Mauinaloha 13.06.2023, 20:24 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Ladung Aminosäuren? Wie finde ich mit Hilfe des Isoelektroschen Punktes und den PkS Werten raus welche Ladung eine AS hat? Ich habe das Prinzip nicht verstanden. Also zb. die Aufgabe: Welche Ladung weist Glutamin bei pH 8.6 auf? Aminosäuren, Atom, Biochemie, Formel, Ionen, ph-Wert, Elektronen, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort
mrnowl04 10.06.2023, 22:02 VSEPR-Modell vs Hybridisierung? Wo ist das eine Modell sinnvoller anzuwenden als das andere? Was sind die Vor- und Nachteile dieser Modelle? In meinem Buch ist das leider schlecht erklärt, und im Internet zu kompliziert erklärt. Lg Chemie, Atom, Chemieunterricht, Ionen, Hybridisierung 2 Antworten
ZuNiceFrage 09.06.2023, 07:50 Experiment zur Paritätsverletzung: Wie wurde gespiegelt? In einem Magnetfeld richten sich Cobalt-Atomkernspins aus, und beim Beta-Zerfall wird eine bestimmte Elektron-Emissionsrichtung im Bezug zur Händigkeit der Atomkerne bevorzugt.Das Experiment musste zur Untersuchung der Paritätserhaltung gespiegelt werden, indem die Händigkeit des Cobalt-Atomkerns umgedreht wurde.Wie wurde die Händigkeit des Kerns umgedreht, sodass der Aufbau gespiegelt aussehen sollte? Auf welche Weise wurde "die Spiegelung" gemacht? Experiment, Chemie, Wissenschaft, Atom, Physik, Quantenmechanik, Quantenphysik, Teilchenphysik 2 Antworten
Vellak 02.06.2023, 04:37 Chemie Hausaufgaben HILFEEE? Hallo,In der Aufgabe steht ich soll eine ionenverbindung darstellen, Aluminium reagiert mit Schwefel.Meine Frage: Aluminium hat 3 schalen und 3 Valenzelektronen Schwefel hat auch 3 schalen und 6 Valenzelektronen es benötigt 2 Elektronen um einen stabilen Zustand zu erreichen. Nun hat Aluminium aber 3 Valenzelektronen Al braucht aber nur 2 was passiert mit dem zusätzlichen Elektron? Atom, Bindung, Elemente, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Schwefel, chemische Reaktion, Edelgaskonfiguration, Elektronen, Ionenbindung, Reaktionsgleichung 1 Antwort
Mocue 01.06.2023, 14:21 Was sorgt dafür, dass Atome aneinander kleben? Ich hatte gerade den Gedanken, dass wenn ein Atom, eine Sache für sich ist, aber zig Atome, wiederum einen Tisch ergeben, muss da was sein, was die Atome aneinander kleben lässt. Atom, Elemente, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Physik, Atombindung, Elektronen, Kohlenstoff, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 4 Antworten
PetitKnl 30.05.2023, 17:11 Chemie Hausaufgabe? Ich habe eine Fragestellung bekommen, die ich nicht ganz nachvollziehen kann, da die erste Hauptgruppe ja sehr reaktiv ist. Aufgabe: Erklären Sie, warum Ionen der Elemente der ersten Hauptgruppe (z.B Na bzw Na‘) weniger reaktiv sind als Atome der ungeladenen, elementaren Form Atom, Ionen 2 Antworten
deenasbookstore 25.05.2023, 18:16 Was passiert mit einem Atom bevor und nachdem ihm Energie zugeführt wurde? Hallo,ich muss als Physik Hausaufgabe folgende Frage auf Teilchenebene beantworten:Was passiert mit einem Atom bevor und nachdem ihm Energie zugeführt wurde?Kann mir da jemand helfen? Ich verstehe es nicht und muss das morgen haben. Strom, Energie, Atom, Atomphysik, kinetische Energie, Physik, Elektronen, physikalisch, teilchenebene 1 Antwort
verreisterNutzer 22.05.2023, 13:44 Können auch Elemente der 1.-3. Hauptgruppe auch Elektronen aufnehmen? Bitte! Ich brauche Hilfe bei der Frage??!! Chemie, Atom, Elemente, Ionen, Moleküle, Neutronen, Periodensystem, Reaktion, chemische Reaktion, Edelgaskonfiguration, Elektronen, Ionenbindung, Reaktionsgleichung 3 Antworten
Iltetaf04 18.05.2023, 16:09 Hilfe bei Chemie Aufgabe (9te Klasse Gymnasium)? Guten Tag, ich wollte fragen ob jemand mir bei folgender Chemie Aufgabe helfen kann: "Beschreibe den Aufbau von drei verschiedenen Teilchen, einem Atom, einem Kation und einem Anion, die die identische Elektronenkonfigiration haben!"Ich verstehe nicht was unter Elektronenkonfiguration gemeint ist und wie man den Aufbau eines Teilchens beschreiben soll.Danke schon mal im voraus! Schule, Chemie, Atom, Chemieunterricht, Chemikalien, Gymnasium, Hausaufgaben, Neutronen, Periodensystem, Protonen, Stoff, Elektronen, Reaktionsgleichung 3 Antworten
