Eltern – die besten Beiträge

Wieso sehen das viele so?

Ab 18 ist man Volljährig. Ok.

Aber wieso sind viele so gestrickt das es Ihnen als Eltern scheiß egal ist was die Kinder ab 18 machen. Wenn kind am 12 April Geburtstag hat ist es "erwachsen" ab dem Tag ist mir egal was es tut und lässt und soll zusehen.

Diese Einstellung haben viele. Aber am 11. April ist es noch ein kind? (Teenie)

Viele Eltern sind so. Und lassen ihre Kinder machen. Nur weil man laut gesetzt "mehr darf" "mehr Verantwortung trägt" u.s.w. ist man doch geistig noch lange nicht erwachsen.

Deshalb gilt die frage eher an die, die dieses Verhalten haben. Wieso habt ihr dieses Verhalten? Es ist nur ein Gesetz und viele verlangen in diesem Alter von den "kindern" das sie sich von heute auf morgen wie Erwachsene benehmen.

Gestern war es aber noch mein Teenie Kind, aber heute werfe ich dich ins kalte Wasser sieh zu wo du bleibst mäßig.

Ich habe ein Post gelesen wo viele geschrieben haben :( wenn mein Kind 18 ist , ist es mir egal ) , (mit 18 darf man machen, ist mir vollkommen) und und und...

Entschuldige ? Ich werde mein Kind mit 18 immernoch gewisse Dinge nicht tun lassen nur weil es es laut Gesetz darf. Vorallem wenn es unter meinem Dach lebt. Gestern nein , heute ja ist nicht. Man hat trotzdem Verantwortung seinem Kind gegenüber und sollte es beschützen egal ob es das Gesetz erlaubt.

Es scheint als wären viele froh wenn die Kinder 18 sind nach dem Motto " jetzt nicht mehr mein problem" , aber die Verantwortung und Fürsorge als Mutter und Vater sollte nicht aufhören. Sie sollte nur anders gehandhabt werden. Sprich: anders kommunizieren und verhalten anstatt zu "befehlen" . Aber abtun und sagen mach was du willst und am besten rauswerfen ist doch Herzlos?

Wieso sind viele so? Keine Liebe? Keine Lust mehr? Woran liegt dieses Verhalten?

Kinder, Mutter, Erziehung, Jugendliche, Vater, Eltern, Psychologie

Höhere Strafen für Kindesmissbrauch?

Es gab ja 2021 schonmal eine Strafverschärfung bezüglich Kindesmissbrauch. Die Gesellschaft hatte den Eindruck, dass die von den Gerichten ausgesprochenen Strafen zu niedrig waren. Ich kann das teils auch verstehen, bin aber der Meinung, dass der Gesetzgeber das falsch umgesetzt hat. Der Gesetzgeber hat damals einfach die Mindeststrafen angehoben, was zu einer höheren Bestrafung von Fällen im untersten Schwerebereich führt. Gerade da fand ich die Verschärfung aber wenig passend.

Anliegen des Gesetzgebers war es nämlich eigentlich, schwere Fälle härter zu bestrafen, dabei spielt für diese die Mindeststrafe des Grunddelikts keine große Rolle. Aus meiner Sicht müsste man den Weg gehen, die Strafen in solchen Fällen zu erhöhen, in denen besonders schwere Umstände vorliegen und diese gesetzlich normieren. Teils gibt es das ja schon (z.B. höhere Strafen bei Penetration oder schwerer körperlicher Misshandlung), aber man könnte das noch erweitern. Z.B. könnte man eine Mindeststrafe von 5 Jahren normieren, wenn es zu einem Suizidversuch infolge des Übergriffs kam (gibt es so ähnlich schon bei der Nachstellung im StGB) oder wenn das Kind vergewaltigt wurde und daraus eine Schwangerschaft resultierte. Oder wenn das Kind besonders jung war und es eine lang andauernde Tatserie war.

Der Gesetzgeber muss versuchen, besser zwischen "leichteren" und schweren Fällen zu unterscheiden, was meines Erachtens durch die damalige Verschärfung nicht gelungen ist.

Gesundheit, Kinder, Familie, Erziehung, Polizei, Teenager, Politik, Jugendliche, Sex, Eltern, Gesetz, Sexualität, Psychologie, Vergewaltigung, Gefängnis, Gesellschaft, Gesetzeslage, Jugend, Justiz, Kindesmissbrauch, Sexuelle Belästigung, Strafrecht, Straftat

Wen könnt ihr nachvollziehen, die Eltern oder die Tochter?

Ich wollte mal eure Meinung zu einer Story hören, die mir mein bester Freund erzählt hat:

Es geht um eine 5-köpfige Familie mit drei Töchtern im Alter von 13, 15 und 19 Jahren. Die 19-Jährige hat Sozialphobie und PTBS, und die 15-Jährige hatte eine starke Essstörung, wegen der sie auch erst vor fünf Tagen aus der Klinik entlassen wurde. Die älteste Tochter wollte schon immer ein Haustier haben, hat immer wieder nachgefragt, aber die Eltern haben nie zugestimmt. Sie hat sogar eine sehr lange und detaillierte Präsentation erstellt, um zu erklären, warum Haustiere ihr bei ihren Krankheiten helfen würden. Aber auch das hat die Eltern nicht überzeugt. Erst nach viel Unterstützung von ihrer Therapeutin hat es geklappt.

Jetzt ist die 15-Jährige frisch aus der Klinik und möchte auch ein Haustier (Katze), um sich besser zu fühlen.

Das Problem:

Die 19-Jährige hat eine starke Katzenallergie (Wert 6,50, normal ist 0 bis 0,34), aber die Eltern gehen trotzdem mit der 15-Jährigen Katzen anschauen. Das macht die 19-Jährige traurig, weil sie so viel für ihr Haustier gekämpft hat und nun das Gefühl hat, dass ihre Bemühungen nichts wert sind.

Jetzt meine Frage:

Seid ihr auf der Seite der 19-Jährigen oder könnt ihr die Eltern nachvollziehen, weil sie versuchen, allen gerecht zu werden?

Ich möchte was anderes sagen 42%
Ich verstehe die Eltern, weil.. 33%
Ich verstehe die 19 jährige, weil.. 25%
Liebe, Kinder, Mutter, Familie, Haustiere, Meerschweinchen, Allergie, Erziehung, Katze, Vater, Eltern, Psychologie, Geschwister, Schwester, Streit, mentale Gesundheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Eltern