Wenn ich mir Fotos von Ostasiaten so ansehe, finde ich nicht, dass sie besser aussehen, als Menschen aus anderen Teilen der Welt.
Unter 20 %.
Das kommt darauf an, für wie groß ich den mir dadurch entstehenden/entstandenen Schaden einschätzen würde.
Eine Lobster Roll an der Route 1 in Maine.
"Deutscher" hat 2 verschiedene Bedeutungen:
- Inhaber der deutschen Staatsangehörigkeit
- Deutscher im ethnischen Sinne
Du bist Deutscher im juristischen Sinne (1), aber da du dich als "Türke" bezeichnest, vermutlich nicht im ethnischen Sinne (2).
Näheres dazu findest du z. B. in diesem Wikipedia-Artikel.
Übrigens: Manchmal ist auch die Rede von "Bio-Deutschen" (Unwort des Jahres 2024). Aber die gibt es garnicht. Denn ein Deutscher mit deutscher Abstammung hat folgende DNA-Mischung:
- 20 % von Menschen die vor 40.000 Jahren aus Afrika eingewandert sind
- 50 % von Menschen die vor 8.000 Jahren aus Anatolien eingewandert sind
- 30 % von Menschen die vor 5.000 Jahren aus Südrussland eingewandert sind.
Und er stammt wie alle heutigen Menschen von derselben Ur-Mutter ab, die vor ca. 200.000 Jahren in Afrika lebte.
Die Konföderierten Staaten von Amerika hatten von 1861 bis 1865 nacheinander sechs verschiedene offizielle Nationalflaggen. Die von dir gezeigte galt vom 28.11.1861 bis zum 1.5.1863. Sie war von der Nationalflagge der USA abgeleitet: blaues Rechteck links oben mit weißen fünfzackigen Sternen sowie rote & weiße Streifen auf dem Rest der Flagge. Die 13 Sterne entsprachen den 13 Mitgliedsstaaten.
Auch die Sterne der US-Flagge waren ursprünglich im Kreis angeordnet. Und es waren ursprünglich ebenfalls 13, je einer pro ehemaliger Kolonie. Die Ähnlichkeit mit der EU-Flagge besteht also auch zur ersten Nationalflagge der USA.
Ähnlichkeiten:
- 5-zackige Sterne auf blauem Grund
- Sterne sind im Kreis angeordnet
Unterschiede der EU-Flagge zur US-Flagge bzw. Konföderiertenflagge:
- Der Sternenkreis auf blauem Grund bildet die gesamte Fläche der EU-Flagge, nicht bloß ein Rechteck links oben; sie enthält also keine Streifen oder sonstigen Elemente.
- Die Sterne der EU-Flagge sind goldfarben, die der US-/Konf.-Flagge sind weiß.
- Die Sterne der EU-Flagge zeigen alle mit der Spitze nach oben, die der US-/Konf.-Flagge nicht.
- Die Sterne der EU-Flagge zeigen alle mit der Spitze nach oben, die der US-/Konf.-Flagge nicht.
- Die Sterne der EU-Flagge sind wie die Ziffern einer Uhr verteilt, die der US-/Konf.-Flagge nicht.
- Das Blau der EU-Flagge steht für Himmel, das der US-/Konf.-Flagge für Wachsamkeit, Beharrlichkeit und Gerechtigkeit.
- Das Blau der EU-Flagge ist heller als das der US-/Konf.-Flagge.
Insgesamt gibt es mehr Unterschiede als Ähnlichkeiten. Auch die Entstehungsgeschichte der Flaggen ist sehr unterschiedlich. Und es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass die US-/Konf.-Flagge das Design der EU-Flagge irgendwie beeinflusst haben könnte.
Siehe auch diesen Wikipedia-Artikel.
Wenn ich eine SPAM-Mail bekomme, gehe ich so vor:
- Ich sende die Mail als Anhang an die zuständige Stelle des Mailproviders der Absenderadresse (z. B. an abuse@telekom.de, wenn als Absender eine Adresse @t-online.de angegeben ist) und bitte darum, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.
