Wie löst man solche Aufgaben?
Bald steht glaube die für mich schwerste Prüfung an . Die Deltaprüfung Mannheim,ich habe mir noch nie sorgen machen müssen das ich etwas nicht schaffe,hier aber schon . Die Aufgaben seht ihr im Link
https://deltapruefung.uni-mannheim.de/beispielaufgaben
Vorallem bei Quantitativen hab ich Schwierigkeiten,keine Ahnung wie ich solche Aufgaben innerhalb der kurzen Zeit lösen . Ich wäre wirklich dankbar wenn mir jemand Tipps geben könnte oder zeigen könnte wie ich jede solcher fragen in einfache Gleichungen oder so umwandeln könnte. Um erhlich zu sein hab ich mich nie so ängstlich vor einer Prüfung gefühlt.
Wie würdet ihr sowas hier ermöglichst schnell lösen?
In der Prospero GmbH & Co. KG beträgt das Zahlenverhältnis zwischen weiblichen und männlichen Angestellten 2 : 5. Nachdem weitere 6 Frauen eingestellt worden sind, beträgt das Verhältnis 7 : 10. Wie viele Personen sind bei Prospero angestellt, nachdem die 6 Frauen dazugekommen sind?
Ergebnis ist 34. Jemand meinte 7+10 =17 und das mal 2 =34 . Ist das reiner Zufall oder steckt da was dahinter?
3 Antworten
im Kopf ? geht , man muss aber da Kleine EinmalEins gut kennen (bei vielen anderen Aufgaben auch ) Das solltest du dir trotz des Vorurteils "Kinderkram" unters Kopfkissen legen
So würde die Schule es von dir verlangen
2/(2+5) = 2/7 aller Mitarbeiter X vor den 6 neuen sind Frauen
2/7 * X + 6
Hinterher sind 7/17 * (X+6)
.
2/7 * X + 6 = 7/17 * (X+6) führt zu X = 28 .............vorher , 34 nachher
.
Aber du kennst ja schon alternativen : hier
so kannst du sofort !!!!!!!!!!!!!!!!!!! auf 34 kommen , wenn du 34 - 6 im Kopf als 28 findest , die einzige ! der vier Alternativen , die nach Abzug der -6 durch 7 ( = 2+5) teilbar ist .
Das ist dem :::::::::::::: Geprüft werden primär praxisnahes logisches Denken im numerischen Bereich sowie die Sicherheit im Umgang mit den Grundregeln der Arithmetik
gemeint

2:5 bedeutet, dass die anzahl der mitarbeiter ein vielfaches von 7 ist.
7:10 bedeutet, dass die anzahl der mitarbeiter nach dem zuwachs ein vielfaches von 17 ist.
die sind zu weit auseinander, deshalb verdoppeln wir einfach mal die 7. jetzt haben wir 14 und 17. das sieht doch schon gut aus. damit wären 3 mitarbeiterinnen dazugekommen. ergo verdoppeln aller zahlen, damit es 6 neulinge sind: 28 vorher, 34 nachher, passt. wieviele männer und frauen es vorher konkret waren, kann uns egal sein. so kam ich im kopf zur lösung.
es ist kein gleichungssystem nötig. hilft dir das?
grundsätzlich schon. das liegt daran, dass die werte in solchen beispielaufgaben immer sehr klein sind. man muss dann nur ein wenig herumprobieren, um die lösung zu finden. ich würde dir aber raten, weitere solcher aufgaben zu suchen oder selbst zu erstellen, um ein gefühl dafür zu bekommen.
Anzahl Männer m, Anzahl Frauen f
- m = 5/7 * (m+f) ==> 7m = 5m + 5f ==> 2m = 5f ==> 10f = 4m
- m = 10/17 * ( m+f+6) ==> 17m = 10m + 10f + 60 ==> 7m = 10f + 60
- ----
- 7m = 4m + 60 ==> 3m = 60 ==> m=20
- 10f = 4m = 80 ==> f=8
Am Anfang sind es 8 Frauen und 20 Männer (Verhältnis 2:5), danach 14 Frauen und 20 Männer (7:10)
Du: Ich wäre wirklich dankbar wenn mir jemand Tipps geben könnte ...
Uni Mannheim: Die Fähigkeiten, die die Deltaprüfung misst, sind das Resultat langjähriger Lern- und Entwicklungsprozesse; sie entziehen sich damit weitgehend einer kurzfristigen Beeinflussung. Insbesondere das Auswendiglernen von Fakten ist nutzlos.
ich will die Inhalte der Prüfung nicht wirklich kritisieren . Wenn die Prüfung aber Teil auf dem Weg zum Studium ist , dann sollte sie schon ein bisschen Tiefe haben.
Die vier Alternativen hatte ich auch nicht gesehen.
Nach meinem Verständnis ist das keine Prüfung, sondern eher ein Selbsttest, der einem Feedback geben soll, ob man tatsächlich studierfähig ist (obwohl das ja bereits durch die "Allgemeine Hochschulreife" bescheinigt wurde).
ein allgemeiner Studierfähigkeitstest, der die Studieneignung von Personen mit Fachhochschulreife und fachgebundener Hochschulreife prüft.
Nö, ist wohl mehr. Es ermöglicht Leuten, die "eine bereits vorhandene fachgebundene Hochschulreife, eine Fachhochschulreife" haben, den Zugang zu Studiengängen, die eigentlich Abitur voraussetzen. Nur in Baden-Württemberg. Prüfungsgebühr 200 €.
Ich möchte nicht wissen, wie viele "richtige" Abiturienten diesen Test bestehen würden.
ich habe gar nicht bedacht , dass man ja schon Alternativen ( 4 ) als Lösungen vorliegen hat . Das ergibt ganz andere Lösungsstrategien
Ja ,kann ich diese Variante sag ich Mal immer bei solch ähnlichen Verhältnisaufgaben nutzen?