Entstanden Theorien durch irgendwelche Träume?
Esoterische oder spirituelle Träume = Reinkarnation, Kontakt mit Verstorbenen, Wiedergeburt etc.
Religiöse Träume = Gott, Jesus, Paradies, Hölle etc.
Zukunftsträume (mögliche Zukünfte)= Paralleluniversen, alternative Realitäten, alternative Zeitlinien etc.
Science Fiction Träume = Aliens, fremde Planeten etc.
Was meint Ihr?
3 Antworten
... Reinkarnation ... Wiedergeburt ...
"bezeichnet keine bestimmte Lehre, sondern fasst eine Vielzahl verschiedener Lehren zusammen" (Wikipedia). Es handelt sich um eine Hypothese, die zusammen mit anderen Hypothesen der jeweiligen (Glaubens-)Lehre zugrunde liegen. Ich halte die Vorstellung einer Reinkarnation nicht für eine Theorie & kenne keine Quellen die behaupten, dass sie von Träumen stammt. Wiedergeburt (nach dem Tode) bedeutet dasselbe wie Reinkarkation.
... Kontakt mit Verstorbenen ...
Die Vorstellung, dass es möglich sei, mit einem Toten zu kommunizieren, ist eine Hypothese, keine Theorie. Sie kann sicherlich durch Träume begünstigt werden, obwohl ich vermute, dass sie eher durch die verbreiteten religiösen Vorstellungen von einem irgendwie gearteten Leben nach dem Tod entstehen & entstanden sind.
...Gott ...
Die Idee, dass ein "höchstes Wesen", genannt "Gott", existiert ist sicher nicht durch Träume entstanden, zumal die einschlägigen theistischen Religionen für Träume geeignete Bilder ihres Gottes nicht anbieten oder sogar verbieten bzw. als unmöglich verwerfen. Die Idee "Gott" ist eine naheliegende Verallgemeinerung des Guten, des Wissens, der Macht etc., & obwohl ursprünglich wohl nicht durch Träume in die Welt gekommen wird sie umgekehrt sicherlich immer wieder einmal in Träumen auftauchen und darin eine zum Träumer passende Gestalt annehmen. Gott ist keine Theorie sondern eine Hypothese.
... Jesus ...
Dass sich jemand eine Gestalt wie Jesus herbeiträumt, ohne vorher je etwas über sie gehört, gesehen oder gelesen zu haben, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Jesus ist keine Theorie sondern eine Legende.
... Paradies, Hölle ...
Ebenso wie "Gott" ist auch die Idee "Paradies" eine naheliegende Verallgemeinerung: ein Ort und/oder Zustand der Glückseligkeit & Anwesenheit Gottes. Ich denke nicht, dass es für das Entstehen dieser Idee eine Traums bedurfte. Dasselbe gilt für den Gegensatz "Hölle".
... Paralleluniversen ...
werden z. B. in der (wissenschaftlichen) Theorie eines Multiversums als existent angenommen. Auch diese Idee liegt, spätestens seitdem das Universum als endlich angenommen wird, nahe. Wir wissen zwar nicht, was Astrophysiker so träumen, aber ich denke, eine solche Idee kommt einem eher beim wachen Nachdenken über bestehende Erkenntnisse.
... alternative Realitäten, alternative Zeitlinien ...
sind, soweit nicht Teil der wissenschaftlichen Theorien über Paralleluniversen, eher der Science-Fiction-Literatur zuzuordnen, also eher Teil von Erzählungen als von Theorien.
... Aliens, fremde Planeten ...
kommen ebenfalls sowohl in wissenschaftlichen Theorien als auch in nicht-theoretischen Erzählungen vor. Als Inspirationsquelle wissenschaftlicher Theorien über außerirdische Lebewesen & Exoplaneten kommen wohl eher wissenschaftliche Beobachtungsdaten und astrophysikalische Erkenntnisse in Betracht. Für Science-Fiction-Stories mögen auch Träume manche Ideen liefern & geliefert haben.