- Ich markiere die Mail in meinem Mailclient (Thunderbird) als SPAM.
... Reinkarnation ... Wiedergeburt ...
"bezeichnet keine bestimmte Lehre, sondern fasst eine Vielzahl verschiedener Lehren zusammen" (Wikipedia). Es handelt sich um eine Hypothese, die zusammen mit anderen Hypothesen der jeweiligen (Glaubens-)Lehre zugrunde liegen. Ich halte die Vorstellung einer Reinkarnation nicht für eine Theorie & kenne keine Quellen die behaupten, dass sie von Träumen stammt. Wiedergeburt (nach dem Tode) bedeutet dasselbe wie Reinkarkation.
... Kontakt mit Verstorbenen ...
Die Vorstellung, dass es möglich sei, mit einem Toten zu kommunizieren, ist eine Hypothese, keine Theorie. Sie kann sicherlich durch Träume begünstigt werden, obwohl ich vermute, dass sie eher durch die verbreiteten religiösen Vorstellungen von einem irgendwie gearteten Leben nach dem Tod entstehen & entstanden sind.
...Gott ...
Die Idee, dass ein "höchstes Wesen", genannt "Gott", existiert ist sicher nicht durch Träume entstanden, zumal die einschlägigen theistischen Religionen für Träume geeignete Bilder ihres Gottes nicht anbieten oder sogar verbieten bzw. als unmöglich verwerfen. Die Idee "Gott" ist eine naheliegende Verallgemeinerung des Guten, des Wissens, der Macht etc., & obwohl ursprünglich wohl nicht durch Träume in die Welt gekommen wird sie umgekehrt sicherlich immer wieder einmal in Träumen auftauchen und darin eine zum Träumer passende Gestalt annehmen. Gott ist keine Theorie sondern eine Hypothese.
... Jesus ...
Dass sich jemand eine Gestalt wie Jesus herbeiträumt, ohne vorher je etwas über sie gehört, gesehen oder gelesen zu haben, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Jesus ist keine Theorie sondern eine Legende.
... Paradies, Hölle ...
Ebenso wie "Gott" ist auch die Idee "Paradies" eine naheliegende Verallgemeinerung: ein Ort und/oder Zustand der Glückseligkeit & Anwesenheit Gottes. Ich denke nicht, dass es für das Entstehen dieser Idee eine Traums bedurfte. Dasselbe gilt für den Gegensatz "Hölle".
... Paralleluniversen ...
werden z. B. in der (wissenschaftlichen) Theorie eines Multiversums als existent angenommen. Auch diese Idee liegt, spätestens seitdem das Universum als endlich angenommen wird, nahe. Wir wissen zwar nicht, was Astrophysiker so träumen, aber ich denke, eine solche Idee kommt einem eher beim wachen Nachdenken über bestehende Erkenntnisse.
... alternative Realitäten, alternative Zeitlinien ...
sind, soweit nicht Teil der wissenschaftlichen Theorien über Paralleluniversen, eher der Science-Fiction-Literatur zuzuordnen, also eher Teil von Erzählungen als von Theorien.
... Aliens, fremde Planeten ...
kommen ebenfalls sowohl in wissenschaftlichen Theorien als auch in nicht-theoretischen Erzählungen vor. Als Inspirationsquelle wissenschaftlicher Theorien über außerirdische Lebewesen & Exoplaneten kommen wohl eher wissenschaftliche Beobachtungsdaten und astrophysikalische Erkenntnisse in Betracht. Für Science-Fiction-Stories mögen auch Träume manche Ideen liefern & geliefert haben.
