Gehirn – die besten Beiträge

Tipps für ein gesundes Gehirn: Das rät eine Hirnforscherin Geschichte von Anna Müller

Tipps für ein gesundes Gehirn: Das rät eine Hirnforscherin

© Bereitgestellt von Gentside

Ein neues Jahr bringt auch neue Vorsätze mit sich. Expert:innen wie die US-amerikanische Hirnforscherin Emily McDonald sind der Meinung, dass einer dieser Vorsätze sein sollte, sich um die Gesundheit des Gehirns zu kümmern. Diese einfachen Ratschläge sind weit weniger einschneidend und drastisch als die typischen "Ich treibe jeden Tag Sport"-Vorsätze und werden einen maximalen Effekt auf die Lebensqualität haben.

Gesunde Routine

Die Neurobiologin Emily McDonald teilt in sozialen Netzwerken ihre Tipps zur Erhaltung der Gesundheit des Gehirns. Wenn man bedenkt, dass das Gehirn allein 20% des Energiebedarfs des Körpers verbraucht und dass pro Tag durchschnittlich 60.000 Gedanken durch das Gehirn fließen, versteht man, warum es so wichtig ist, das Gehirn zu schützen.

Die Amerikanerin gibt zwei wichtige Tipps:

- Vermeidung eines übermäßigen und passiven Konsums von Nachrichten im Fernsehen. Die Nachrichten berichten häufig von tragischen Ereignissen, die sich auf Dauer auf das geistige Wohlbefinden auswirken. Am schlimmsten ist es abends, wenn schlechte Nachrichten den Cortisolspiegel ansteigen lassen und die Schlafqualität beeinträchtigen.

-Vermeidet es, euch selbst und andere zu hart zu beurteilen. Eine solche Einstellung führt zu einer negativen Denkweise und der Tendenz, immer nur das Schlechte zu sehen. Auch dies wirkt sich auf die Gesundheit des Gehirns aus.

Spezialnahrung fürs Gehirn

Andere Studien betonen die Bedeutung einer gesunden Ernährung für ein gesundes Gehirn. Der Verzehr von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren soll sich positiv auf das Gehirn auswirken. Zu den bevorzugten Lebensmitteln gehören fetter Wildfisch (Hering, Sardine usw.), Beeren, Nüsse, Eier und Olivenöl. Alkohol, zuckerhaltige und stark verarbeitete Lebensmittel sollten nicht verzehrt werden.

Das Denken und das Gedächtnistraining tragen zur Plastizität des Gehirns bei. Trotz ihres praktischen Charakters werden kabellose Kopfhörer, die über Bluetooth funktionieren, immer häufiger kritisiert, vor allem wenn sie regelmäßig und über einen längeren Zeitraum genutzt werden. Eine der besten Waffen zum Schutz des Gehirns ist der Schlaf. Ein guter und erholsamer Schlaf sorgt dafür, dass das glymphatische System, das die Abfallstoffe aus dem zentralen Nervensystem abtransportiert, optimal funktioniert und somit das Gehirn "richtig reinigt".

Auch interessant:

"Dramatische Auswirkungen": Vollnarkose hinterlässt Spuren im Gehirn

Experten befürchten neuen Stamm von Krankheit, die Nervenschäden am Gehirn verursachen kann

Erschreckend: Dieses gängige Medikament könnte sich nachhaltig auf dein Gehirn auswirken

Verwendete Quelle:

DailyMail: I'm a neuroscientist - these are the three things I will never do to keep my brain healthy

Gesundheit, Menschen, Gehirn

Zusammenhang zwischen Kauen und Gehirnaktivität/Durchblutung

Als ich in der uralten Kaiserstadt Xi`an war. wurde ich aufgeklärt, Sonnenblumenkerne, Nüsse, Beeren nur einzeln zu essen, um gesund zu bleiben.

