Chef – die besten Beiträge

Welchen Wechselgrund soll ich im Vorstellungsgespräch statt einer „geistig uralten Chefin“ nennen?

Habe als Ü50er ein Vorstellungsgespräch und dazu folgendes Problem:

Meine Chefin ist 63 Jahre und hat noch ca. 2 bis 4 Jahre bis zur Rente. Sie hat seit 15 Jahren die gleiche Gruppenleiter-Position in unserer städtischen Einrichtung und arbeitet seitdem mit den GLEICHEN Prozessen, Werkzeugen, Formularen und IT-Geräten, wo immer möglich, auch wenn die genannten Dinge veraltet oder „halb defekt“ oder beides zusammen sind. Hauptsächlich wegen ihrer Weigerung gegenüber jeder „Aktualisierung“ ( also auch gegenüber jeder Verbesserung) haben wir eine geringe Kundenzufriedenheit, aber wir sind halt „öffentlicher Dienst“ …. . Die häufigen Kundenbeschwerden bekommt aber nicht nur sie selbst, sondern alle Mitarbeiter ab, was zu einem schwierigen Betriebsklima führt.

Wie soll ich das im Vorstellungsgespräch bei einem hoffentlich neuen Arbeitgeber verpacken? Dass ich mehr positives Feedback und weniger Kundenbeschwerden haben will während der Arbeit ? Oder einfach sagen, dass ich ein besseres Betriebs- und Arbeitsklima will und mich nicht näher dazu äußern will, was im alten Betrieb schwierig war ?

Die neue Firma gibt es auch schon 130 Jahre, aber ich hoffe, dass ich im AUßENDIENST dort „das WIE“ stärker selbst bestimmen kann, WIE ich die vorgegebenen Firmenziele und die gute Kundenzufriedenheit erreiche.

Chef, Betriebsklima

Chef schreit mich vor anderen an, darf er das?

Das ist nun mittererweile schon öfter vorgekommen. Heute aber extrem

Wenn man halt mal 1 bis 3 Tage krankheitsbedingt ausfällt (wo die normalen Teamkollegen Verständnis haben) flippt mein Chef rum. "Bekommen Sie mal Ihr Leben in den Griff......Immer Ausfälle, das geht so nicht, immer nach einem Wochenende" -> sieht halt doof aus, aber was will man machen wenn man halt krank ist. Aber das kommt bei mir eher selten vor.

Heute war wegen der Arbeitzeit.
Aufgrund Personalmangel arbeite ich seit gut 2 Jahren für zwei.
Jetzt sind noch zwei weitere Kollegen ausgefallen (der eine krank, der andere einen Urlaubstag). Also Arbeit für vier. Ich hab getan was ich konnte -> Telefongespräche, E-Mails etc. Arbeitszeit von 7 Uhr - 16 Uhr und Chef macht ein Fass auf "Bla bla Arbeitszeit bis 16:30 Uhr, Telefon muss besetzt sein, bla bla bla" und das in einem Ton. Ich hatte mich schon ausgestochen, mein Kopf hat geraucht .

Nun muss man sagen, bei uns ruft nach 16 Uhr eh kaum noch wer an und selbst wenn kann ich nicht helfen, weil ich mich mit der Materie vom Kollege kaum auskenne. Mehr wie "Danke für den Anruf, der Kollege ist heute nicht im Haus, er ruft morgen zurück und schreiben Sie eine Mail" kann ich nicht tun. Und das hilft dem Kunde in dem Moment wo er Hilfe brauch auch nicht.
Den Firmen kann ich noch helfen, wenn Infos zum Auftrag da sind, aber auch da kommt nix mehr nach 15 Uhr -> selten. In meinem Bereich (Banken) schon mal gar nicht. Meine Aufträge kommen zu 90% per Mail und eine Sofortreaktion (Techniker) ist da eh schwer möglich, besonders nach 15 Uhr.

So heute Vormittag kam er zu uns ins Büro und schreit rum
"Bla bla bla was war das gestern? Geht ja gar nicht, das Telefon muss bis 16:30 Uhr besetzt sein! Warum sind Sie ab 7 Uhr überhaupt da, da ruft keiner an, da gibt es nichts zu tun. Bla bla das lass ich mir nicht gefallen. Ich behalte Ihre Zeiten im Auge, wehe Sie arbeiten vor 7 Uhr....." und das in einem Ton! Da wird es einem anders

Nun muss man dazu sagen, wir haben Gleitzeit. Von 6 Uhr - 9 Uhr kann man kommen. Entsprechend auch Feierabend machen. Anwesenheit von 9 Uhr - 14:30 Uhr muss sein. War ich auch. Und solches Geschrei gab es schon mal. In ähnlicher Form. Mit meiner Vertretung ist da alles fein, das ich so arbeite wie ich arbeite. Von da her

Ich bin dem Kollegen vom Betriebsrat schon zufällig in die Arme gelaufen und hab das Problem geschildert.

