Würden Babys/Kleinkinder dasselbe Thema träumen, aber unterschiedliche Varianten?

Babys und Kleinkinder bis zum 6. oder 7. Lebensjahr nehmen alles mögliche ungefiltert auf.

Wenn Kinderwagen mit Baby oder Kleinkinder bis 6 oder 7 Jahren in der nähe sind und man würde jedes mal, wenn ein Baby oder ein Kleinkind in der nähe ist, Beispielsweise laut dem Straßennamen + Nummer der eigenen Wohnung sagen und betreffende Babys und Kleinkinder es aufnehmen, ist es möglich, das betreffende Kinder in dem Beispiel die betreffende Wohnung vorm geistigen Augen sehen, aber jeweils mit einer anderen Einrichtung?

Jeder Mensch würde die betreffende Wohnung auch anders einrichten.

Wenn man statt dem Straßennamen + Nummer, Beispielsweise immer World of Warcraft sagt, das betreffende Kinder Bilder aus einen MMORPG sehen, da die Fantasie bei jedem Menschen anders ist, könnte World of Warcraft beim jeden Kind auch anders aussehen.

Beispiel:

  • Kind A: World of Warcraft spielt auf Azeroth
  • Kind B: World of Warcraft spielt auf Korendor
  • Kind C: World of Warcraft spielt auf Norrath

usw.

Was meint Ihr? Man selber weiß natürlich nicht, was das Kind gerade sieht und sich vorstellt, das würde nur das betreffende Kind selber wissen.

Also je nachdem, was in der nähe des Kindes gesagt wird, das es auch mit entsprechenden traumähnlichen Bildern verarbeitet wird.

Kreativität, Menschen, Name, Vorstellung, Baby, Kleinkind, Satz, Gehirn, Wissenschaft, Thema, Entwicklung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Möglichkeiten, Neurologie, Wort, Varianten
Bekommen wir die ersten 6 bis 7 Lebensjahre nur in Form von Symbolen mit?

Also das die ersten 6 bis 7 Lebensjahre nur symbolisch dargestellt werden, also etwas traumartiges sehen, aber wir können uns nicht daran erinnern, was wir als Kind wirklich gemacht haben.

und uns es erst ab dem 6. oder 7. Lebensjahr bewusst ist, das wir einen Tag genauso komplett erleben, wie Erwachsene einen Tag erleben.

Beispiele von möglichen Symbolen bei Kleinkindern bis 6 oder 7 Jahre:

  • Als Kind bekritzeln wir eine Maltafel = Wir haben ein Mandala fertig gemalt (Symbol)
  • Als Kind spielen wir Beispielsweise mit einen Polizeiauto (Spielzeug) = Wir sehen etwas mit Thema Polizei. (Symbol)
  • Vater spielt nie mit uns = Viele Szenen, wo wir ebenfalls alleine sind (Symbol)
  • Mutter spielt öfter mit uns = Es ist irgendeine Frau (Symbol für Mutter) mit in der Szene drin (Symbol)

usw.

Was meint Ihr?

Aus der Sicht der Eltern sieht man immer, was das Kind am Tag so alles macht.

Wir träumen als Erwachsene noch irgendwelche Symbole, wo etwas verarbeitet wird, was wir Tag vorher zuletzt gemacht haben, aber von unseren Leben nehmen wir mehr wahr, als unsere Träume.

Also:

  • Bis 6. oder 7. Lebensjahr = Mehr Träume als das richtige Leben
  • Ab dem 6. oder 7. Lebensjahr = Mehr Leben als Träume, also Träume bekommen wir nur noch im Schlaf mit
Menschen, Träume, Kleinkind, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Bewusstsein, Entwicklung, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Symbolik, Tagesablauf, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, Zustand, Erfahrungen
Sind wir in unserer Traumwelt mehrmals gestorben?

Wenn es in unserem Leben bestimmte Punkte gab, wo etwas neues kam.

Beispiele, wo Träume auftauchen konnten, wo Erlebnisse als der eigene Tod verarbeitet wurden:

  • 26.09.1983: Dritter Weltkrieg verhindert (im Traum als Beispiel ausgebrochen)
  • 21.12.2012: Weltuntergang (Im Traum gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die Menschheit ausgelöscht wird)
  • Umzug in eine andere Wohnung
  • Arbeitsplatzwechsel
  • Neuer Chef

usw.

Beispiel:

2012 gab es auch Firmen, wo ein großer Auftrag zufällig in Dezember 2012 zu Ende war, also wie folgt:

  • Person XY arbeitet in Firma XY
  • Januar 2012 kommt ein großer Auftrag, das bis Dezember 2012 dauert.
  • am 21.12.2012 soll die Welt untergehen, aber geht nicht unter.
  • In einer Nacht um dem 21.12.2012 träumt Person XY von eigenen Tod, damit wird das Ende des Auftrags und der Weltuntergang verarbeitet.
  • Januar 2013 kommt ein neuer Auftrag in Firma XY und Person XY arbeitet ebenfalls mit.
  • der neue Auftrag wird im Traum von Person XY als ein neues Leben verarbeitet und es beginnt mit einer alternativen Kindheit.

Also:

  • Auftrag A = das vorige alte Leben in der Traumwelt
  • in dem Beispiel der Weltuntergang = Tod
  • Auftrag B = das neue Leben in der Traumwelt

Was meint Ihr? Habt Ihr am bestimmten Stellen solche Träume gehabt? z.B. wenn Ihr umgezogen seid oder was anderes.

Kam es vor, das Ihr von Eurem Tod geträumt habe und irgendwann danach kamen Träume über eine alternative Kindheit?

Also das es in der Traumwelt keinen richtigen Tod gibt und es immer weiter geht.

Bedeutet der Tod in der Traumdeutung nicht auch, das etwas endet und man etwas neues beginnt?

Wie sind Eure Erfahrungen?

Leben, Kreativität, Menschen, Träume, sterben, Tod, schlafen, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Verbindung, Assoziation, Assoziieren

Meistgelesene Fragen zum Thema Gehirn