Heute fiel mit beim Essen von Blaubeeren im Auto auf, daß sich die Schläfenadern am Kopf besonders inensiv bewegen.

Na die Kaumuskeln sind ja die stärksten Muskeln des Körpers. Mir wird nun klar, daß richtiges Kauen und die Durchblutung des Gehirns unmittelbar zusammenhängen. Das habe ich noch überhaupt nirgends gelesen, Na ja, daß die Chinesen intelligenter als wir Europäer essen, das war mir schon damals klar. Wenn Fisch serviert wurde, kam der Chefkoch und zeigte den lebenden Fisch, wo gibt es dies in Deutschland. Und meist gab es zu jedem Essen inmitten des Tisches eine große Suppenterrine mit uns unbekanntem Gemüse wie Lotus. Aber zum Thema Kauen und Gehirn: Diese drei Pflanzenblätter in der Zahnpasta bringen auch Wunder für das Zahnfleisch und ein kraftvolles Kauen sowie ein gesundes durchblutetes Gehirn:

"Kamille, Minze, Myrrhe und Salbei"

Für gesundes Zahnfleisch - Zahnfleischschutz mit Bio-Salbei und Zink pflegt und schützt bei regelmäßiger Anwendung. Die Creme-Gel-Formulierung hilft, Zahnfleischprobleme vorzubeugen & stärkt das Zahnfleisch. Mit Natriumflorid***, Zinnklactat & Xyliot. Das Spurenelement Zink wirkt in der Zahnpflege gegen Bakterien und hilft effektiv bei Pluque Zahnstein und bei der Ursachenbekämpfung von Zahnfleischentzündungen. Zur täglichen Anwendung geeignet.

  • kariesschutz
  • schutz vor Zahnsteinneubildung
  • entfernt schonend Zahnbelag
  • plaquevorbeugung
  • frischer Atem
Zähne, Gehirn, Durchblutung, Zahnarzt, Zahnfleisch, Zahnpflege

Lassen die Träume mit der Zeit nach, wenn man Jahrelang neben jemandem schläft?

Aus dem Alltag nehme ich keine Reize auf, nur wenn ich neben jemandem schlafe oder mir Fotos anschaue.

Wenn ich neben meiner Mutter schlafe, nehme ich ihre Reize auf und träume auch etwas.

Ich bin 1981 geboren, bei mir war es so:

  • Bis 1984 (3. Lebensjahr): Intensive, lebhafte Träume mit vielen Bildern.
  • 1984 - 1988: selten etwas geträumt.
  • 1988 - ca. 1998: nichts mehr geträumt.

Habe von Anfang der 80er bis Ende der 90er immer bei meiner Mutter in Bett geschlafen.

Wenn ich etwas träume und z.B. die Reize meiner Mutter verarbeitet werden:

  • Hat meine Mutter als Beispiel das Wort Brandt benutzt, geht mein Gehirn eine Assoziationskette mit Thema Brand durch, wenn es in der Nacht ist, träume ich von einer Wohnung in der Brandstraße mit einen Mix aus Erinnerungen aus der Vergangenheit.
  • Hat meine Mutter mal Hamburg erwähnt, können auch Träume mit Thema Hamburg vorkommen, ebenfalls mit einen Mix aus Eindrücken und Erfahrungen der Vergangenheit.

Beim Foto ist es ähnlich, wenn ich davon Reize aufgenommen habe und die Reize behalte, die sich als Gefühl auf meiner Haut äußern, träume nur in der 1. Nacht etwas.

Vielleicht langweilt sich das Gehirn beim Foto schneller als bei einen Menschen.

Könnte es daran liegen, das mein Gehirn unterstimuliert ist?

Wie ist es bei Euch, wenn Ihr Jahrelang neben jemandem schlaft? Sind die Träume konstant oder nehmen die mit der Zeit ab?

Langeweile, Menschen, Träume, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Doppelbett, Eindrücke, Reiz, Stimulierung, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gehirn