Gamergg 20.04.2023, 15:03 Steigung, Extrema und Wendepunkte im Sachkontext? Bei Textaufgaben weiß ich nicht wirklich, ob ich die Steigung, Extrema oder Wendepunkte berechnen muss. Was sind so Schlüsselwörter, die darauf deuten, welche man von den braucht? rechnen, Funktion, Ableitung, Differentialrechnung, Gleichungen, Kurvendiskussion, Nullstellen, extremstellen, Funktionsgleichung, Graphen, Wendepunkt, Analysis 1 Antwort
Flocke0n 20.04.2023, 10:52 Was bedeutet ein bestimmtes Integral allgemein im Sachzusammenhang? Sei f(t) eine Funktion mit t ist Zeit f(t) ist km, m, Anzahl, l, …Was bedeutet dann ein bestimmtes Integral von 0 bis b oder von a bis b im Sachzusammenhang? Funktion, e-Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, Integralrechnung, lineare Algebra, Mathematiker, Funktionsgleichung, Analysis 3 Antworten
dudg1457 19.04.2023, 20:34 , Mit Bildern maximaler Flächeninhalt Fünfeck? Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = - 0.05^ 3 + x + 4 . Die Punkte 0(0,0) P(5,0) Q(5,f(5)) R(ulf(u)) und S(0|f(0)) sind Eckpunkte eines Fünfecks. Die Lage von R hängt von u ab (0 ≤u≤5). Der Flächeninhalt des Fünfecks wird mit der Gleichung A(u) = 1/2 * (4 + f(u)) * u + 1/2 * (f(u) + 2, 75)(5 - u) berechnen. Für welchen Wert von u wird der Flächeninhalt des Fünfecks maximal? Mathematik, rechnen, Funktion, Ableitung, Gleichungen, Mathematiker, Analysis 2 Antworten
TheStalker64 19.04.2023, 11:32 Mengen Kreuzprodukt und Disjunkte vereinigung? Ich soll einmal {a,b,c} x {a,b,c} {a,b,c} U+ {a,b,c} (Disjunkte vereinigung)Für das Kreuzprodukt komme ich auf:{aa, ab, ac, ba, bb, bc, ca, cb, cc}Für die Disjunkte Vereinigung:{a0,b0,c0, a1,b1,c1} Die Disjunkte Vereinigung ist so Definiert bei uns:AU+B := (Ax{0}) u (Bx{1})Liege ich mit meinen Ergebnissen richtig? Dreieck, Funktion, Algebra, Formel, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, quadratische Funktion, Stochastik, Mengenlehre, Aussagenlogik, Beweis, Analysis 1 Antwort
Sophie2020 19.04.2023, 11:30 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Wann ist eine Funktion stetig? Und wie kann man beweisen,dass eine Funktion stetig ist? Mathematik, rechnen, Funktion, Ableitung, Gleichungen, höhere Mathematik, Mathematiker, Mathematikstudium, Beweis, Funktionsgleichung, Grenzwert, Analysis 1, Analysis 3 Antworten
mrsL07 18.04.2023, 21:37 , Mit Bildern Könnte mir jemand bei dieser Aufgabe helfen? Also bei der a) weiß ich was da zu tun ist, da der Punkt P¹ einfach der Anfang der Rutsche ist und P² das Ende davon. Aber ich weiß nicht was ich bei der b) und c) interpretieren soll Mathematik, Funktion, Ableitung, Gesamtschule, Gleichungen, Logik, Oberstufe, Ableitungsfunktion, Funktionsgleichung, Textaufgabe, Analysis 1 Antwort
wolli290705 18.04.2023, 15:41 , Mit Bildern Was sind die Randwerte in diesem Fall? Mathematik, Analysis 1 Antwort
fagussylvatica 18.04.2023, 10:30 , Mit Bildern Mathe, Direkter Beweis, warum kann man dies folgern? Warum folgt aus 2 (k + l + 1), dass gerade sein muss? In der Definition steht doch, dass a = 2k definiert ist ohne "+ 1" (und ohne "l"). Das "+1" müsste doch im Gegenteil zeigen, dass ungerade.. Funktion, Gleichungen, Logik, Beweis, Analysis 4 Antworten
hurrabaerchii 18.04.2023, 00:09 , Mit Bildern Wie berechne ich die Fläche zwischen Funktionsgraphen? Hey, die Aufgabe lautet wie folgt: Nun habe ich den Flächeninhalt ausgerechnet und kam auch zu der angegebenen Lösung jedoch bin ich mir unsicher ob meine Variante wirklich so richtig ist. Das war mein Ansatz: Doch wäre es so eigentlich nicht wirklich richtig: (hier kommt man auch auf die angegebene Lösung) Welcher Ansatz stimmt aber denn jetzt nun und wieso? Danke jetzt schonmal Schule, rechnen, Funktion, Geometrie, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, Integralrechnung, Lehrer, Mathematiker, Stochastik, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Analysis 1 Antwort
