Chef – die besten Beiträge

„Sollte der Staat Überstunden verpflichten und die Lohnsteuer erhöhen, um die Wirtschaft zu retten – und das Sozialsystem für Bedürftige schützen?“

Sollte der Staat gesetzlich Überstunden verpflichten, um die Staatsfinanzen zu verbessern und gleichzeitig den Arbeitnehmern einen Anreiz zu geben, mehr zu arbeiten? Angesichts der steigenden Staatsverschuldung und der immer höheren Ausgaben für soziale Leistungen könnte eine Reform, bei der Überstunden gesetzlich vorgeschrieben werden, ein Weg sein, um die Wirtschaft zu stärken und die Finanzlage des Landes zu verbessern. Wenn mehr Stunden gearbeitet werden müssten, könnte das zu einer höheren Produktivität führen, was wiederum die Wirtschaftsleistung steigern würde. Gleichzeitig könnten Unternehmen von der zusätzlichen Arbeitskraft profitieren und die staatlichen Einnahmen durch Steuererhöhungen steigen, was es dem Staat ermöglichen würde, seine Schulden besser abzubauen und die soziale Sicherheit langfristig zu sichern.

Eine weitere Überlegung wäre, ob eine Erhöhung der Lohnsteuer als Mittel eingesetzt werden könnte, um den Anreiz zur Arbeit zu erhöhen. Wenn die Löhne nicht mehr ausreichen, um die grundlegenden Lebenshaltungskosten wie Miete, Lebensmittel und Gesundheitsversorgung zu decken, könnte dies dazu führen, dass mehr Menschen versuchen, zusätzliche Stunden zu arbeiten, um ihre finanzielle Situation zu verbessern. Gleichzeitig könnte eine höhere Lohnsteuer den Druck erhöhen, sich nicht krank zu melden und stattdessen regelmäßig zur Arbeit zu gehen, um das notwendige Einkommen zu erzielen.

Allerdings muss auch das Sozialsystem geschützt bleiben. Es ist wichtig, dass Menschen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder anderen Umständen nicht arbeiten können, weiterhin Unterstützung erhalten. Das Bürgergeld sollte als eine Möglichkeit für diese Menschen bestehen bleiben, um sicherzustellen, dass niemand in Armut lebt, weil er oder sie aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht arbeiten kann. Das Sozialsystem sollte als Sicherheitsnetz dienen, das die Schwächeren in der Gesellschaft auffängt, während gleichzeitig diejenigen, die arbeiten können, ermutigt werden, sich aktiv am Arbeitsmarkt zu beteiligen.

Wie seht ihr das? Könnte eine Verpflichtung zu mehr Arbeitsstunden kombiniert mit einer Steuererhöhung der richtige Weg sein, um sowohl das Wirtschaftswachstum anzukurbeln als auch den sozialen Druck zu lindern, während das Sozialsystem und das Bürgergeld für Bedürftige geschützt werden?“

Arbeit, Wirtschaft, Deutschland, Chef

Warum ist mein Chef ständig an pfeifen, selbst in Situationen, in denen das komplett unangebracht erscheint?

Situationsbeschreibung: Mein Chef pfeift ständig – und es bringt mich auf die Palme

Hallo liebe Community,

ich arbeite im Lebensmitteleinzelhandel und habe ein kleines, aber für mich zunehmend nerviges Problem mit meinem Chef, das ich gerne mit euch teilen möchte. Vielleicht könnt ihr mir helfen, das einzuordnen oder besser damit umzugehen.

Mein Chef pfeift. Ständig. Es beginnt morgens, wenn die erste Warenlieferung um 6 Uhr ankommt, und hört eigentlich den ganzen Tag nicht auf. Er steht an der Warenannahme und pfeift willkürliche Melodien, die teilweise völlig unzusammenhängend sind. Mal ist es “Alle meine Entchen”, mal eine Weihnachtsmelodie – und das im Juli! Selbst wenn ich irgendwo Musik laufen lasse, läuft er zweimal daran vorbei und beginnt beim zweiten Mal exakt die Melodie nachzupfeifen. Es ist, als könnte er einfach nicht anders.

Besonders irritierend finde ich, dass er in jeder Situation pfeift. Egal, ob der Markt gerade brennt (metaphorisch gesprochen) oder alles ruhig ist – er pfeift. Und für mich steht Pfeifen immer irgendwie für Unterforderung. Wenn er also arbeitet und gleichzeitig pfeift, signalisiert mir das: “Ich bin mit dieser Arbeit nicht ausgelastet.” Das setzt mich wiederum unter Druck, weil ich das Gefühl bekomme, dass ich mehr oder schneller arbeiten müsste, während er sich anscheinend langweilt.

Er ist Anfang 40, hatte früher einen sehr stressigen Lebensstil und musste diesen nach einem Herzinfarkt umstellen. Kein Red Bull mehr, keine Zigaretten – dafür mehr Kaffee und Pfeifen. Aber ehrlich gesagt, finde ich das Pfeifen fast anstrengender als seinen früheren Lebensstil, wenn ich das so mitbekomme.

