Diskussion – die besten Beiträge

Wie umgehen mit Hardcore-Christ, Verschwörungtheoretiker und Flatearther?

In meinem Freundeskreis befindet sich jemand (M30, mehrere Kinder, verheiratet) den ich aufgrund seine kritischen Auseinandersetzung mit diversen Themen als Gesprächspartner und Freund sehr schätze. Der Kollege liest viel, ist in seiner Argumentation gut und setzt sich mit diversen Themen sehr detailliert auseinander. Insbesondere bei Religion, ein Thema was in seinem Leben einen hohen Stellenwert hat, ist er extrem belesen und hat richtig Ahnung. Nichtsdestotrotz tu ich mir extrem schwer aufgrund von folgenden Punkten mit ihm gut auszukommen:

  1. Illuminati & Freimaurer sowie andere Logen sind jene, die uns beherrschen. Jeder in einer Machtposition ist mit diesen Personen verbunden/verwandt/etc. Das Weltbild ist extrem fokussiert auf Eliten, wer nicht "böse" ist kommt nicht in eine hohe Position.
  2. Die Erde sei eine Scheibe, NASA wäre Betrug, etc. - da steige ich komplett aus, begründet wird das mit der Schöpfungsgeschichte und sämtliche Argumente werden als systematischer Betrug abgetan.

Ich selbst sehe mich als kritischen Denker, ich kritisiere gerne sachlich Entwicklungen die ich nicht gut heiße und habe mich auch mit Verschwörungen auseinandergesetzt, welche sich tatsächlich erwiesenermaßen als wahr behauptet haben (MK Ultra, Fast & Furious, Mockingbird, Snowden, Epstein etc.). Mich stört wenn man jedoch in diese Extremen abschweift und man nur die eigene Auffassung als richtig erachtet. Was das Ganze schwierig macht ist, dass der Kollege oftmals belegte Fakten mit Fiktion mischt und somit eine Gegenargumentation extrem schwierig macht.

Ich möchte weiterhin gerne mit ihm befreundet sein nur nicht auf diese obsessive und für mich abstruse Weltsicht eingehen - wie würdet ihr hiermit umgehen?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Religion, Freundschaft, Diskussion, Extremismus, Illuminati, Verschwörungstheorie

AfD Befürworter und Gegner, Argumente?

Vorab, ich möchte hier von KEINER Seite Beleidigungen etc! Es soll eine sachliche Diskussion entstehen!

Es stellt sich bei "nicht Rechten" oft die Frage wie "man" mit Rechten, Rechtsextremen und Rechtspopulisten (so die Fragestellung) am besten umgehen/ ihnen begegnen soll? Populistisch oder sachlich mit Fakten?

Die Situation die ich oft erlebe und ich es auf vielen Ebenen woanders oft sehe und höre, es ist also meine eigene Erfahrung und auch bei anderen Beiträgen, zb hier bei GF, aber auch bei öffentlichen Auftritten von Politikern der AfD.

Ich persönlich ziehe generell die Sachebene vor und versuche mit Daten und Fakten zu argumentieren. Das Problem das mir aber ständig begegnet ist, dass stehende Fakten egal wie massiv untermauert einfach negiert/ geleugnet werden, Daten verdreht werden, Statements rein emotionalisiert werden und Politiker sind oft rein populistisch unterwegs (man beachte dabei die Bedeutung dessen). Kritik, Daten und Gegenargumente werden abgetan oder ignoriert. Wenn nach Beweisen gefragt wird und man diese liefert, dann werden auch oft diese einfach ignoriert oder mit unbelegten Aussagen abgelehnt werden oder mit verschiedenen Arten von Scheinargumenten drum herum geredet wird.

Soll heißen, ich laufe oft gegen Wände.

Die Frage an euch also, wie soll man am besten mit euch diskutieren, euch begegnen?

Fakten, Diskussion, Politik, Objektiv, Argumentation, Demokratie, Gesellschaft, Kritik, Linksextremismus, rechts, Rechtsextremismus, AfD, Diskurs, Populismus, sachlich

Wie mit einem Rassisten umgehen?

Mein Vater hat in letzter Zeit immer häufiger rassistische, xenophobe und islamophobe Ansichten, die er offen äußert. Ein aktuelles Beispiel: Er hat sich tierisch darüber aufgeregt, dass jemand mit südländischem Hintergrund und Jogginganzug in der zweiten Reihe mit seiner G-Klasse geparkt hat und ihn dann noch angegangen ist, warum er nicht gefahren ist. Daraus macht er dann schnell eine größere Sache über „Überbevölkerung“, „Austausch“ und wer hier das Recht hat, wie zu leben. Dann gibt er auch Frau Dr. Merkel die Schuld.

Er sieht sich als Deutscher anscheinend ständig angegriffen und vergleicht die Situation dann mit Zuständen, die seiner Meinung nach nur in arabischen Kulturen „normal“ wären. „Im Busch“ gäbe es keine StVO.