bananenjoa 17.04.2023, 20:47 , Mit Bildern Wie beweis man diese Aussage mit den de Morgan’schen Regeln? Hallo zusammen, ich komme bei der folgenden Aufgabe einfach nicht weiter kann mir jemand weiterhelfen? Aufgabe: Es sei X eine Menge und M ⊆ P(X) ein Mengensystem auf X. Beweisen Sie die de Morgan’schen Regeln: danke im voraus :-D Mathematik, rechnen, Funktion, Ableitung, Algebra, Exponentialfunktion, Gleichungen, Integral, Mathematiker, Menge, Physik, quadratische Funktion, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Mengenlehre, Funktionsgleichung, Analysis 1, Analysis, Analysisaufgabe 1 Antwort
Lu1isa006558 17.04.2023, 16:21 Mathematik, globalverhalten? Hey ich habe 2 Fragen. Normalerweise kann ich das globalverhalten rationaler funktionen bestimmen aber von diesen 2 nicht.1. Globalverhalten von 1/x².Es ist ja eine Hyperbel. Wäre es dann ,,Für x gegen plus unendlich gilt: f(x)->0 und das selbe mit minus unendlich?2. Globalverhalten von 5x+ Wurzel xEs ist eine proportionale Funktion aus dem Ursprung. Sie geht für x gegen Plus unendlich nach +○○ aber für x gegen - unendlich? Funktion, Ableitung, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, höhere Mathematik, Integralrechnung, Mathematiker, quadratische Funktion, Unendlichkeit, Funktionsgleichung, Graphen, Grenzwert, Analysis 2 Antworten
qwqhello 17.04.2023, 10:30 , Mit Bildern Wie berechnet man diese Aufgabe zur Stammfunktion? Kann mir bitte jemand zumindest die Aufgabe anhand der Lösung der a erklären? rechnen, Funktion, Ableitung, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, Stammfunktion, Analysis 4 Antworten
0saerdna0 17.04.2023, 01:24 Wie zeigt man, dass die ganzen Zahlen abgeschlossen sind im reellen Raum? Meine Idee einer Erklärung:Wäre Z (ganze Zahlen) abgeschlossen, dann wäre das Komplement R/Z (R ohne Z) offen und somit gäbe es zu x aus R/Z ein Epsilon e > 0 mit U(e, x) (Epsilon-Umgebung von x), sodass U(e, x) c R/Z (Epsilon-Umgebung Teilmenge vom Komplement), was sicherlich der Fall ist, da man das Epsilon beliebig klein wählen kann, sodass keine ganzen Zahlen in der Epsilon-Umgebung enthalten sind.Ist das ein korrekter Beweis? Studium, Mathematik, Funktion, Algebra, Mathematiker, Analysis 2, Beweis, Topologie, Zahlenmengen, Analysis 1, Analysis 2 Antworten
maxmuste121123 16.04.2023, 19:21 , Mit Bildern komplexe zahlen gleichungen lösen? Hey Leute, kann jemand mir vielleicht erkläre was in diesem Schritt gemacht wurde. Also von 31,25 wurde Wurzel gezogen aber was wurde mit dem Winkel gemacht damit es auf 153,434 Grad gekommen ist? rechnen, Funktion, Gleichungen, Mathematiker, Wurzel, Gleichungssysteme, komplexe Zahlen, quadratische Gleichung, Analysis 1 Antwort
rixtwix007 15.04.2023, 20:35 , Mit Bildern Euler-Mascheroni-Konstante? Wie berechne ich das Integral? Reihenentwicklung eventuell? Mathematik, Funktion, höhere Mathematik, Integral, Integralrechnung, Integration, Mathematiker, Stammfunktion, Analysis 1, Analysis 2 Antworten
Alilaliii 14.04.2023, 21:56 , Mit Links Wie löst man solche Aufgaben? Bald steht glaube die für mich schwerste Prüfung an . Die Deltaprüfung Mannheim,ich habe mir noch nie sorgen machen müssen das ich etwas nicht schaffe,hier aber schon . Die Aufgaben seht ihr im Link https://deltapruefung.uni-mannheim.de/beispielaufgaben Vorallem bei Quantitativen hab ich Schwierigkeiten,keine Ahnung wie ich solche Aufgaben innerhalb der kurzen Zeit lösen . Ich wäre wirklich dankbar wenn mir jemand Tipps geben könnte oder zeigen könnte wie ich jede solcher fragen in einfache Gleichungen oder so umwandeln könnte. Um erhlich zu sein hab ich mich nie so ängstlich vor einer Prüfung gefühlt.Wie würdet ihr sowas hier ermöglichst schnell lösen?In der Prospero GmbH & Co. KG beträgt das Zahlenverhältnis zwischen weiblichen und männlichen Angestellten 2 : 5. Nachdem weitere 6 Frauen eingestellt worden sind, beträgt das Verhältnis 7 : 10. Wie viele Personen sind bei Prospero angestellt, nachdem die 6 Frauen dazugekommen sind? Prüfung, Prüfungsangst, rechnen, Gleichungen, Mathematiker, Funktionsgleichung, Analysis 3 Antworten