Grundsätzlich hat eine Theorie den Anspruch, einen Ausschnitt einer tatsächlichen oder möglichen vergangenen, gegenwärtigen oder zukünftigen Wirklichkeit zu beschreiben und zu erklären. Dazu muss sie sich an die Regeln der Logik halten sowie Widersprüche zu bestehenden akzeptierten Theorien vermeiden (oder sie durch bessere ersetzen). Nun wissen wir aber, dass beim Träumen das logische Denken ausgeschaltet ist. Deshalb nehmen wir im Traum logische Widersprüche ohne Weiteres hin, die wir im Wachzustand zurückweisen würden. Daraus folgt, dass eine Theorie nicht erträumt werden kann.
Andererseits gab & gibt es viele Geschichten, in denen Forscher oder Erfinder eine geniale Idee im Traum hatten. Auch wenn vieles davon dem Mythos vom einsamen Genie geschuldet sein dürfte, mag durchaus mal eine zündende Idee oder ein fehlendes Puzzle-Teil für eine Theorie aus einem Traum stammen.
Ich wünschte, unsere Regierung würde uns mehr verbergen, z. B. ihre internen Streitereien.
Jedes Bundesland hat seine Vor- & Nachteile. "Das beste Bundesland" gibt es daher nicht.
Eine gute Erklärung für dieses Phänomen liefert dieser Abschnitt des Wikipedia-Artikels über Ameisen.
Eine der wenigen Organisationen, die gegen Rechtsextremismus & andere Missstände wirkungsvollen Protest auf die Beine stellt. Und das sehr kreativ.
Yuval Noah Harari z. B. interpretiert diese Aufforderung so:
"Spirituelle Sucher stellen alles in Frage, insbesondere die Überzeugungen und Konventionen der herrschenden Religionen. Im Zen-Buddhismus heißt es: »Triffst du Buddha unterwegs, dann töte ihn.« Das heißt, wenn man unterwegs auf dem spirituellen Pfad auf die starren Vorstellungen und festen Gesetze des institutionalisierten Buddhismus stößt, muss man sich auch von ihnen befreien."
Siehe diesen Wikipedia-Artikel dazu. Ich meine es erübrigt sich, weiter darüber nachzudenken.
Vorab: Du zitierst hier diesen Wikipedia-Artikel, deshalb solltest du ihn auch als Quelle nennen.
Diese Sekte hat anscheinend dafür gesorgt, dass es im Internet fast keine kritischen Beiträge über sie mehr gibt. Diesen hier hab ich noch gefunden, leider nur in Englisch. (Zur Übersetzung empfehle ich DeepL.)
Diese Glaubenslehre ist nicht weniger absurd als andere Religionen. Aber ihr Erfinder Claude Vorilhon betrügt seine Anhänger & solche, die es werden sollen, offenbar vorsätzlich.
Indem du z. B. besser bist als die derzeitige Vorsitzende. Ihr Werdegang:
- Pharmakologin mit Promotion in Klinischer Pharmakologie
- Medizinstudium & Klinikärztin am Universitätshospital in Madrid
- Master of Business and Management
- Vizepräsidentin im Aventis-Konzern
- Geschäftsführerin von Aventis Spanien
- Chief Operating Officer, Präsidentin & CEO des Biopharma-Bereich der Merck KGaA
- Vorsitzende der Merck KGaA
Hier als Beispiel der Studiengang an der LMU München.
Am besten schaffst du dazu eine Situation, wo ihr beide euch ungestört & in Ruhe unterhalten & besser kennenlernen könnt. Lade sie z. B. in ein Eiscafé ein oder ins Schwimmbad, zum Picknick etc.
Dann lässt du sie erzählen: wofür sie sich interessiert, was sie gerne macht, was sie für die Zukunft plant etc. Erzähl ihr auch von dir, wenn sie dich fragt. Und irgendwann im Gespräch sagst du ihr, welche Gefühle du für sie hast. Beobachte sie dabei genau & achte darauf, dass du sie nicht überrumpelst oder verlegen machst.
Viel Erfolg!
- Sag oder schreib ihr, dass du keinen Kontakt mehr mit ihr haben möchtest.
