Diskussion – die besten Beiträge

🏳️‍🌈Paralleluniversum und Sexualität

In dieser Welt wird Heterosexualität zu 100 % akzeptiert und Homosexualität wird nach und nach mehr akzeptiert, ist aber an manchen Orten dieser Welt immer noch nicht akzeptiert oder illegal.

Und ja, man hat auch Bisexualität oder andere, die dazu führen können, dass man sich in sein eigenes Geschlecht verliebt, aber wir konzentrieren uns jetzt ausschließlich auf Homosexualität

aber in dieser Parallelwelt ist es umgekehrt. In dieser Welt ist es also zu 100 % akzeptiert und „normal“, sich in sein eigenes Geschlecht zu verlieben, aber man gilt als „abweichend“ oder sogar illegal, wenn sich sein Mann in eine Frau verliebt und umgekehrt.

Als Heterosexueller muss man sich dann mit Missverständnissen, Diskriminierung und sogar tödlicher Gewalt auseinandersetzen. und man kann seine Bedürfnisse nur in speziellen Bars und mancherorts bei einem sogenannten „Heteropride“ befriedigen.

Meine Frage an Heterosexuelle hier ist: Wie würden Sie in einer solchen Welt funktionieren?

Und nein, das ist kein Hass auf irgendeine Sexualität, sondern lediglich ein Gedankenaustausch darüber, wie es wäre, wenn sich die Situation von Heterosexualität und Homosexualität weltweit hypothetisch umkehren würde. nicht mehr, nicht weniger

Liebe, Männer, Mädchen, Menschen, Diskussion, Frauen, Sexualität, Homosexualität, Jungs, Mann und Frau, Dillema, Gedankenexperiment, Heterosexualität, Paralleluniversum, Parallelwelt, theoretische-frage, homophil, hypothetische Szenarien

Warum werden Menschen, die für Gerechtigkeit, Solidarität und Nachhaltigkeit eintreten, als naiv oder Systemgegner des Hochverrats abgestempelt?

Hey zusammen,

ich frag' mich in letzter Zeit immer öfter, warum Menschen, die sich für eine gerechte, solidarische und nachhaltige Welt einsetzen, oft als naive Träumer oder Systemgegner bezeichnet werden, die angeblich Hochverrat begehen wollen – sei's auf Social Media oder im Real Life.

Wisst ihr: Oft bekomm' ich Aussagen (Social Media & manchmal RL) zu hören, die mich wirklich an der Menschheit zweifeln lassen. Beispiele? Sehr gern:

  • Gerechtigkeit? Wie stellst du dir das vor? Gerechtigkeit gibt’s nur, solange sie finanzierbar ist!
  • Menschenrechte? Die gibt’s nur für die, die sie sich leisten können finanziell!
  • Du hast ja keine Ahnung, wie viel Geld eine nachhaltige Welt kosten würde! Das ist niemals finanzierbar!
  • Du bist bloß ein linksradikaler Gutmensch, der denkt, jeder hat denselben Wert und Respekt wie Fairness fallen einfach Gratis vom Himmel! 

Sollte es nicht etwas Positives sein, wenn man sich wünscht, dass alle Menschen fair behandelt werden, niemand hungern oder leiden muss und wir unseren Planeten für kommende Generationen schützen? Stattdessen wird man mit Spott, Aggression und Ablehnung konfrontiert!

Ich frag' mich: Haben wir uns so sehr daran gewöhnt, dass Ungerechtigkeit und Egoismus der Normalzustand sind? Ist's wirklich Hochverrat, Solidarität und Gerechtigkeit zu fordern?

Deshalb möchte ich von euch wissen:  

1. Warum, denkt ihr, reagieren so viele Menschen so negativ auf die Werte Gerechtigkeit, Solidarität, das Ende von Hunger und Armut?

2. Ist's für euch wirklich naiv, für eine gerechte Welt einzutreten, oder eher mutig?  

3. Auf welcher Seite steht ihr?

A: Gesundheit, Nahrung, Wasser, Bildung, Rechte etc. müssen für alle Menschen zugänglich sein, egal, wie viel Geld etc. sie besitzen.

B: All diese Dinge darf es nur für die geben, die es sich finanziell leisten können.

Denkit ihr: Ein Mensch darf einen Herzinfarkt nur überleben, wenn er sich den Notarzt finanziell leisten kann?

