11 Antworten

Definitiv.

Die Einschränkung auf AfD-Wähler ist m.E. unnötig. Das gilt für alle Richtungen, wie man am Beispiel der Präsidentschaftswahlen in Rumänien sehen konnte.

Der technischen Entwicklung, der Fülle an Informationen und der massiven Zunahme der Geschwindigkeit selbiger konnten ein Großteil der Menschen in der eigenen Entwicklung nicht oder sogar nicht ansatzweise folgen.

Insofern sind "Vereinfachungen" und vermeintlich leicht verständliche Äußerungen/Erklärungen besser zu verstehen und tatsächlich komplexe Zusammenhänge müssen scheinbar nicht mehr selbst erarbeitet/nachgeschlagen werden.

Es müssen auch gar nicht fakenews sein. Das Lancieren einseitiger Berichte/Beiträge unter Beachtung der Such- und Auswahlalgorithmen der Plattformanbieter wird diese Beiträge in der Präsentationsliste weit nach vorne schieben und dann gilt "steter Tropfen höhlt den Stein".

Gleiches gilt übrigens auch zu gewissem wenn auch geringerem Maß für "Wahlhilfen" wie Wahl-o-mat, Wahlswiper oder dergleichen. Ein eigener Vergleich der Wahlprogramme unter Beachtung von Realisierbarkeit und Konsequenzen ist auch dadurch nicht zu ersetzen.

Natürlich tut es das!

russland investiert gewaltige Summen darin unseren Wahlkampf zu manipulieren. Das würden sie nicht machen, wenn sie sich davon nicht Erfolg versprechen. Es wäre ein Wunder wenn wir nicht auf feindliche Propagandalügen treffen würden, nachdem diese so viel Geld und Mühe investieren um diese bei uns zu verbreiten.


Algengruetze  27.01.2025, 15:25

Vorallem bei den Accounts die erst seitdem Russland Ukraine Konflikt bestehen und Hetze gegen Russland verbreiten sollte man sehr vorsichtig sein.

Es ist genau andersherum. Natürlich beeinflussen politisch unneutrale Faktenchecker sowie Regierungen wie die der Demokraten von Joe Biden die öffentliche Meinung. Also für die Kinder hier: Propaganda.

LG Animelove007


dfgdsfgdsfgdsfg  27.01.2025, 14:05

Damit verleugnest du die gesamte Wissenschaft, Schule und Universitäten. Und stellst Amateur-Tiktoker über ausgebildete Leute. Wem sollte man wohl mehr vertrauen?

Fantho  27.01.2025, 14:44
@dfgdsfgdsfgdsfg

Damit verleugnest du die gesamte Wissenschaft, