schule, Mathematik, Seele, Erkenntnis, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Intelligenz, Astronomie, Astrophysik, Atheismus, Geist, Glaube, Kosmologie, Kosmos, naturgesetze, Philosophie, Physik, Stochastik, Unendlichkeit, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Zufall, Materialismus, gewissheit, Multiversum, Naturgesetz, Paralleluniversen, Paralleluniversum, Sinneswahrnehmung, Philosophie und Gesellschaft

Haben Wiedergeburtserinnerungen etwas mit der magischen Phase zutun (Umfrage)?

Wie kommt ein Kind zu folgenden Sätzen?

  • “Die Mutter berichtet, dass ihre Tochter mit drei Jahren im Kindergarten von ihrer Zeit erzählt habe, ‘als sie mal groß war’ und selbst Kinder gehabt habe”,
  • "‘Mama, weißt du noch, als du klein warst sind wir immer spazieren gefahren und du hast Autos gezählt’."
  •  "‘Mein Vater liebte es zu DDR-Zeiten auf der Autobahn zu fahren. Ich fand dies sehr langweilig und habe immer West-Autos gezählt’."

usw.

^ (von der Seite https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/neuer-fall-wiedergeburtserinnerungen20150805/)

^ Was haltet Ihr von der Seite Grenzwissenschaft-aktuell?

Was ist die wirkliche Ursache solcher Sätze? Wie kommt ein Kind darauf solche Sätze zu sprechen? Hat das Kind da nicht eher von irgendwo her etwas aufgeschnappt?

Kann es wirklich Wiedergeburtserinnerungen beim Kind geben oder hat das eher etwas mit der magischen Phase des Kindes zutun?

Also wenn z.B. ich als Kleinkind irgendwo etwas aufgeschnappt hätte, das als Beispiel in meinem Wohnort vor Jahren ein Kind gestorben ist und auch dem Namen des verstorbenen Kindes mitbekommen hätte, hätte ich theoretisch auch sagen können das ich es war und in einem anderen Leben genau diesen Namen gehabt hätte. Stimmts?

Ja 50%
Weiß ich nicht 33%
Nein 17%
Kinder, Kleinkind, Gehirn, Psychologie, Erinnerung, früheres leben, Kinder und Erziehung, Logik, Wiedergeburt, kleinkindalter, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gehirn