Gehirn – die besten Beiträge

Was ist die genaue Ursache für viele Bilder im Traum?

Wird als Beispiel das Wort "Brandt-Zwieback" verarbeitet, was man irgendwann mal gehört oder gelesen hat und im Traum spielen sich die vielen Bilder in dem Beispiel in einer Brandstraße (z.B. Wohnung) ab, aber mit einen Mix aus Erlebnissen aus der Vergangenheit.

Also das eine bestimmte Sache immer wiederkehrt, aber in verschiedenen Variationen und mit etwas anderen aus der Vergangenheit kombiniert wird.

Kommen solche Träume durch viele Termine, Stress, Ängste und ähnliches zustande?

Wenn man als Beispiel viele Termine oder viel Stress mit der eigenen Freundin hat, man geht schlafen und im Traum tauchen viele Bilder auf, ist es oft so, das etwas bestimmtes von der Freundin in dem Bildern immer wiederkehrt?

Als Beispiel hat Eure Freundin in der Unterhaltung mal Hamburg gesagt und im Traum ist die Stadt Hamburt sehr präsent, auch wenn Hamburg z.B. mit dem vielen Stress nichts zu tun hat.

Hattet Ihr solche Träume und wie ist es bei Euch, wenn Ihr Termine, Stress, Ängste und ähnliches hattet?

Wie sind Eure Erfahrungen?

Als ich ein Kleinkind war, hatte meine Mutter viele Arzttermine mit mir gehabt, in Jahr 1984 hatte ich in einer Nacht viele Bilder im Traum gesehen, bei mir tauchte eine Wohnung aus einer Brandstraße (hatte Brandt-Zwieback gegessen, wahrscheinlich hatte meine Mutter auch das Wort Brandt benutzt) öfter auf, aber mit unterschiedlichen Situationen.

Vielleicht lag es an dem vielen Terminen, was auch stressig für das Kind war.

Bilder, Angst, Stress, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Gehirn, Psychologie, Emotionen, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Termin, Albtraum, Erfahrungen, Reizverarbeitung

Gefühl von Person XY auf der eigenen Haut?

Wenn man sich für mehrere Sekunden ein Foto anschaut, wo nur das Gesicht von Person XY zu sehen ist, also ohne die Umgebung, löst es ein bestimmtes Gefühl au der Haut aus.

Wenn ich anderen Leuten die Hand gebe, spüre ich das Gefühl von Person XY auch auf der Haut von anderen Leuten, also was haben betreffende Leute mit mir zutun und Gefühl XY sind eigentlich meine Erinnerungen?

Oder die Möglichkeit, das alle anderen mit eingebunden werden, da ich betreffende Leute auch kenne.

Behält man das betreffende Gefühl für eine längere Zeit, womit man schlafen geht, träumt man auch etwas, aber es sind Assoziationen zu Person XY.

Beispiele:

  • Person XY hat mal „Brandt Zwieback“ gesagt = Im Traum befindet man sich z.B. in einer Wohnung, die sich in einer Brandstraße befindet.
  • Person XY hat Hamburg gesagt = Im Traum befinde ich mich in Hamburg.

und viele weitere Möglichkeiten.

Ist ein ein Foto mit 2 Gesichtern, also 2 Personen, werden im Traum Erinnerungen an beide Personen miteinander kombiniert oder vermischt, aber ebenfalls verändert und nicht Originalgetreu.

Bei mir haben solche Gefühle Einfluss auf meine Träume.

Falls es noch andere Betroffene gibt, gibt es auch Fälle, wo Betroffene Nachts etwas ähnliches wie ein Lebensfilm im Traum haben und nacheinander viele Bilder auftauchen, aber in Bezug zu einer Person mit einen Mix aus Erinnerungen an Person XY.

Möchte nicht der einzige sein, wäre Super, wenn es weitere Betroffene gibt, aber leider achten die meisten Menschen nicht auf ihr Hautgefühl, nachdem die sich länger ein Foto angeschaut haben.

Wenn Betroffene im Traum so etwas wie ein Lebensfilm haben, müsste das Gefühl auf der Haut auch ein Symptom davon sein.

Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Gehirn, Psychologie, Begabung, Betroffene, Emotionen, Erinnerung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Symptome, Synästhesie, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Besonderheiten, Eindrücke, hautgefuehl, Lebensfilm, Erfahrungen, Reizverarbeitung, Realistische Träume, Neurodiversität

Entwickelt sich nach dem Tod eine neue Realität?

Wenn man stirbt, das es eine längere Leere ist und einfach nichts ist.

