DavidGoggins 31.07.2023, 21:50 Verursacht jede Explosion einer Atombombe Radioaktivität im betroffenen Gebiet? Es wurde ja früher in den USA in irgendeiner Wüste die Bombe getestet. Müsste das nicht verseucht sein ? Radioaktivität, Atom, Atombombe, Atomkraftwerk 4 Antworten
peterqwer 31.07.2023, 09:13 Welche Reichweite hat ein Atom U-Boot, gemessen in Kilometern? Wasser, Krieg, Atom 4 Antworten
xxhassxx 28.07.2023, 17:27 , Mit Bildern Regioselektivität bei Eliminierungen? Hallo, ich habe hier einmal oben eine Eliminierung mittels Tosylierung und unten eine andere Reaktion, die Tschugajew-Reaktion. Wie erklärt sich die unterschiedliche Regioselektivität, also warum entsteht die Doppelbindung einmal links und einmal rechts? Wasser, Alkohol, Atom, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Reaktion, Säure, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort
MaxBreifter 26.07.2023, 21:12 , Mit Bildern Wie viel Wahrheit iat an diesem Bild? Deutschland, Politik, Atom, Atomkraftwerk, Windenergie 5 Antworten
Circeme 25.07.2023, 11:46 , Mit Bildern Adol-Reaktion Benzaldehyd mit Propanal? Habe ich es richtig gemacht? Am Ende noch die Eliminierung von Wasser Wasser, Alkohol, Atom, Base, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Reaktion, Säure, Oxidation, Redoxreaktion, Alkalimetalle, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort
Ferbfletcher1 23.07.2023, 20:17 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Niob elektronenkonfiguration? In der 1. Aufgabe wird nach der elektronenkonfiguration von Niob im grundzustand gefragt, was [Kr] 4d^4 5s^1ist. Danach wird nach Folgendes gefragt: Geben Sie die niedrigste Elektronenkonfiguration Niobs an (nur Valenzelektronen), die den höchsten Spin-Zustand hat. Begründen Sie.meint man bei der Aufgabe 4d^4 5s^1 ?das verwirrt mich irgendwie richtig 😅🥲 Chemie, Atom, Physik, physikalische Chemie, Elektronen, Elektronenkonfiguration 1 Antwort
Ferbfletcher1 22.07.2023, 12:08 Frage zur Wellenlänge berechnen? Hallo ich bräuchte Hilfe bei der Aufgabe: Berechnen Sie die Wellenlänge des Lichtes, das ein Wasserstoffatom vom Grundzustand in den dritten elektronischen Zustand anregen kann. Wenn man Wasserstoff vom 1. in den 3. Zustand anregt ist die Energie dann nicht negativ ? Ich hab als Energie für den Übergang vom 1. in den 3. Zustand -12eV raus dann ist doch meine Wellenlänge auch negativ ? Energie, rechnen, Licht, Wellen, Atom, Formel, Hausaufgaben, Physik, physikalische Chemie, Physiker, Quantenmechanik, Quantenphysik, Frequenz, Elektronen, Wellenlänge 2 Antworten
chemieistgut 22.07.2023, 02:00 Wie genau sind Metalle untereinander angeordnet? Ich habe vorhin eine Antwort auf eine Frage gesehen, wo es darum ging, wie Metall-Kationen untereinander eine Bindung eingehen können. Klar, nicht die Kationen der Metalle sondern die Metalle selbst gehen Bindungen untereinander ein... aber wie genau? Ich weiß dass diese eine Elektronenwolke um die Rümpfe haben aber wie kann ich mir das genau vorstellen?Was genau bedeutet hier Rumpf? Atom etwa? Und diese E-Wolke, ist das das Band wovon immer die Rede ist? Ich würde das Prinzip dahinter gerne verstehen,danke :) Edelmetalle, Salz, Atom, Chemieunterricht, Ionen, Metall, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Oxidation, chemische Reaktion, Elektronen 2 Antworten
