Vorab: Hornissenköniginnen leben max. 1 Jahr, also eine Winterzeit und die Sommerzeit zur Nestgründung. Die nur einmal stattfindet.

Wenn man Arbeiterinnen sieht, dann ist die erste Generation geschlüpft (~10 bis 12 Hornissen) und von da ab bleibt die Königin im Nest, wird versorgt und legt nur noch Eier.

Das Nest am Eingangsloch wird kein Problem für Hornissen sein: Die zerkleinern das im Nu, bis es passt.

Es ist ein anderes Problem für Dein Hornissenvolk.

Nur etwa 1/3 der Nestgründungen sind erfolgreich. Alle anderen Versuche scheitern, aus unterschiedlichen Gründen.

Aktuell wird mein junges Hornissenvolk von anderen Hornissen angegriffen. Hornissen dulden keine anderen Nester in 100 bis 200m Entfernung.

Das Volk wird durch die Vernichtungsangriffe (sofortiger Stich) dezimiert. Ich finde täglich tote Hornissen unter dem Nest.
Ausgerechnet in der schwierigen Anfangsphase fehlen einige Tiere. So richtig kommt das Volk nicht mehr in Gang.

So ein großes Volk kann sich nur unter besten Bedingungen entwickeln.

Bild zum Beitrag

Und es bringt viele Geschlechtstiere im Herbst hervor, was das eigentliche Ziel der Art ist.

...zur Antwort
Kuckuck

Ein Kuckuck hat in einem Nistkasten sein Ei in ein Bachstelzennest gelegt. (Juli 2017)

Das Foto zeigt den großen geöffneten Schnabel des jungen Kuckucks.

Bild zum Beitrag

Ich habe lange gebraucht, bis ich realisiert habe, dass da ein junger Kuckuck rausschaut.

Bild zum Beitrag

Die Bachstelzen, die jedes Jahr 2 Bruten in meinem Garten aufziehen, haben diesen Kuckuck großgezogen.
Im nächsten Jahr kam nur noch das Bachstelzen-Männchen zurück.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Von diesem Traum musst Du Dich in D verabschieden. Die Hütte im Wald mit qualmenden Kamin ist eine Illusion geworden .

Außenliegende Bebauungen wurde früher häufig ohne Genehmigungen gebaut. Da wurde gerade mal der Dorfpolizist gefragt.

Es gibt jedoch auch Hütten, die genehmigt sind. Die haben fast immer einen gewerblichen Grund (für die Genehmigung), wie Imkerei.

Ansonsten haben solche Hütten in den letzten 20 Jahren Abrissverfügungen bekommen.

...zur Antwort

Rechtlich darfst Du Deine Kamera nur in Deinem privaten Bereich (Grundstück) ausrichten.

Wenn Du die Katze "verloren" hast, dann ist sie weg und dann brauchst Du in Deiner Umgebung nicht zu suchen. Da musst Du Suchaktionen starten.

Wie in meinem Falle: Die Katze erschien kurz vor dem Hungertod auf einer meiner Wildkameras und habe sie gepflegt, bis ich mich ihr nähern konnte und die Tätowierungsnummer lesen konnte.
Über Tasso habe ich sie dann identifiziert und den Besitzer ausfindig machen können.

Nach 1,5 Jahren konnte der Besitzer seine Katze abholen.

https://www.gutefrage.net/frage/katzen-taetowierung-im-ohr-noch-ueblich

...zur Antwort

Bei Hornissen ist bekannt, dass sie für einige Minuten im Nest ruhen / schlafen, und zwar "auf Kommando das gesamte Nest. Die Königin steuert das durch Duftstoffe.
Das ist ausgiebig erforscht und abgesichert worden.

Es ist anzunehmen, dass auch andere Insekten ein "kurzes Nickerchen" machen und das dieser Schlaf, wie für andere Lebewesen auch, überlebenswichtig ist.

...zur Antwort

Bei Dickschicht gehen meine Nackenhaare hoch. Die verschmiert alle Holzfasern und dichtet ab, an Fehlstellen kommt Feuchtigkeit / Wasser rein, dass nicht mehr rauskommt und dann kann man dem Holz beim Faulen zusehen.

Meine Holzfassade am Haus, Gartenhütte und großes Holztor streiche ich alle 7 Jahre mit Bondex (offenporig, die Schweden verstehen etwas von Holzschutz) und so ist die Holzfassade bereits 60 Jahre alt geworden !!

...zur Antwort

Für ein 3fach-Zahlenschloß braucht man max. 20 Minuten (wenn es schlecht läuft), um es aufzumachen.
Mit einem stabilen Schraubendreher (alternativ 2 Maulschlüssel) ist das Schloß sofort auf.

Für die Sicherung Deiner Geräte würde ich mir etwas grundsätzlich anderes überlegen. Das ist schon grob fahrlässig, was Du da veranstaltest. Eine Versicherung würde nicht zahlen !!

...zur Antwort

Ein Handball großes Nest spricht eher für die harmlose und friedfertige Haus-Feldwespe, mit der man leben kann, so lange man nicht eine Meinung wie Viecher und Panik hat.

Die lästige Gemeine Wespe und die Deutsche Wespen, die bei Erschütterungen aggressiv werden können, bauen an solchen Stellen keine Nester (meist Erdnester).

Du kannst davon ausgehen, dass diese Nester nicht entfernt werden.

...zur Antwort

Ich hatte Anfang Mai in einen Nistkasten (rechts) reingeschaut, weil darunter Nestmaterial lag. Ich dachte, das Nest wäre geplündert worden, was öfter hier vorkommt.

Bild zum Beitrag

Ich habe reingeschaut und der Brutvogel ist erschrocken ausgeflogen. Er kam nicht mehr zurück !!

...zur Antwort

Das ist auch eine extrem unauffällige friedliche Art (Waldwespe, Feldwespe, Haus-Feldwespe,..., alles sehr friedliche Wespen).

Die Wespenarten Deutsche Wespe und Gemeine Wespe sind die Wespenarten, die gerne am Kaffeetisch erscheinen und bei Nestbedrohung sehr aggressiv werden.
Im Grunde sind auch diese Arten friedlich wie Hornissen auch, wenn man sie in Ruhe lässt.

...zur Antwort

Zecken haben 3 Lebenszyklen, wie alle Milben:

https://de.wikipedia.org/wiki/Zecken#Lebenszyklus

In jedem Zyklus müssen sie sich ernähren und haben meist verschiedene Wirte.

Wenige Arten weichen davon ab (siehe Link)

...zur Antwort

Textilkleber könnte eine Lösung sein.

...zur Antwort