Quiz: Wie verformt sich der Träger denn nun?
Gegeben sei ein U Profil wie in der Abbildung dargestellt. Links sei das Profil fest eingespannt (angeschweißt), wobei am freien Ende rechts eine Kraft P angreift.
Wie wird sich der Träger am rechten Ende in Folge der Kraft P verformen? (Die unteren 3 Abbildungen stehen zur Auswahl) (Eigengewicht vernachlässigbar)
12 Stimmen
Der Krafteinwirkungspunkt ist oben ein anderer als in der Mitte!?
Das ist wohl der schlechten Zeichnung geschuldet. Das habe ich extra abgeschnitten.
4 Antworten
weil die sich immer so verbiegen, wenn man dran zieht.
ohne Studium. Praxis.
Jens, du hast recht! Das gute alte Experiment ist selbst heutzutage noch verlässlich, um sowas ohne höhere Mathematik und Integralen herauszufinden! Du bist ein Praktiker!
Falls es ein U-Walzprofil nach DIN ist (also mit sich nach außen verjüngenden Schenkeln, liegt der Schubmittelpunkt einige mm außerhalb des Steges, so dass eine am Stegrücken angeschweißte Lasche mehr oder weniger genau am Schubmittelpunkt liegt. an dieser Lasche könnte die Kraft angreifen, ohne dass sich der Träger verdreht, wie im rechten Bild gezeigt.
Wenn der Träger aber ein abgekantetes Blech ist, kann man mit deinen Angaben nicht sicher sagen, wo sich der Schubmittelpunkt befindet. Das hängt vom Verhältnis Steglänge S zu Flanschlänge F ab. Ein gutes Verhältnis wäre etwa F=S/4+25mm
Die Krafteinleitungspunkte sind in der Skizze unterschiedlich:
P greift senkrecht auf den Steg des U-Profils an und so verformt sich der U-Träger nur in Richtung des Steges. In die Schenkel wirkt keine Kraft und so verformen sie sich wie der Steg.
Die obere Darstellung zeigt die Krafteinleitung außen am Steg und da sieht es wieder anders aus !!
"P greift senkrecht auf den Steg des U-Profils an und so verformt sich der U-Träger nur in Richtung des Steges."
Das ist leider falsch! Überlege, wo sich der Schubmittelpunkt befindet. Oben habe ich das extra weggeschnitten
Wenn die Kraft so auftrifft, wie bei der Querschnittszeichnung in der Mitte.
Der Schubmittelpunkt liegt ja nicht auf der Linie, wo die Kraft angreift. Er liegt rechts außerhalb des Trägers. Also ist natürlich die Mitte richtig. Deswegen braucht man ein Studium um solche Sachen zu wissen
Leider hast Du die Krafteinwirkungspunkte verschieden dargestellt, das irritiert. Ich bin von der mittleren Zeichnung ausgegangen, nicht von der obigen. Die Bemerkung "braucht Studium" finde ich hier nicht so prickelnd...
Von der mittleren bin ich auch ausgegangen. Dann stimmt die Mitte.
Nö, glaube ich nicht.
Bei der kompletten Zeichnung des Trägers wird die Kraft an ganz anderer Stelle aufgebracht, als bei der mittleren Schnittdarstellung.
Deshalb ist die Frage theoretisch nicht beantwortbar. Nach der mittleren Schnittdarstellung liege ich zumindest richtig.
Ich brauche auch kein Studium dafür, weil ich das bereits am praktischen Beispiel gesehen habe.
In der realen Welt hält sich die Physik nämlich nicht an irgendwelchen Studienkram.
Sorry, vielleicht beim nächsten Mal.
Das stimmt tatsächlich nicht, aber viele fallen drauf rein