DerDieDasFurz 19.07.2023, 17:11 , Mit Bildern Sind alle Perpetuum Mobile ein Fake? Ein Perpetuum Mobile ist ein physikalisches System, das kontinuierlich Energie erzeugt, ohne dass Energie von außen zugeführt wird. Es verstößt gegen den ersten und zweiten Hauptsatz der Thermodynamik und somit muss es ja Fake sein? z.b dieses Beispiel mit 4 Giesskannen Strom, Energie, Elektrotechnik, Atom, Elektrizität, kinetische Energie, Physik, Physiker, Thermodynamik, Elektronen 13 Antworten
batteries91 18.07.2023, 14:34 Oktettregel mehr als 2 Schalen? Wahrscheinlich eine dumme Frage, habe das Prinzip aber nie so ganz verstanden. Die Regel ist mir klar. Aber an sich gibt es Atome mit mehr als 2 Schalen (1. Schale 2e-, 2. Schale 8e- maximal). Ab der 2. Schale können also mehr als 8 Elektronen aufgenommen werden und trotzdem wird dabei immer wieder die Oktettregel angewendet. Heißt es man geht davon aus, dass egal wie viele Schalen es gibt in der äußersten Schale ein Minimum von 8 bestehen muss? Ich denke mich verwirrt dabei, dass im Unterricht dann von einer vollen Schale geredet wird (Ausnahme z.B. Wasserstoff) aber manchmal eben mehr als 8 Elektronen in der äußersten Schale vorhanden sein können? Häufig bringt mich das etwas gedanklich durcheinander, insbesondere wenn ich Reaktionsgleichungen aufstellen will. Schule, Chemie, Atom, Elemente, Naturwissenschaft, Physik, Elektronen 5 Antworten
einenby 17.07.2023, 15:24 Wieso ziehen posive und negative Ladungen einander an? Wieso stoßen gleichnamige Ladungen sich ab? Und wieso hält ein Atomkern trotzdem zusammen? Wie entsteht die Kraft, die den Atomkern zusammenhält? Strom, Energie, Chemie, Elektrotechnik, Atom, Atomphysik, Elektrizität, Kernphysik, Ladung, Naturwissenschaft, Physik, elektrisches Feld, Elektrizitätslehre, Elektronen 9 Antworten
Comicer51299 16.07.2023, 21:56 Hört und sieht man eine Atombombe? Als ich gegoogelt habe, habe ich tatsächlich nix darüber gefunden. Damit meine ich sowas wie wenn man zum Himmel rauf guckt, ob man mit den bloßen Auge erkennen würde wenn eine angeflogen käme und ob dies dann auch Geräusche macht die man klar hören kann und dass man erkennt dass es eine Atombombe ist. Wisst ihr etwas dazu? Augen, sehen, Bombe, hören, Atom, Atombombe, Atomkrieg, Explosion, Geräusche, Ohr, Raketen, sicht, Sinn 7 Antworten
Lucxx24 15.07.2023, 12:03 Was bringt die Kupferelektrolyse? Bei der Kupferelektrolyse wird ja Kupfersulfat in Wasser gelöst und zwei Elektroden (Kathode/Anode) in die Lösung getaucht. Bei Stromanschluss werden dann ja Kupferionen zur Kathode geleitet und zu elementarem Kupfer reduziert, während bei der Anode die elementare Kupferelektrode sich ja auflöst und in Ionen zerfällt unter Abgabe von Elektronen. Die Frage ist: was bringt das Kupfer einerseits zu bilden und andererseits wieder in Ionen aufzulösen? Dient es der Raffination (Reinigung) und Bildung von sauberem reinen Kupfer oder was ist die Intention? Wasser, Atom, Elektrochemie, Elektrolyse, Ionen, Metall, Reaktion, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Reaktionsgleichung 2 Antworten
KevinXP123 13.07.2023, 20:23 Wenn Atome 99,9% leer sind? könnte dann nicht einfach die gesamte existierende Materie im Bruchteil einer Millisekunde kollabieren um diese Leere zu füllen? Universum, Astrophysik, Atom, Bewusstsein, Existenz, Materie, Quantenphysik 7 Antworten