4. Was könnte man tun, um Idealismus und den Wunsch nach einer besseren Welt wieder positiv zu besetzen?

Und warum ich diese Diskussion starte? Weil ich finde: "Wenn Ungerechtigkeit nicht kritisiert wird, wird sie irgendwann als Normalität empfunden. Und dann glauben die Menschen, es gehört sich so, dass Herr Mayer die beste Medizin bekommt, während Frau Müller leer ausgeht!

Ich bin gespannt auf eure Meinungen dazu. Lasst uns offen und ehrlich diskutieren - ohne Spott, dafür mit Respekt für alle!

Medizin, Schule, Zukunft, Diskussion, Hunger, Armut, Klimaschutz, Arzt, Egoismus, Ethik, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Kapitalismus, Macht, Menschenrechte, Moral, Nachhaltigkeit, Soziale Ungleichheit, Profit, Solidarität, Gerichtsbarkeit, Idealismus, soziales Engagement

War es die Sonne☀️, oder der Mond🌕?

Kontext:

Am 16. oder 17. September 2024, zwischen ca. 9:00 und 10:00 Uhr, haben wir während einer Frühstückspause durch eine mehr oder weniger dichte Wolkenschicht einen weißen Kreis mit klarem Umriss aufgrund des Kontrasts gesehen, jedoch ohne innere Kontur. Ich war mir sicher, dass es die Sonne war, doch der Rest der Diskussionsgruppe war der Meinung, es sei der Mond. Im Folgenden ist die bisherige Diskussion im Wesentlichen dokumentiert. Die Frage steht ganz unten.

Diskussion:

„Könnte man da nicht reinschauen?“

„Doch, denn die Wolken sind dicht genug, es sieht nur so aus, als wären es wenige.“

„Die Sonne ist hinter dem Gebäude im Osten da.“

Ich habe eine Handy-App namens „Sky Map“, die die Sternen- und Sonnensystem-Konstellationen anzeigen kann. Ich kann auch zu der Uhrzeit und dem Datum zurückspulen, wann wir es gesehen haben, und laut der App war es tatsächlich die Sonne, die wir gesehen haben. Der Mond war zu der Uhrzeit weit unter dem Horizont versteckt.

„Diese App funktioniert halt nicht.“

„Es ist eh Vollmond.“

Ja, aber die Mondphasen werden zu einer Uhrzeit in der Nacht bestimmt. Am Tag könnte der Mond nicht die gleiche Beleuchtung haben, da er sich ja auch um die Erde in relation zur Sonne dreht.

„Die Sonne ist hinter dem Gebäude da, der Mond ist das, was wir da ungefähr 45° davon entfernt sehen.“

Wie soll es dann überhaupt ein Vollmond sein? Die vermeintliche Sonne ist von uns aus gesehen eher hinter dem Mond als 180° von ihm entfernt.

„Die Erde reflektiert das Licht der Sonne auf den Mond (das haben die wirklich ungefähr so gesagt), sodass er hell genug ist, um durch die leichten Wolken hindurchzuleuchten, ohne eine innere Kontur sichtbar zu machen.“

An dieser Stelle kann ich nicht mehr argumentieren, ohne viel über die Atmosphäre, die Wolken an diesem genauen Tag und das von der Erde auf den Mond reflektierte Licht zu recherchieren. Ab hier wird es einfach nur noch lächerlich.

Da meine argumentativen Gegner um die fünf Personen waren und ich alleine war, fiel es mir schwer, zu Wort zu kommen und länger Gehör zu finden. Bis heute kann ich dieses Thema nicht loslassen, weil der aktuelle Stand ist, dass sie mich jetzt alle als den Typen sehen, der es immer noch nicht checkt, obwohl es ihm doch jeder gesagt hat.

Frage:

Habt ihr noch leicht verständliche aber starke Argumente oder Beweise, die ich gebrauchen könnte? Oder habt ihr Tipps, wie ich an die Sache rangehen sollte? Oder liege ich tatsächlich bei allem falsch? Ein ❤ an alle die es sich durchgelesen haben

Erde, Sonne, Diskussion, Licht, Mond, Himmel, diskutieren, Logik, Sonnensystem, Streit, streiten, Weltraum, diskussionskultur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Diskussion