Theorie:

  • Irgendwann kommt wieder etwas
  • Es ist dunkel, aber man spürt Wärme, hört Musik etc. (Bauch der Mutter)
  • Kind wird z.B. am 3. Juni 1981 geboren.
  • In dem Nächten von 4. Juni 1981 bis 2. Juni 1982 tauchen in dem Träumen Symbole, Formen und Figuren auf.
  • Nächte von 3. Juni 1982 bis 2. Juni 1983: In dem Träumen sind die Bilder statisch, aber man hört oder riecht etwas.
  • Ab dem 3. Juni 1983 kommen in dem Träumen erste bewegte Bilder mit Aktionen.
  • Ab dem 3. Juni 1984 kommen in dem Träumen erste Szenen, die entweder fantasievoll, durcheinander oder realistisch sind. (magische Phase)
  • Wenn Kinder sich in späteren Lebensjahren an realistische Szenen erinnern und die Eltern darauf ansprechen, das betreffende Eltern es auch bestätigen können, das es so gewesen ist.
  • Können Kinder sich an Szenen erinnern, die durcheinander waren und ebenfalls die Eltern darauf angesprochen werden, kann es nicht bestätigt werden, da es falsche Erinnerungen sind.
  • Ab dem 7. Lebensjahr (in dem Beispiel in Jahr 1988) kann man vollständig selbst etwas machen, also man ist in einer neuen Realität angekommen, was durchlebt wird.

Könnte unser Leben nicht auch so etwas wie ein Klartraum sein, aber anders als die Klarträume in dem Nächten und auch viel länger dauern, da es unsere Realität ist und wir es durchleben?

Was meint Ihr?

Leben, Kinder, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, sterben, Tod, Gehirn, Wissenschaft, Geburt, Psychologie, Emotionen, Entwicklung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Realität, Sinn des Lebens, Unterbewusstsein, Eindrücke, nach dem tod, Erfahrungen

Verlernen wir selbst zu denken, wenn wir zu viel KI benutzen?

| Bild: beyond-print.de

Guten Abend, liebe GF-Community.

Gestern Abend, kurz bevor ich gegen 23 Uhr ins Bett gegangen bin, habe ich mir wie so oft noch eine Podcast-Folge angemacht. Dieses Mal bin ich bei der vorletzten Folge von Hoss & Hopf gelandet, die den spannenden Titel trägt: ‚Brainrot: Wie ChatGPT deine Denkfähigkeit messbar schwächt‘. Darin geht es darum, wie sehr uns KI-Tools wie ChatGPT beim Denken helfen können – und gleichzeitig, ob sie uns vielleicht sogar langsam das eigenständige Nachdenken abgewöhnen.

Im Podcast Hoss & Hoff: Brainrot – Wie ChatGPT deine Denkfähigkeit messbar schwächt wird ausführlich diskutiert, inwiefern KI-Tools wie ChatGPT einerseits hilfreich sind, weil sie uns beim Denken unterstützen, schnelle Antworten liefern und komplexe Themen verständlich machen. Gleichzeitig stellen die Hosts aber auch die kritische Frage, ob wir durch die ständige Nutzung solcher Werkzeuge Gefahr laufen, weniger selbst zu reflektieren, eigenständig Lösungen zu entwickeln und damit auf Dauer unsere Denkfähigkeit einzubüßen. Besonders spannend ist, dass in der Folge auch auf aktuelle wissenschaftliche Studien eingegangen wird, die Hinweise darauf liefern, dass eine zu starke Abhängigkeit von KI tatsächlich messbare Auswirkungen auf unsere kognitive Leistung haben könnte.

| YouTube-Video (Podcast):

https://youtu.be/YO2HtoQMLtU?si=eOCd1oH1h4LwdsAB

Information:

Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich klarstellen:
Es besteht keinerlei Zusammenarbeit mit den beiden Personen.
Ich habe mit den beiden nichts zu tun und möchte hier auch gar keine Werbung für sie oder den Podcast "Hoss & Hopf" machen.

| Frage:

Verlernen wir wirklich zu denken, wenn wir zu viel auf KI setzen?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ja. Wir verlenen das Denken. 50%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 36%
| Nein. Wir verlenen nicht das Denken. 14%
Computer, Handy, Internet, Gesundheit, Zukunft, Alltag, Gehirn, Psychologie, Intelligenz, künstliche Intelligenz, Medien, Podcast, Inovation, ChatGPT

Wie funktioniert Klarträumen/Luzides Träumen?

Hat es auch mit einen bestimmten Gefühl zutun, was man aufgenommen hat?

Wenn man sich ein Foto anschaut, wodurch man einen Reiz aufnimmt, das sich zusätzlich als Gefühl auf der Haut äußert, ist es ein Zeichen für die Fähigkeit für Klarträume?

Theorie:

  • Reiz XY aufnehmen
  • Man behält Gefühl XY auf der Haut, was jede Nacht verarbeitet wird und es immer weitergeht.
  • In dem ersten Nächten träumt man normal.
  • Mal angenommen, das Klarträumen würde ab der 10. Nacht beginnen.
  • Ab der 10. Nacht hat man einen sehr langen Traum.
  • Behält man das Gefühl weiterhin, das man jede Nacht Klarträume hat.

