Bewegung – die besten Beiträge

Ist es ungesund ein eigenes Auto zu haben?

So gesehen fehlt es an Bewegung und frische Luft.

Ein eigenes Auto führt bei einem Freund dazu, dass dann Strecken von unter 1 km zum Einkaufen mit dem Auto oder weniger als 2 km zum besten Freund ebenfalls mit dem Auto bewältigt werden , und 5 km Arbeitsweg was sonst immer mit Fahrrad gemacht wurde, auch immer nur mit Auto gefahren werden.

Es gibt ja für ihn kein Grund mehr wenn ein Auto vor der Tür steht. Im Übrigen sind die Auto Strecken auch noch immer etwas weiter da man ja keine Waldwege oder reine Fußwege nutzen kann.

Was sonst selbstverständlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigt werden würde.

Ebenso , mein Vater hat soeben seine 35.000€ teure Mercedes E-Klasse für 900m zum Einkaufen angeworfen.

Hab ihm gesagt, als er seinen Autoschlüssel in die Hand nimmt - nimm meinen Trolley ( den nehme ich zum einkaufen ) das reicht für Hundefutter und Brot und Aufschnitt .. er wolle doch nicht für die Kurzstrecke sein Auto anwerfen. Er zeigt mir einen Vogel und fährt einfach los.

Ebenso ist er auch schon zu guten Freunden die ebenfalls nur 1 km oder so entfernt wohnen mit Mama mit seinem Auto gefahren, nur weil sie zu faul waren zum laufen ( sie hatten nicht mal einen Einkauf ).

Es wird sich halt absolut gar nicht mehr bewegt wenn das eigene Auto da ist, habe ich das Gefühl. Ich bin da anders und fahre oft Kurzstrecken mit Fahrrad oder zu Fuß, trotz eigenem Auto.

Bewegung, Familie, Geld

[Physik] Impuls bei Zusammenstoß von Billiardkugeln?

Guten Mittag,

leider verstehe ich den folgenden Text noch nicht so richtig. Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen und leicht verständlichen Erklärungen.

Bei einem frontalen Stoß beachtet man bei Berechnung eines Gesamtimpulses die Richtungen der einzelnen Impulse.
Wenn z.B. zwei Billardkugeln mit einer Masse von je 100 g und Geschwindigkeiten von 2 m/s (Kugel
A) und 3 m/s (Kugel B) frontal aufeinander zurollen, wäre der Impuls von Kugel A 0,2 kg*m/s und der von Kugel B 0,3 kg*m/s in die andere Richtung.

Das verstehe ich, denn Impuls p = m (Masse) * v (Geschwindigkeit).

Der Gesamtimpuls nach dem Stoß beträgt nicht 0,5 kg*m/s, sondern 0,1 kg*m/s oder -0,1 kg*m/s, weil bei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen eine der beiden Kugeln für ihre Geschwindigkeit ein negatives Vorzeichen erhält und damit auch für ihren Impuls.

Das verstehe ich nicht so ganz. Denn laut dem Impulserhaltungssatz bleibt die Summe aller Impulse in einem abgeschlossenen System gleich.

Wie kann es dann sein, dass der Gesamtimpuls nach dem Stoß 0,1 kg * m/s bzw. -0,1 kg * m/s beträgt? Denn vor dem Zusammenstoß hatte Kugel A ja einen Impuls von 0,2 kg * m/s und Kugel B einen Impuls von 0,3 kg * m/s (in die andere Richtung). War also vorher nicht der Gesamtimpuls bei 0,5 kg * m/s?

Die Kugeln verlieren jedoch insgesamt keine Geschwindigkeit, da sie bei einem frontalen Zusammenstoß einfach ihre Geschwindigkeiten tauschen (solange die Massen gleich sind). Kugel A, die vorher mit 2 m/s gerollt ist, wird also mit 3 m/s zurückgestoßen und Kugel B wird mit 2 m/s zurückgestoßen.

Also tauscht sich immer die Geschwindigkeit, wenn zwei Kugeln mit gleicher Masse frontal zusammenstoßen.

Dieses „Auslöschen" von entgegengesetzten Impulsen besteht also nur rechnerisch.

Wieso löschen sich rechnerisch die entgegengesetzten Impulse aus, obwohl die Impulse nach dem Zusammenstoß gleich (sind sie das?) den Impulsen vor dem Zusammenstoß entsprechen? Es gilt doch der Impulserhaltungssatz, dass in einem abgeschlossenen System die Summe aller Impulse gleich bleibt, oder nicht?

Bewegung, Geschwindigkeit, Energie, Kraft, Beschleunigung, Formel, kinetische Energie, Mechanik, Physiker, Impuls, Impulserhaltung, Impulserhaltungssatz, Stoß

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bewegung