Finanzen – die besten Beiträge

Wie könnte man Reiche daran hindern das Land zu verlassen?

Wie verhindern wir, dass Reiche das Land verlassen, wenn wir endlich eine gerechte Steuerpolitik einführen?

Es ist längst überfällig: Deutschland braucht eine deutliche Erhöhung der Vermögenssteuer, eine substanzielle Vermögensabgabe, eine ordentliche Erbschaftssteuer – und überhaupt, das ganze Steuerrecht muss so reformiert werden, dass diejenigen, die sich über Jahre unverschämte Reichtümer angehäuft haben, endlich ihren fairen Beitrag leisten.

Warum?

  • Unser Gini-Index ist miserabel. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft in Deutschland weiter auseinander, während sich einige Wenige auf Yachten räkeln, während andere sich das Wohnen in Innenstädten nicht mehr leisten können.
  • Es kann nicht sein, dass der hart arbeitende Normalbürger für alles blutet, während Kapitalerträge lächerlich niedrig besteuert werden.
  • Kapitalakkumulation zerstört langfristig jede Gesellschaft. Historisch gesehen führt ungebremste Vermögenskonzentration immer zu sozialen Spannungen – oder Revolutionen.

Aber wir stehen vor einem Problem:

💸 Die Reichen könnten einfach das Land verlassen. 💸

Steuervermeidung ist längst Volkssport in gewissen Kreisen. Schon heute haben viele ihr Geld in Briefkastenfirmen ausgelagert oder sich in steueroptimierte Holdings geflüchtet. Und wenn wir endlich durchgreifen, könnten sie uns eiskalt den Rücken kehren – Brain Drain (die Fachkräfte und Unternehmer gehen) und Capital Drain (das Geld wird ins Ausland verlagert) drohen.

Deshalb die Frage: Wie verhindern wir das? Welche Maßnahmen würdet ihr befürworten, um zu garantieren, dass unser gerechtes Steuersystem nicht durch Steuerflucht ausgehebelt wird?

Wegzugsteuer und hohe Steuerpflicht im Fluchtland 63%
Ausreiseverbote 16%
Kombination an Maßnahmen / Anderes 11%
Entzug der Staatsbürgerschaft / Wiedereinreiseverbote 5%
Einmalige Exitabgabe 5%
Leben, Europa, Arbeit, Finanzen, Steuern, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Armut, FDP, Reichtum, AfD, Linke

Vermögen aufbauen auf Grundlage, dass ich meine Eltern "ausnutze"?

Moin zusammen,

ich würde gerne einmal eure Meinung hören zu der Thematik.

Ich bin 21 Jahre alt (männlich) und beende dieses Jahr mein Studium, es ist ein bezahltes Studium und ich verdiene knapp 1.500€ netto monatlich und es gibt eine Übernahmegarantie. Ich lebe bei meinen Eltern in meinem ursprünglichen "Kinderzimmer", womit ich gut leben kann.

Von meinem Gehalt muss ich nichts zuhause abgeben, ich brauche mich auch nicht an den Kosten für Essen, Strom etc. beteiligen (wir leben in einer abbezahlten DHH) - dementsprechend stehen mir diese 1.500€ monatlich vollkommen zur freien Verfügung. Diese Chance nutze ich, um in recht jungen Jahren einen guten Grundstock an Vermögen aufzubauen - in den letzten 2,5 Jahren habe ich mir so eine mittlere fünfstellige Summe aufbauen können.

Gleichzeitig lebe ich an sich recht spartanisch, ich habe kein Auto, keine teuren Hobbys und kaufe auch keine Luxusgegenstände oder ähnliches - alles recht sparsam. Mit rund 200€ im Monat fürs Weggehen oder Unternehmungen komme ich gut aus.

Ab September wird sich mein Gehalt auf knapp 3.000€ netto verdoppeln. Ich plane dennoch ehrlich gesagt nicht, von zuhause auszuziehen. Einerseits spielt Gemütlichkeit/Faulheit eine Rolle, andererseits sehe ich nicht ein woanders fast 1000€ für Miete zu bezahlen, ich werde also noch daheim bleiben. Dahingehend habe ich mich mit meinen Eltern geeinigt, dass ich nach Abschluss meines Studiums 400€ monatlich an sie bezahlen werde (finde ich mega fair). Ich werde meinen Lebensstil auch dort nicht wesentlich ändern, dementsprechend habe ich bald noch mehr Geld, welches ich nicht ausgeben und daher an der Börse investieren werde.

Findet ihr diese Einstellung verständlich oder ist es verwerflich, immerhin hätte ich die finanziellen Mittel um eine eigene Bude zu besorgen - dann würden aber meine finanziellen Ziele so nicht mehr umsetzbar sein?

Leben, Arbeit, Finanzen, Job, Eltern, Psychologie, Gesellschaft, Vermögen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Finanzen