JhindianaJones 14.04.2023, 20:24 Faktorisieren? Hallo, ich habe folgende Gleichung Ich habe probiert diese zu lösen in dem ich irgendwas ausklammer. Ich habe probiert x^2 auszuklammern aber das hat mir nicht weitergeholfen, weil ich dann ja 6/x da stehen habe. Und dann habe ich schließlich den Taschenrechner gefragt und geguckt ob der mir irgendwie weiterhelfen kann. Der Taschenrechner sagt folgendes: Mit dieser Form kann ich die Nullstellen ja sehr schön ablesen, aber wie ist der Taschenrechner darauf gekommen? Ich kann das leider gar nicht nachvollziehen. Ich wünsche euch noch einen schönen Abend. An die Leute die es noch interessiert: Das was der Taschenrechner gemacht hat ist eine Linearfaktorzerlegung, welche man mittels Polynomdivision erreichen kann. Weil es niemand in den Antworten erwähnt hat, habe ich mir gedacht dies hier noch zu ergänzen. Schule, Mathematik, rechnen, Funktion, Gleichungen, Nullstellen, Funktionsgleichung, Analysis, Terme 4 Antworten
entengang 14.04.2023, 18:00 Graph skizzieren ganzrationale Funktion? "Es ist möglich dass in einem Intervall die Sekantensteigung 0 ist, obwohl der Graph der Funktion in diesem Intervall nicht horizontal verläuft. Prüfen Sie dies bei der Funktion f mit f(x)= x^3-6x^2+9x-1 Im Intervall 1;4 durch eine Skizze des Graphen und Berechnung der Sekantensteigung "Also die Sekantensteigung kann ich ja mit der Diffrenzenquotient herausfinden , aber wie skizziere ich denn den Graphen? muss ich wirklich x^3, -6x^2,9x,-1 einzelne zeichnen und dann die werte addieren oder wie mache ich das , kann ich das irgendwie zu einer einfacheren Funktion zusammenfassen ,Hilfe wäre nett xd Mathematik, rechnen, Funktion, Ableitung, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Kurvendiskussion, Mathematiker, Funktionsgleichung, Graphen, Analysis 3 Antworten
Paul3342 14.04.2023, 16:38 Wie gehe ich vor, wenn ich eine Funktion habe und das Hornerschema zur Berechnung der Nullstellen verwenden möchte? Bspw. Sind die Nullstellen -2,57 0,89 2,39 Wenn ich eins dieser Zahlen nehme kommt keine Null am ende raus. Dreieck, rechnen, Funktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, Kurvendiskussion, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, Polynomdivision, pq-Formel, quadratische Funktion, Vektoren, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Graphen, Nullstellenberechnung, Parabel, quadratische Gleichung, Analysis 2 Antworten
Sxrxus77 14.04.2023, 14:43 , Mit Bildern Winkel berechnen von 2 unterschiedliche Koordinatenform (Analytische Geometrie)? Hey, ich bin hier fast am ausrasten. ich versuche schon die ganze herauszufinden was ich hier verdammt noch falsch mache. Ich soll mit zwei Koordinatengleichungen den Winkel bestimmen, aber warum auch immer bekomme ich nicht die selben Ergebnisse wie es in der Lösung steht.. Meine Rechnung Lösung Ich habe auch im Internet nach Rechnern geschaut und die bekommen die selben Ergebnisse wie in der Lösung. Also die Lösung ist eigentlich richtig (hätte ja sein können das die Lösung falsch wäre) Ich habe auch natürlich geschaut wie man sowas generell berechnet und ich habe genau das getan was da stand, aber trotzdem sind meine Ergebnisse falsch! Ich sollte eigentlich 8/33 raus bekommen aber ich bekomme die ganze Zeit 6/(Wurzel 66) * (Wurzel 16) raus. Aber ich bekomme nie den Zähler die 8 raus. hab ich irgendwas vergessen oder verschrieben oder so? Oder kann mich das Universum einfach nicht leiden?! Ich würde mich auf eure Antworten freuen rechnen, Funktion, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, Integral, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Wurzel, Vektorraum, Winkel, Winkelberechnung, Winkelfunktionen, Analysis 1, Vektorenberechnung, Analysis 2 Antworten