Was mich besonders stört: Es gibt Momente, in denen das Pfeifen einfach überhaupt nicht passt. Zum Beispiel, wenn ich gerade hart arbeite und wirklich viel zu tun habe. Oder wenn es Probleme gibt und ich versuche, Lösungen zu finden, läuft er pfeifend vorbei, als wäre alles im besten Zustand. Für mich fühlt sich das einfach falsch an.

Meine Frage an euch: Kennt ihr Menschen, die ständig pfeifen? Wie geht ihr mit solchen Angewohnheiten um, wenn sie euch stören oder sogar unter Druck setzen? Ich frage mich, warum er das macht – vielleicht, weil es ihm hilft, sich zu konzentrieren oder weil es einfach eine Angewohnheit ist? Aber für mich ist es einfach nur nervig. Was denkt ihr?

Danke für eure Antworten!

Arbeit, pfeifen, Chef, Psychische Belastung

Soll ich nebenbei lieber arbeiten statt in der Werkstatt zurückzukehren (bitte Text lesen, handelt sich um Behindertenwerkstatt und Tageszentrum)?

Hallo an alle. Nochmal so eine Frage. Ich habe letzter Zeit öfters die Einrichtungen gewechselt. Immer war der Bezirk mit zuständig, also ich bräuchte dafür immer die Zustimmung von Bezirk, um diese Einrichtungen wie Behindertenwerkstatt und Tageszentrum zu besuchen.

Nun will ich gerne wieder wechseln in der Behindertenwerkstatt einerseits, andererseits, ja ihr habt es erfasst, bräuchte ich wieder die Zustimmung von Bezirk. Nur bin ich damals nicht ohne Gründe aus der Werkstatt herausgegangen und meine gesetzliche Betreuung meinte, dass das eine größere Diskussion geben wird mit den Bezirk. Ob das genehmigt wird, steht auch in den Sternen.

Zurzeit befinde ich mich im Tageszentrum, eine Einrichtung, in der man Arbeitstherapie hat und ein wenig Taschengeld verdient. Es ist dort nicht schlecht, man kommt halt unter die Leute. Diese Einrichtung ist dafür da, dass man eine Tagesstruktur kriegt. Es geht nicht nur ums Arbeiten, aber auch darum. Ich könnte dort auch einfach bleiben und nebenbei bisschen arbeiten, dann täte ich eventuell auch den Lohn kriegen, was man in den Werkstätten verdient oder zumindest fast die Lohnhöhe kriegen. Reich wird man so oder so nicht.

Was meint ihr?

Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Geld verdienen, Job, Geld, Nebenjob, Menschen, Ausbildung, Recht, Arbeitgeber, Rechte, Behinderung, Chef, Erwachsene, Gesellschaft, Verdienst, Behindertenwerkstätten

Hätte ich mich beim Chef bedanken müssen?

Die Frau unseres Chefs gibt ihm jedes Jahr kleine Geschenke mit die er dann der ganzen Abteilung gibt.

Letztes Jahr war ich an dem Tag wo er es brachte da und habe dann Danke gesagt weil er es mir ja direkt gegeben hat. Also sowas tue ich automatisch.

Dieses Jahr war ich an dem Tag nicht im Büro und er hat es meiner Kollegin gegeben und sie sagte zu ihm sie würde es mir geben.

Als ich dann wieder im Büro war lag das auf dem Tisch und meine Kollegin sagte direkt es ist vom Chef. Ich solle mich noch selbst bei ihm bedanken gehen, dies habe sie für mich nicht erledigt. Diesen Satz hat sie einfach so aus dem nichts gesagt ohne dass ich überhaupt etwas sagte wegen danken etc.

Ich und viele andere mögen den Chef gar nicht und ich meide jede Konversation wenn möglich.

Habe ihr dann gesagt ne ich gehe jetzt nicht extra zum Chef ins Büro um nur danke zu sagen. Finde das total unnötig. Wenn er es mir direkt in die Hand gibt sage ich aus Reflex natürlich danke aber jetzt extra zu ihm rein gehen ne...

Sie sagte dann sie findet es total respektlos mein Verhalten und es würde nicht dankbar rüber kommen etc.

Ich dachte mir nur das geht dich doch nix an was ich tue.

Ich bin dann nicht zu ihm gegangen, das war am letzten Arbeitstag und hatte danach 2 Wochen Urlaub. Nächste Woche muss ich wieder arbeiten.

Denkt ihr er ist sauer? Hätte ich mich bedanken müssen?

Mir wäre das nie in den Sinn gekommen wenn meine Kollegin das nicht gemacht hätte. Ich bedanke mich bei Geschenken immer nur wenn es mir die Person direkt in die Hand drückt. Auch bei der Familie mache ich das nie wenn mir jemand von einem anderen ein Geschenk gibt rufe ich nicht noch den extra an um mich zu bedanken. Ich sage es nur zu dem der es mir in die Hand gibt.

Ich lege auf sowas keinen Wert ehrlich gesagt. Ich denke da nie nach wer hat sich bei mir bedankt etc. weil es mir egal ist.

Arbeit, Menschen, Chef, Mitarbeiter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chef