VanDesWutt 18.05.2023, 12:14 Bedingungen für Alpha- und Betazerfall? Welche Bedingungen müssen für Beta-Zerfall und welche für Alpha-Zerfall herrschen? Energie, Strahlung, Radioaktivität, Atom, Exponentialfunktion, Kernphysik, Elektronen 2 Antworten
VanDesWutt 17.05.2023, 19:25 Welcher Zerfall? Was entscheidet ob es ein Alpha- oder Betazerfall ist? Strahlung, Radioaktivität, Atom, Exponentialfunktion, Kernphysik, Elektronen 1 Antwort
EinstNewt142 15.05.2023, 23:39 Wasserstoffbrücken? NH3 ist doch auch eine Wasserstoffbrücke. Aber es hat nur 1 freies Elektronenpaar? Es müssen doch 3 sein? Wasser, Chemie, Atom, Base, Elektronegativität, Moleküle, Reaktion, Säure, Ammoniak, chemische Reaktion, organische Chemie, Protolyse, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 2 Antworten
ZuNiceFrage 13.05.2023, 14:37 Wann bindende oder antibindende Orbitale? Wann sind laut der Molekularen Orbital Theorie die Orbitale bei einer linearen Kombination bindend und wann antibindend? Und was entscheidet darüber? Worauf basiert die Theorie und wie machen sich diese Bindungen bei Reaktionen und Spektralanalyse bemerkbar? Chemie, Wissenschaft, Atom, Bindung, Moleküle, Physik, Elektronen 1 Antwort
Jonathan727 12.05.2023, 21:53 Warum kann ein Atom gleichzeitig zerfallen und nicht zerfallen sein? Zum Beispiel bei Schrödingers Katze. Wieso ist es da normal, dass Atome überall oder zerfallen und nicht zerfallen sind, bis wir sie beobachten. Ist das wirklich so. Oder sagt man das so, weil man nicht weiß, wo sie sind, bis man sie beobachtet? Atom, Atomphysik, Physik, Quanten, Quantenphysik, Schrödingers Katze 2 Antworten
Adam787 12.05.2023, 21:49 , Mit Bildern Kann mir jemand helfen bei alkalimetallen in Chemie? Danke im Voraus Wasser, Alkohol, Atom, Chemikalien, Elemente, Ionen, Moleküle, Reaktion, Säure, Redoxreaktion, Alkalimetalle, Elektronen, Reaktionsgleichung 2 Antworten
ls811880 09.05.2023, 18:46 Wie viele Neutronen hat ein Na^+ Ion? Es hat ja nur 10 Protonen und Elektronen weil bei + ja eins abgezogen wird, wie viele Neutronen hat es dann? Chemie, Atom, Elemente, Ionen, Neutronen, Natrium 3 Antworten
akita07 05.05.2023, 00:21 Wann ist kein M-Effekt vorhanden? Moin,beim M-Effekt (Mesomerie-Effekt) bei Benzol gibt es ja den +M Effekt (Substituent schiebt Elektronen in den Benzolring rein, wodurch die Elektronendichte erhöht wird) und den -M Effekt (Substituent zieht Elektronen aus dem Ring heraus, wodurch die Elektronendichte erniedrigt wird). Ist das aber bei allen Substituenten so? Meine Frage wäre dabei: Gibt es auch Substituenten, die keinen M Effekt bewirken? Welche Bedingungen müssten also gegeben sein, damit kein M Effekt bei der Substitution von Substituenten entsteht? Grübele schon mehrere Stunden an dieser Frage. Vielen Dank für die Antworten im Vorraus! Schule, Chemie, Labor, Wissenschaft, Abitur, Atom, Base, Chemielaborant, Chemieunterricht, Moleküle, Naturwissenschaft, Oberstufe, Reaktion, Säure, Naturwissenschaftler, Aromaten, Benzol, Chemielehrer, Elektronen, naturwissenschaftlich, organische Chemie, Chemiestudium, MINT-Fächer 1 Antwort
BernetS 03.05.2023, 20:30 , Mit Bildern Warum ist NCl3 explosiv und instabil? Ich verstehe das das N in NF3 positiv polarisiert ist gemäss den spektroskopischen Elektronegativäten in der türkisen Tabelle, und das N in NCl3 stark negativ polarisiert ist.Warum ist das so instabil und steigert sich bei NI3? Danke :) Anorganische Chemie, Atom, Elektronegativität, Elektronen, organische Chemie 2 Antworten
gina18marie 03.05.2023, 18:43 Ordnen Sie die Atome der Elemente Li, Na, K nach steigender Ionisierungsenergie mit Begründung der Zuordnung? Atom, chemische Reaktion 1 Antwort