- Erkläre ihr respektvoll, warum du keinen Kontakt mehr mit ihr möchtest, welches Verhalten von ihr du kritisierst, welche Gefühle es bei dir auslöst, welche deiner Bedürfnisse (z. B. Respekt) sie nicht erfüllt und welches Verhalten du stattdessen von ihr erwartest.
- Wenn du willst, kündige ihr zunächst nur eine zeitlich beschränkte Kontaktpause an, z. B. bis Ende August, damit sie Zeit hat darüber nachzudenken, ob & warum sie eigentlich den Kontakt mit dir noch will. Versuche danach ein letztes Mal mit ihr normalen Kontakt zu pflegen, der dich nicht beeinträchtigt. Falls das nicht klappt, beende den Kontakt endgültig.
Vielleicht hat eine Familienatmosphäre geherrscht, die es den Kindern erschwert hat, diejenigen Verhaltensweisen zu erlernen, die zur Herstellung stabiler & vertrauensvoller Beziehungen zu andern Menschen förderlich sind.
Ich habe bei einigen deiner früheren Fragen welche gefunden, die in diese Richtung weisen könnten (soweit deine Fragen auch auch mit deinen eigenen Probleme zu tun haben):
- Wie wahrscheinlich ist es, dass Kinder aus dysfunktionalen Familie eine gesunde Beziehung führen?
- Finden Frauen es attraktiv, wenn ein Mann voll von seiner Mutter abhängig ist?
- Habt ihr narzisstische Eltern/Elternteil?
- Wie können schwer narzisstische Menschen eine Familie gründen?
- Was bedeutet es, wenn sich Geschwister so behandeln als würde der/die andere nicht existieren?
- Sollten Eltern, überhaupt keine Erwartungen an die Kinder haben?
- Eltern wünschen ihrem Kind, lieber toxische Beziehungen als Single sein?
- Was tun, wenn man niemanden hat auf den man sich verlassen kann?
- Vor 6 Monaten Kontaktabbruch zu Vater ...
- Fragt ihr euch oft:" Ob ihr jemals geliebt/akzeptiert werdet, so wie ihr seid"?
- Was tun, bei kompletter sozialer Isolation?
- Welche Ursachen hat Gaslighting?
- Ab wann(Alter der Kinder) beginnen Eltern sich Gedanken über Enkelkinder zu machen?
- Warum behandeln manche Eltern Kinder ungleich?
- Meine Schwester glaubt sie würde über mir stehen?
- Was sind Gründe warum Geschwister im Erwachsenenalter keinen Kontakt haben?
- Warum fühle ich mich verantwortlich für den Fortbestand meiner Linie?
- Sollte man der Familie vertrauen, weil sie die Familie ist?
- Auf eigenen Bruder ist kaum Verlass?
- Habt ihr Erfahrungen mit toxischen Familiensystemen?
- Warum wollen manche Eltern das scheinbar alles perfekt läuft?
- Sind Kindern ihren Eltern etwas schuldig?
- ...
Die Fragen sind für sich genommen oft unauffällig, ergeben aber zusammen genommen ein Muster, das auf eine belastende Familienatmosphäre hindeuten könnte.
Aber selbst wenn das zutrifft, wird es dir kaum bei der Lösung deines Problems helfen, das ja offenbar lautet: Wie finde ich eine Partnerin?
Ich hab mir in deinem Alter dazu regelrechte Trainingsprogramme ausgedacht & absolviert. Es ist nämlich auch eine Frage der Übung & Routine, eine fremde Frau anzusprechen & kennenzulernen, ohne (instinktive?) Abwehrreaktionen bei ihr auszulösen. Weitere Einzelheiten spar ich mir & dir an dieser Stelle, weil das sonst zu lang wird & ich auch garnicht weiß, ob es von dir gewünscht ist. Falls du mehr dazu wissen willst, poste einfach eine neue GF-Frage.