Wie lange kann ein Klartraum dauern? Kann es sich auch wie Stunden anfühlen? Also das man sich ins Bett legt, da es Abends ist und man würde wieder in der Realität aufwachen.

Erlebt man da dem kompletten vorigen Tag nochmal, aber verändert und mit einen Mix aus Assoziationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit?

Kann man sich da genauso frei bewegen wie in der Realität auch?

Wenn man in der nächsten Nacht dem nächsten Klartraum hat, knüpft es an dem vorigen Klartraum an?

Was meint Ihr?

Habt Ihr Klarträume? Wenn Ihr Euch ein Foto anschaut, ändert sich auch das Gefühl auf Eurer Haut?

Also dass das Gefühl etwas mit der Hirnaktivität zutun hat und es jede Nacht damit weitergeht und sich dort ein Bewusstsein entwickelt?

Gefühle, Menschen, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Begabung, Betroffene, Bewusstsein, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Klarträumen, luzides Träumen, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Fähigkeiten, Erfahrungen

Habt Ihr das Gefühl, das Ihr die ersten 7 Lebensjahre nicht bewusst miterlebt habt?

Also das es alles nur als Gefühl stattfand, was auch zu falschen Erinnerungen führt.

Das man meint, man hätte es so erlebt, obwohl es anders war, wenn Details stimmen, das z.B. die Eltern es auch bestätigen können.

Wenn Ihr Euch Fotos oder Videos aus dem ersten 7 Lebensjahren anschaut, das Ihr das Gefühl habt z.B. Spielzeug XY nie bewusst gesehen zu haben.

Kann es sein, das die ersten 7 Lebensjahre nur als Gefühl ablaufen und man Bilder sieht, als würde man gerade etwas träumen?

Vielleicht findet die wirklich erste bewusste Erinnerung erst in 7. Lebensjahr statt z.B. das man in Bett des Kinderzimmers aufwacht, man sieht z.B. eine Spielzeug Figur auf dem Nachttisch, aber man hat das Gefühl, als würde man die Figur zum ersten mal sehen.

Vielleicht hat die magische Phase der Kinder auch etwas mit dem Gefühlen der Kinder zu tun, was man selbst gerade sieht.

Ist es nicht oft so, das Eltern meinen, man hätte alles bewusst miterlebt? Die Eltern bekommen immer von Anfang an alles mit, da sie sehen, was ihre Kinder machen.

Was ist mit dem wirklichen eigenen Erinnerungen? Wie ist es bei Euch?

Kinder, Gefühle, Menschen, Träume, Gehirn, Eltern, Wissenschaft, Psychologie, Bewusstsein, Emotionen, Entwicklung, Erinnerung, Hirnforschung, Kindheit, Neurologie, Philosophie, Psyche, Unterbewusstsein, Eindrücke, kleinkindalter, Erfahrungen

Wie kommt das Gehirn bei Wort XY/Name XY auf real existierende Orte im Traum?

Es gibt keine echten prophetischen Träume und es wird immer das verarbeitet, was man gehört und gesehen hat.

Mögliche Beispiele:

  • Man hat von Person XY "Brandt-Zwieback" gehört = Im Traum befindet man sich in Wohnung XY oder in Firma XY, Jahre später wohnt man in Wohnung XY oder man arbeitet in Firma XY, dort kommt einen etwas bekannt vor und das betreffende Gebäude befindet sich auch in einer Brandstraße.
  • Von Person XY hat man das Wort "Hamburg" gehört = Im Traum geht man durch Hamburg, Jahre später fährt man nach Hamburg und man kommt genau an die geträumte Stelle.
  • Person XY erwähnt "Nachname XY" = Im Traum arbeitet man in einer Firma, dessen Name dem Nachnamen XY ähnelt, Jahre später fängt man in einer Firma an, dessen Name Nachname XY ähnelt und eines Tages kommt eine Arbeit in die Firma, woran man im Traum gearbeitet hatte.

und viele weitere Möglichkeiten.

Wenn man in Bett neben jemanden schläft z.B. Freundin, erhöht es auch die Wahrscheinlichkeit davon zu träumen, was in dem Beispiel die Freundin irgendwann mal gesagt oder erzählt hatte.

Wenn ich neben meiner Mutter geschlafen habe, wurde in dem Träumen oft das verarbeitet, was ich mal von meiner Mutter gehört hatte.

Wie ist es bei Euch?

Wer hatte mal neben Euch in Bett geschlafen oder wer schläft neben Euch und kamen oft Träume vor, wo einzelne gesprochene Wörter oder Erzählungen von der Betreffenden Person verarbeitet wurden?

Habt Ihr als Beispiel von einen Euch unbekannten Ort geträumt, kam es vor, das Ihr irgendwann dorthin gekommen seid und habt eine geträumte Stelle gefunden?

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Vorstellung, Satz, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Erzählungen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Wort, Assoziation, Assoziieren, Deja-vu, Doppelbett, Eindrücke, Erfahrungen, Reizverarbeitung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gehirn