Welche Bedingungen werden für das geplante bedingungslose Grundeinkommen gelten?
Das Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE), das allen Bürgern ohne Prüfung von Einkommen, Vermögen oder Arbeitsstatus ausgezahlt wird, stößt auf Skepsis, da es in der Praxis selten rein bedingungslos umgesetzt wird – eine Lehre aus der Geschichte sozialer Sicherungssysteme.
Dennoch könnte die Künstliche Intelligenz (KI) kurzfristig zum entscheidenden Auslöser für eine Einführung oder zumindest ernsthafte Debatte über ein BGE werden, auch in Bereichen wie Behörden. Mit der zunehmenden Automatisierung und Effizienzsteigerung durch KI werden viele traditionelle Arbeitsplätze – insbesondere Routine- und Verwaltungsaufgaben – wegfallen oder sich stark verändern.
Diese disruptive Kraft der KI könnte zu einer Notwendigkeit führen, die soziale Absicherung grundlegend neu zu denken und Modelle wie das BGE zu prüfen, um Massenarbeitslosigkeit und soziale Ungleichheit abzufedern. Die Fähigkeit der KI, Prozesse zu optimieren und Daten zu verwalten, könnte paradoxerweise auch die Implementierung und Kontrolle eines komplexen BGE-Systems erleichtern, auch wenn dies die ursprüngliche Idee der Bedingungslosigkeit herausfordern würde.