Grundsätzlich hat eine Theorie den Anspruch, einen Ausschnitt einer tatsächlichen oder möglichen vergangenen, gegenwärtigen oder zukünftigen Wirklichkeit zu beschreiben und zu erklären. Dazu muss sie sich an die Regeln der Logik halten sowie Widersprüche zu bestehenden akzeptierten Theorien vermeiden (oder sie durch bessere ersetzen). Nun wissen wir aber, dass beim Träumen das logische Denken ausgeschaltet ist. Deshalb nehmen wir im Traum logische Widersprüche ohne Weiteres hin, die wir im Wachzustand zurückweisen würden. Daraus folgt, dass eine Theorie nicht erträumt werden kann.
Andererseits gab & gibt es viele Geschichten, in denen Forscher oder Erfinder eine geniale Idee im Traum hatten. Auch wenn vieles davon dem Mythos vom einsamen Genie geschuldet sein dürfte, mag durchaus mal eine zündende Idee oder ein fehlendes Puzzle-Teil für eine Theorie aus einem Traum stammen.
Auf jeden Deiner Punkte detaillierter einzugehen würde hier viel zu weit führen. Grundsätzlich kann man beantwortend sagen - JA - eher mehr oder weniger... Sehr viel ist mehr oder weniger abweichend denkbar, aber deshalb nicht alles im Denk-Resultat bewusst manifestierbar (auch von daher halte ich persönlich z.B. solche "Paralleluniversen" - wie man diese tlw. in Sci-Fi-Filmen sieht - für nicht möglich).
Zu religiösen Ansichten möchte ich mich an dieser Stelle hier nicht näher äußern. Da ist mir persönlich zu viel Biblische-Geschichten-Erzähl-Belehrungs-Information dabei.
Es hilft aber dabei zu unterscheiden:
Träume finden auf anderen Bewusstseinsebenen statt als der "hier" normal" erscheinende Wachzustand, welcher sich - primär - auf der vordergründigen Bewusstseinsebene hiesiger "Existenz" abspielt (= nicht die wahre Realität !). Möglicherweise ist der ICH-Zugriff auf andere Bewusstseinsebenen möglich. Ich habe das als geübter "Luzider Träumer" schon mehrfach im Schlaf träumend - mir des "nur" Träumens kontrolliert bewusst - erfahren können, aber es stellt sich dabei fast immer der Zweifel ein, ob es sich nicht doch "nur" um eine illusionäre Projektion handelt, d.h. eine Szenerie welche sich das Wunderwerk Gehirn irgendwie evtl. "zusammenstrickt".
Jede "gemachte" Erfahrung unterliegt der ICH-perspektivischen Wahrnehmung, primär im normalen Wachzustand des Lebens, eher weniger aus "nur" Träumen.
Jede Theorie unterliegt dem verstandesangelehnten, primär rationalen Denken, welches aus unterschiedlichen Informationsquellen - flexibel - schöpfen sollte.
Jede innere Eingebung unterliegt der Intuition (bzw. einem inneren Gespür) und Aufgeschlossenheit (welche urteilsbezogen eher nicht oberflächlich betrachtet). Eine intuitiv hohe Aufgeschlossenheit kann fundamentale Wahrheit "anziehen", um somit übergeordnete Erkenntnisse von fundamentaler Wesentlichkeit zu schöpfen !
Jede EIN-bildung unterliegt der Fantasie (ist aber deshalb keinesfalls "nichts" !)
Jede Anomalie entspringt dem Unbewussten bzw. (scheinbar) Unergründlichen.
Ein Urteil was der Beweishaftigkeit unterliegt und als endgültig bewertet wird.
Jedes Vorurteil unterliegt dem Geschwätz einer oberflächlichen Gesellschaft. (letztere Kategorie kann man streichen, das sind nur "geistige Seifenblasen").
Eine IDEE dagegen kann sich aus bis zu allen vorg. Faktoren - gemischt - bilden. Von daher benötigt es zu einer plötzlichen Idee kein Wunder, sondern Offenheit.
Viele von Jesus Jüngern sind verfolgt und getötet worden, sie hatten kein Interesse, sich Gott einfach auszudenken. Sie hatten auch keine politische Macht/viel Geld.
Ich glaube an Gott, ich bin Christ. Wenn Du einiges wissen möchtest, was mich vom Christentum überzeugt, dann kannst Du mich z.b. fragen oder auf mein Profil gehen.