Welche Bedingungen werden für das geplante bedingungslose Grundeinkommen gelten?
Das Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE), das allen Bürgern ohne Prüfung von Einkommen, Vermögen oder Arbeitsstatus ausgezahlt wird, stößt auf Skepsis, da es in der Praxis selten rein bedingungslos umgesetzt wird – eine Lehre aus der Geschichte sozialer Sicherungssysteme.
Dennoch könnte die Künstliche Intelligenz (KI) kurzfristig zum entscheidenden Auslöser für eine Einführung oder zumindest ernsthafte Debatte über ein BGE werden, auch in Bereichen wie Behörden. Mit der zunehmenden Automatisierung und Effizienzsteigerung durch KI werden viele traditionelle Arbeitsplätze – insbesondere Routine- und Verwaltungsaufgaben – wegfallen oder sich stark verändern.
Diese disruptive Kraft der KI könnte zu einer Notwendigkeit führen, die soziale Absicherung grundlegend neu zu denken und Modelle wie das BGE zu prüfen, um Massenarbeitslosigkeit und soziale Ungleichheit abzufedern. Die Fähigkeit der KI, Prozesse zu optimieren und Daten zu verwalten, könnte paradoxerweise auch die Implementierung und Kontrolle eines komplexen BGE-Systems erleichtern, auch wenn dies die ursprüngliche Idee der Bedingungslosigkeit herausfordern würde.
10 Antworten
Das BGE ist erstmal in weite Ferne gerückt.
In der aktuellen Debatte geht es darum das Bügergeld zu kürzen und länger zu arbeiten.
Über solche Bedingungen könnte man nur hochspekulativ sprechen, denn niemand plant die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens. Es gibt dafür überhaupt keine politische Mehrheit. Nicht mal ansatzweise. Und was vielleicht noch viel wichtiger ist, es gibt dafür auch keine gesellschaftliche Mehrheit und absehbar, würde ich nicht auf eine solche Mehrheit hoffen. Eher nehme ich eine stärkere Besinnung auf die persönliche Leistung und die Eigenverantwortung wahr.
Das kann morgen schon ganz schnell aus dem Hut gezaubert werden.
Welche Bedingungen werden für das geplante bedingungslose Grundeinkommen gelten?
Keine, weil das weder von irgendwem geplant noch jemals eingeführt wird, und das ist auch gut so.
Was denn nun, Bedingungen oder bedingungslos?
Das eine schließt das andere wohl aus.
In der deutschen Politik nicht. Sie lebt von angeblichen Alternativlosigkeiten und Widersprüchen bzw. von 180°-Wendungen (360° für Frau Baerbock). Da vergisst man auch ganz schnell, was man vor einer Wahl versprochen hat und macht das Gegenteil.
Ich finde eigentlich Koboltminen und 360 Gradwenden erfrischen anders.
Es zeigt doch das man auch mit Fehlern es schaffen kann in der Politik raus zu kommen.
Von dem xten Jura, BWL, Powi studierten Schlipsträger fühle ich mich nicht vertreten, da denke ich eher das sie die Lobbyvereine vertreten.
Das BGE wird nicht kommen, da der Mensch von Grund auf egoistisch ist, und sein Einkommen nicht mit anderen teilen möchte.
Wären unsere Sozialsysteme (Krankenkasse, Arbeitslosengeld, Rente) nicht damals zwangsweise unter Bismarck eingeführt worden, es gäbe heutzutage keine politische Mehrheit mehr dafür.
- "Warum soll ich die Rente und Krankenhausrechnung eines Fremden zahlen???"
- Warum soll ich das Grundeinkommen eines Fremden finanzieren?
Da man hier die großen Firmen, die KI in Masse einsetzen werden, "zur Kasse bitten" müsste, wird das nicht geschehen. Die wollen sich den Gewinn ja in die eigene Tasche stecken, und nicht durch den Staat abschöpfen lassen.
Die Lobby ist zu stark & das Wahlvolk ist auch zu uninteligent und fällt auf Kampagnen der Lobby rein.
Aber man kann sich theoretisch (ggf. idealistisch) mit der Thematik auseinandersetzen. Ich sehe erhebliche Kostensenkungsmöglichkeiten in der aufwendigen Verwaltung und Gängelung von Arbeitslosen. Außerdem werden aktuell Steuern seitens des Staates in unglaublichen Mengen verschleudert und ins Ausland transferiert bzw. zur Finanzierung zweifelhafter NGOs ausgegeben.
in unglaublichen Mengen verschleudert und ins Ausland transferiert bzw. zur Finanzierung zweifelhafter NGOs ausgegeben
Jetzt kommt wieder dieser rechtspopulistische Quatsch. Find ich schade.
Das BGE ist ein ernsthaftes Thema, zu ernsthaft, um es von Rechtspopulisten ins Lächerliche ziehen zu lassen.
Tschö!
Aber wenn die Arbeitsplätze kurz- bis mittelfristig knapp werden, erhöht dies eher den darwinistischen Einsatz (Survival of the fittest) und erinnert an Brot und Spiele.