Asyl – die besten Beiträge

Sind wir bei der Integration deutlich besser als gedacht?

Gerade habe ich einen Artikel gelesen: Migration: Experte sieht Deutschland bei Integration weit vorn – „Wesentlich besser als Dänemark und Italien“ - WELT

Demnach sieht uns der Migrationsexperte (Herbert Brücker) der Bundesagentur für Arbeit deutlich besser und erfolgreicher als Länder wie Dänemark.

Er begründet diese Analyse damit, dass wir bei den Flüchtlingen von 2015/2016 inzwischen eine sehr hohe Beschäftigungsquote erreicht haben und insbesondere auch im Vergleich zu anderen Ländern eine deutlich höhere Facharbeiterquote. Offensichtlich ist es tatsächlich so, dass beispielsweise in Dänemark Menschen deutlich öfter in einfachste Hilfsarbeiterjobs gezwungen werden, wohingegen man sich hier die Qualifizierung anschaut.

Ich habe es zweigeteilt erlebt: Einerseits Menschen, denen man Knüppel zwischen die Beine wirft. Beispielsweise ein Chirurg, der keine Anerkennung bekommt, bevor er Deutsch nahezu perfekt spricht, aber keine Unterstützung beim Sprachkurs und er sollte als Hilfskraft irgendwo arbeiten. Er machte ein Praktikum und eine persönliche (laute) Intervention des Chefchirurgen der Klinik beim zuständigen Amt brachte ihn eine Ausnahmegenehmigung ein, da er u.a. perfekt englisch sprach. Am besten lernt er nun auch in der täglichen Praxis deutsch.

Dann habe ich wiederum erlebt, wie ein langjähriger Elektrotechniker ohne Berufsabschluss mit damals eigenem Laden/Werkstatt in Syrien zusammen mit der IHK eine Prüfung zunächst zum Kaufmann ablegte und nach weiteren Sprachkursen eine Meisterprüfung. Das Jobcenter war geduldig und finanzierte alles. Er hat nun wieder hier ein gut gehendes Geschäft.

Was sind eure Gedanken hierbei?

Deutschland, Politik, Asyl, Flüchtlinge, Migration

Sollte deutsche Bundespolizei Geräte an Grenze ohne Anlass von jedem durchsuchen dürfen?

Sollte die deutsche Bundespolizei die Befugnis erhalten, elektronische Geräte wie Handys und Laptops von allen Reisenden, unabhängig von deren Staatsangehörigkeit, an den Grenzen ohne konkreten Verdacht zu durchsuchen?

In den USA besitzt die Grenzschutzbehörde (CBP) weitreichende Befugnisse, elektronische Geräte von Reisenden, einschließlich eigener Staatsbürger, an den Außengrenzen ohne richterlichen Beschluss zu durchsuchen. Befürworter sehen dies als ein notwendiges Werkzeug zur Terrorismusbekämpfung und zur Aufdeckung von Straftaten wie dem Handel mit Kinderpornografie oder Drogen. Sie argumentieren, dass die physische Grenze eine besondere Zone sei, in der die Sicherheitsinteressen des Staates über der individuellen Privatsphäre stehen.

In Deutschland ist die Situation anders. Nach dem Grundgesetz sind die Rechte auf Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung geschützt. Eine Durchsuchung elektronischer Geräte ist nur unter engen Voraussetzungen, meist mit einem konkreten Verdacht und oft nur mit einem richterlichen Beschluss, zulässig. Kritiker einer Gesetzesänderung warnen davor, dass eine anlasslose, flächendeckende Durchsuchung von privaten Daten eine erhebliche Einschränkung der Bürgerrechte bedeuten und im Widerspruch zu den Grundprinzipien eines Rechtsstaates stehen würde.

Wie seht ihr das? Sollte Deutschland dem US-Modell folgen, um die Sicherheit zu erhöhen, oder ist der Schutz der Privatsphäre wichtiger?

So lassen wie es ist 82%
US Modell einführen 18%
USA, Asyl, Bundespolizei, Grenze, Migration, Rechtsstaat, Straftat, Grenzkontrolle

Meistgelesene Beiträge zum Thema Asyl