Berufsausbildung – die besten Beiträge

Wie Zukunft gestalten?

Hallo. Folgendes Problem. Ich mache demnächst mein allg. Abitur fertig und wollte dannach ein freiwilliges Jahr bei der Bundeswehr machen, ehe ich dual Elektrotechnik studiere. Problem ist, dass ich abgelehnt wurde. Wie oder Warum spielt hier keine Rolle. Allerdings sehe ich meine Zukunft angesichts dessen maßgeblich gefährdet.

Für mich selbst sehe ich nun zwei Optionen:

1. Bundesfreiwilligendienst bzw. FSJ und dual studieren oder

2. Ich suche mir eine Ausbildung im Bereich Elektronik und verkürze diese auf 2 - 2,5 Jahre weil ich das Abitur hab und studiere dannach dual

Beim Ersten ist es so als hätte sich zeitlich nichts geändert. Allerdings ändert sich das Themengebiet, was für mich ein großes Manko darstellt. Denn ich wollte allein aus Interesse zum Themengebiet zum Bund.

Beim Zweiten ist es so, dass ich hier quasi ein Jahr "verliere", was man als Nachteil sehen kann. Allerdings besitze ich dann eine abgeschlossenene Berufsausbildung, was mir durchaus Vorteile bei Firmen bringen kann, die ein duales Studium anbieten. Finanziell verdiene ich so oder so erstmal wenig.

Sowohl Freiwilligendienste als auch Berufserfahrung generell sind bei weiterführenden Firmen gern gesehen. Ich persönlich tendiere eher zum 2. Punkt, obwohl ich theoretisch auch solo studieren könnte. Allerdings möchte ich mitunter wegen der hohen Übernahmegarantie dual studieren. Deswegen distanziere ich mich vom "reinen" studieren.

Wie würdet ihr an meiner Stelle entscheiden bzw. Habt ihr Kritik daran?

Schule, Zukunft, Berufsausbildung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

"Probearbeiten". Mehr als einen Tag finde ich einfach unverschämt und einfach nur ausbeuterisch?

Habe heute sehr lange mit einer Freundin von mir Telefoniert. Sie möchte ihren Job wechseln. Okay, jetzt in dieser Koronakriese, ich kann das mittlerweile nicht mehr hören, weil mir dieses Mimimimi so richtig hart auf die Nerven geht, aber das, soll ja jetzt hier nicht zur Debatte stehen, sagte doch ein Arbeitgeber allen Ernstes zu Ihr: Kommen Sie doch erstmal 4 Wochen "Probearbeiten". Natürlich unbezahlt versteht sich.

Aha.Warum soll jemand unbezahlt "Probearbeiten" kommen, wenn er jahrelang in diesem Job und auch genau in diesem Fachbereich gearbeitet hat?!? (Dipl. Ing. Maschinenbau). Und das auch noch für vier Wochen vollkommen unbezahlt? Ist übrigens kein Einzelfall.

Sie hat gesagt, angesichts dessen, dass sie ihre Arbeitsstelle noch hat, Vielen Dank, kein Interesse, was ich vollkommen nachvollziehen kann, hätte ich genauso abgelehnt. Einen bis Zwei Tage sind okay, mehr, zumindest ohne Bezahlung, aber nicht.

Gab in meinem Berufsleben auch mal genau so eine Situation, wo ein Arbeitgeber gesagt hat, ich solle erstmal 4 Wochen, natürlich vollkommen kostenlos, "Probearbeiten" kommen, obwohl ich genau diese Tätigkeit, die von mir verlangt wurde, schon Jahrelang ausgeübt habe, was ich meiner Person und meiner beruflichen Qualifizierung gegenüber eine ziemliche Herabwürdigung empfunden habe.

Mein Kommentar darauf: Vielen Dank für Ihr Angebot. Darauf würde ich gerne einsteigen, aber wie wäre es, wenn Sie erstmal für 4 Wochen zur Probe Gehalt zahlen und dann können wir über eine weitere berufliche Zsammenarbeit nochmal sprechen?

Ausgang vom Vorstellungsgespräch dürfte klar sein. Es gibt in der Arbeitswelt sowas, das nennt sich Probezeit. Wenn es passt, dann ist alles okay, passt es nicht, gibt es halt die Kündigung.

Also was soll dann dieses dummdreiste "Probearbeit" eigentlich?!? Ist das einfach nur eine Masche, um damit eine "Billige Urlaubsvertretung" zu haben?

Meistens sind das ja leider genau die Firmen, kenne ich zumindest aus meiner Zeit, wo ich Arbeitslos war, die ein Bruttogehalt geboten haben, wo ich jetzt mal ganz Geseallschaftsunkonform sagen muss, dass das Geld, was die brutto geboten haben, ca. 200 - 400 Euro unter dem "Netto" lag, was man mit Hartz4 und ein paar Tagen "Steueroptimiertem Arbeiten" im Monat so bekommt.

Was soll also diese sogenannte "Probearbeit" und dann auch noch in einem dermaßen unverschämten Umfang?

Arbeit, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Berufsausbildung, Soziales, Jobwechsel, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Berufsausbildung