Wieder angefangen hat es mit seiner islamkritischen Lebensgefährtin. Ihr verstorbener Mann war Bauingenieur in Saudi-Arabien. Sie hat den Koran studiert und kritisiert den Islam halt oft, hat aber trotzdem eine Sure auf Arabisch im Flur hängen. Sie bemerkt immer wieder, wie rückständig die arabische Halbinsel sei und dass eine Aufklärung wie Kant fehle.

Ahnung hat man da keine, so muss man sich Fachleute aus dem Ausland herholen. Normen werden nicht verstanden, sondern nur auswendig gelernt. Sie redet auch oft von dieser Überbevölkerung. Sie kritisiert aber auch die AfD!

Es nervt mich, vor allem weil ich merke, dass ich bei einigen Punkten anfange, ihm stillschweigend zuzustimmen.

Ich nehme in den Städten auch häufiger Jugendliche wahr, die sich prollig verhalten, oder habe den Eindruck, dass Großfamilien aus einer bestimmten Mentalität kommen, die ich persönlich anstrengend finde.

Aber ich weiß, dass solche Generalisierungen unfair sind und auch nicht immer der Realität entsprechen. Es ist nur schwierig, das meinem Vater klarzumachen oder mich selbst davon freizumachen.

Habt ihr Tipps, wie ich besser mit ihm umgehen kann, ohne ständig in Diskussionen zu landen, die eh nirgendwo hinführen? Oder wie ich selbst eine ausgewogenere Sichtweise behalte, ohne mich in diese Denkmuster ziehen zu lassen?

Islam, Diskussion, Deutschland, Beziehung, Psychologie, Arabisch, Ausländerfeindlichkeit, Diskriminierung, Islamismus, Konflikt, Streit, Überbevölkerung, Umgang, Vorurteile, Familienkonflikt, Islamkritik, Stereotype und Vorurteile

Gutefrage verlassen?

Hallo zusammen,

sollte man Gutefrage verlassen oder nicht?

Ist schon traurig mit anzusehen, was so abläuft.

Sachliche Kritik wird als "Nutzervorführung/Persönlicher Angriff" gewertet.

Selbst wenn sich die sachliche Kritik nicht an Nutzer richtet, sondern sich gegen die allgemeinen Zustände richtet.

Ich persönlich finde es traurig, wenn zwischen sachlicher Kritik, welche eigentlich helfen soll etwas zu verbessern bzw. Missstände aufzudecken und Beleidigung nicht mehr differenziert wird.

Kritikfähigkeit ist auch so ein Thema. Scheinbar gehört sie heute nicht mehr mit zur Diskussionskultur dazu.

Schlimm wird es erst dann, wenn an den verantwortlichen Stellen Personen sitzen, für die der Begriff "Kritikfähigkeit" ein Fremdwort zu sein scheint.

Dann kommt es schnell zu Unrecht.

Aber gerade das soll ja mit den vielen Gemeinschaftsregeln vermieden werden. Klappt aber auch nicht. Vielleicht sollte man die verantwortlichen Stellen besser schulen. Besonders was Begriffe wie Beleidigung, Rassismus, Recht und Unrecht voneinander unterscheidet.

Was es bedeutet, wenn jemand "vorgeführt" wird.

Wann ist eine Beleidigung eine Beleidigung und was ist der Unterschied zu einer Persönlichen Meinung, die nicht beleidigend ist?

Was ist eine Unterstellung?

Ist genauso wie mit dem Begriff "Mobbing".

Der wird heute auch inflationär verwendet.

Kleiner Bildungsexkurs für übereifrige Melder und Löscher:

Inflationär bedeutet "leichtfertig".

Nicht das darin noch jemand meint, eine Beleidigung oder Nutzervorführung erkennen zu wollen und sogleich hastig auf den Meldebutton/Löschbutton drückt.

Nicht alles, was nach Mobbing aussieht, ist auch tatsächlich Mobbing. Manchmal ist es auch nur eine Meinungsverschiedenheit oder gar ein Necken, oder gar ein Frotzeln.

Das Leben und vor allem die Begrifflichkeiten sind so facettenreich, das können sich die Leute an den verantwortlichen Stellen nicht alles merken. Bildungsdefizite gibt es sogar schon in den höchsten Kreisen der Gesellschaft.

Das Leben ist eben nicht nur Schwarz oder Weiß.

Ich befürchte allerdings, dass mein Bildungsexkurs nicht auf fruchtbaren Boden fallen wird.

Noch ein Hinweis für alle Melder und Löscher:

Der gesamte Text verstößt nicht gegen die Gemeinschafsrichtlinien.

Es wird im Text niemand namentlich genannt, beleidigt oder vorgeführt.

Er enthält lediglich Sachliche Kritik, ohne zu beleidigen.

Sachliche Kritik ist laut Strafgesetzbuch nicht strafbar und auch nicht verwerflich. Sachliche Kritik ist Teil einer sachlichen Diskussion.

Sachliche Diskussionen sind hier gemäß Gemeinschaftsrichtlinien nicht verboten.

Nur ein Narr, der nicht kritikfähig ist, würde den Beitrag löschen und sich damit selbst vorführen!

gutefrage.net, Bildung, Diskussion, Kritik, Kritikfähigkeit, Diskussionsrunde

Meistgelesene Beiträge zum Thema Diskussion