Jamie130 12.07.2023, 00:16 Energie? Also wir wissen ja das aus Energie Atome entstanden sein müssen oder überhaupt Existenz woher kommt denn aber Energie ich meine es muss ja irgendwoher Energie gekommen sein am anfang damit überhaupt Existenz existiert, aber woher kommt überhaupt die Energie für Existenz oder die Existenz von nichts und wie ist dann aus der Existenz von nichts die Existenz von Energie entstanden damit unser Universum entstehen konnte ich meine es ist ja irgendwie ein Kreislauf aber woher kam überhaupt die Energie damit irgendwie irgendwas sein konnte oder vorhanden sein konnte, egal wie man es versucht sich weiter vorzustellen es wird immer die Frage bleiben woher kommt denn das aber nur her es muss ja irgendwie irgendetwas existiert haben aber das ist eigentlich so kompliziert das es mich nervt das ich nicht weiter denken kann als Energie kommt von Existenz und Existenz kommt von irgend einer Energie aber es ergibt ja keinen Sinn das einfach so irgendwann mal etwas existieren konnte was ja heißen würde mit unserem Wissen das irgendwie Energie doch aus dem Nichts kommt oder? Weil ihr seid ja noch beim uhrknall und bei der Entstehung von dem Universum aber was ist dahinter und was war dahinter das ist die Frage und wie konnte überhaupt etwas sein? Energie, Astrophysik, Atom, Quantenphysik, Relativitätstheorie 4 Antworten
rinchu342 10.07.2023, 18:52 Atommodell nach Bohr? Also wir haben gerade eine Aufgabe, wo das Element Palladium (Nebengruppe, 46 p+/e-) in die Schalen eingeteilt werden soll.Meine Lösung sagt nun K - Schale = 2 e- , L= 8, M= 18, N= 16 und O= 2Jetzt meine Frage: Warum kommen in die O Schale noch 2 Elektronen rein, obwohl man sie doch eigentlich in die N- Schale packen kann? Atom, Chemieunterricht, Elemente, Periodensystem, Elektronen 3 Antworten
summerlife24110 10.07.2023, 11:49 Chemie Wasserstoffbrücken? kann mir jemand erklären, wieso zwischen 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan-Molekülen keine Wasserstoffbrücken ausgebildet werden können? liegt es daran, weil das Molekül so verzweigt ist (cyclo) und weil das Brom-Moleküle sind? Wasser, Alkane, Atom, Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Moleküle, Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Siedetemperatur 5 Antworten
Wolfw123 09.07.2023, 13:51 Warum ist CO2 kein Dipol, H2O aber schon? Chemie, CO2, Atom, Base, Bindung, Chemieunterricht, dipol, Elektronegativität, Moleküle, Naturwissenschaft, Reaktion, chemische Reaktion, Elektronenpaarbindung, Reaktionsgleichung 4 Antworten
summerlife24110 08.07.2023, 10:21 Chemie Molekülmasse Kettenlänge Polystyrol? Hi, kann mir jemand erklären , wieso die über eine anionische Polymerisation entstandenen Polystyrol-Makromoleküle alle annähernd die gleiche Molekülmasse bzw. Kettenlänge haben? Kunststoff, Atom, Chemieunterricht, Moleküle, Plastik, Reaktion, chemische Reaktion, molare Masse, organische Chemie, Polymerisation, Reaktionsgleichung, Siedetemperatur, Strukturformel 1 Antwort
Pkoehler 05.07.2023, 20:23 , Mit Bildern Wieso 2- ladung bei CO3? Was ich dabei nicht verstehe ist wieso sagt man dass (2) O 6 bindede valenzelektronen hat und sie als nicht gebindet betrachtet? Hat O nicht nur 6 v.e? Atom, Ionen, Moleküle, Strukturformel 2 Antworten