Bedingungsloses Grundeinkommen, wie würden sich Preise entwickeln?

8 Antworten

Es könnte zu einer Preissteigerung führen.

Ebenso zu einer Verknappung des Angebotes an Waren und Dienstleistungen.

Dann braucht es eine Preisbremse


NeonSchaf  31.10.2024, 21:59

Dann würde es aber zu einer extremen Güterknappheit kommen.

NeonSchaf  31.10.2024, 22:05
@Grinsekatz10111

Wie? Das gilt. Ein Markt kann auf gestutzte Preise (die aus Logik der Knappheit höher sein müssten) nicht reagieren. Nachfrageüberhang 1 x 1.

Grinsekatz10111  31.10.2024, 22:07
@NeonSchaf

Ist halt die Frage ob die Preise so hoch seien müssen. Die Inflation gerät doch völlig außer Kontrolle. Da tut eine Bremse mal gut.

NeonSchaf  31.10.2024, 22:13
@Grinsekatz10111

Sie müssen (zumindest zunächst). Und man darf hier auch Inflation und Preissteigerung nicht verwechseln. Wenn es Inflation gibt, sinkt der Grenznutzen für Geld sowieso (also es wird weniger Wert, die Preise steigen wegen dem Geldwert). Nichtsdestoweniger sorgt ein hoher Preis für den Anreiz weniger dieses Gutes zu kaufen (zu substituieren) und gleichzeitig die höhere Nachfrage zu bedienen. Wenn aus Gründen die Knappheit der Preis steigt, dieser jedoch auf irgendeine Weise wenn auch nur leicht gestutzt wird, dann sinken die Anreize so sparsam mit dem Gut umzugehen und es zu produzieren, wie es eigentlich langfristig nötig wäre. Preisdeckel und Preisbremsen lösen keine Probleme (langfristig), nie. Sie versuchen sie nur kognitiv zu verdrängen.

Nun, wenn Menschen bedingungslos Einkommen erhalten, dann sinkt der Grenznutzen jeder Einheit des Geldes, da diese im Schnitt weniger Arbeit benötigt. Gleichzeitig sind aber per se mehr Geldeinheiten zu Verfügung, die dementsprechend für Güter ausgegeben werden (oder gespart werden). Da aber den grundlosen höheren Einkommen nicht mehr Güter entgegenstehen können, werden die Preise der jeweiligen Güter steigen. (Menschen kaufen sich von ihrem Grundeinkommen Dinge, die sie sich vorher nicht leisten konnten, in einer Quantität, die nicht existiert). Neben einigen Marktverzerrungen wird also wie du es beschreibst alles so sein wie zu vor, nur mit höheren zahlen (falls das Geld aus dem nichts kommt). Wenn das Geld jedoch zusätzlich mithilfe von Steuern eingetrieben wird, dann wird die Kaufkraft entsprechend zunächst von den Besteuerten auf die Netto-Gewinner des Grundeinkommens umverteilt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Österreichische Schule der Nationalökonomie

Würde das kommen, was ich bezweifle, dann müsste vom Staat entsprechend gegengesteuert werden, sodass Systemausnutzer daran gehindert werden die Leute durch künstliche Preissteigerungen auszusaugen.


NeonSchaf  31.10.2024, 22:07

Diese Preissteigerungen während keineswegs künstlich. Ein Preis bildet sich immer auf Basis von Angebot und Nachfrage. Und im Falle eines Grundeinkommens sinkt der Grenznutzen des Geldes bei einigen Menschen stark.

 In meiner Vorstellung würde das wenig bringen weil Preise massiv anziehen würden.

Wie kommst du darauf? Also das Bedigungslose Grundeinkommen gibt es mir Harz 4 praktisch schon.

Das Bedigungslose Grundeinkommen muss ja finanziert werden, es werden steuergelder umgelegt im prinzip hat man als arbeiter nicht wesentlich mehr Geld als heute.

Bei der Grundeinkommensberechnung der Partei "die linke" macht man glaube ich bis 6000€ nettoverdienst im Monat plus und danach macht man minus.

würde ich meinen dass die Wirtschaft das gnadenlos abschöpfen wird durch krasse Inflation. Zum Beispiel ein Pack Butter 20 Euro im Supermarkt etc. Was meint ihr

Ich würde meinen das du globale Wirtschaft nicht richtig verstanden hast. Die meisten Waren werden global gehandelt nicht Lokal. Rohstoffpreise sind zum großteil entweder garnicht oder nur Lose an die jeweiligen Landeslöhne gekoppelt.

Ein IPhone kostet in Botswana auch nicht viel weniger als hier, obwohl deren Lohn deutlich unter dem unseren Liegt.