Jetzt die Frage, darf mein Chef das in der Art?

Sorry für den langen Text

Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Arbeitsalltag, Chef, Streit, Geschrei

Ist die Jobzusage noch aktuell, obwohl ich nach einer Woche noch keinen versprochenen Anruf erhalten habe?

Hallo,

letzte Woche am Samstag habe ich ein Bewerbungsgespräch beim McDonald's gehabt, das in einer sofortigen Zusage resultiert ist. Die Chefin war in Bezug auf meine Beeinträchtigung wirklich sehr verständnisvoll und hat mir echt viel Hoffnung gemacht, da viele Personen mit individuellen Hürden angestellt werden und McDonald's darum sogar eng mit einer Organisation zusammenarbeitet, die beeinträchtigte Personen unterstützt. Sie hat mir gesagt, die Mitarbeiter wären wie Noten einer Sinfonie und sie sei der Ansicht, ich würde gut harmonieren, weshalb sie mich sehr gerne anstellen möchte. Sie meinte, ich könne bereits am Mitte März anfangen und hat meine Daten aufgenommen.

Noch am selben Tag habe ich folgende E-Mail erhalten:

Nun ist es so, dass seither exakt eine Woche vergangen ist und ich noch immer keinen Anruf erhalten habe. Das beunruhigt mich wirklich massiv, da ich dringend eine Arbeit benötige. Ich habe furchtbare Angst, dass die Jobzusage aufgrund einer Meinungsänderung doch nicht mehr aktuell ist.

Gestern habe ich angerufen. Eine Dame hat abgehoben und mir gesagt, sie würde weitergeben, dass ich angerufen habe, ich werde sicher noch einen Anruf erhalten. Habe ich jedoch leider noch immer nicht.

Was soll ich bloß tun? Denkt ihr, dass McDonald's das Interesse an mir verloren hat und sich deshalb doch nicht mehr meldet?

Die Filiale hat übrigens über 100 Mitarbeiter. Kann es sein, dass es aufgrunddessen zu einer Verzögerung des Anrufs kommt? Es ist mir doch versprochen worden, dass ich diese Woche angerufen werde.

Danke Vielmals im Voraus.

Bild zum Beitrag
Arbeit, telefonieren, Franchise, Telefon, Bewerbung, Job, E-Mail, Restaurant, Service, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, McDonald's, Anruf, Betrieb, Chef, Gastronomie, Jobsuche, Mitarbeiter, Unternehmen, Zusage, Filiale, Jobzusage, Recruiter

Chef mischt sich immer ein?

Ich arbeite seit ein paar Wochen in einer Firma, die Briefe sortiert, und wurde jetzt zum ersten Mal einer anderen Schicht zugeteilt. Schon am Anfang hat sich mein Chef oft eingemischt, aber in den letzten zwei, drei Tagen ist es richtig extrem geworden. Er kritisiert jede Kleinigkeit – sogar, wie ich Kisten wegräume.

Heute war es kurz vor Feierabend, meine Seite war sauber, und es kamen kaum noch neue Briefe rein. Es war einfach nichts los. Wir mussten die ganzen Kisten abräumen, und ich wollte eine neue Technik ausprobieren, anstatt zu warten, bis jede Kiste voll ist. Denn wenn eine Kiste voll ist und ich sie einfach stehen lasse, bis die anderen auch voll sind, gibt es irgendwann keinen Platz mehr. Deshalb wollte ich zuerst die vollen Kisten abräumen und dann immer hin und her wechseln. Man muss die Kisten ja auf den Rolli legen, und genau das hat ihn gestört – er meinte, es sei nicht richtig sortiert.

Das Ding ist: Er ist nicht mal der richtige Chef, sondern so eine Art stellvertretender Teamleiter. Er läuft die ganze Zeit nur herum, als wäre er unsicher, und will sich irgendwie wichtig machen, indem er Leute kritisiert. Ich verstehe das einfach nicht. Warum kann er mich nicht einfach arbeiten lassen? So klaut man doch jemandem die ganze Motivation.

Wie würdet ihr damit umgehen? Würdet ihr einfach weiterarbeiten und ihn reden lassen, oder was würdet ihr machen?

Arbeit, Beruf, Männer, Mobbing, Job, Deutschland, Chef, Gesellschaft, Jungs, Streit, Arbeitskollegen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chef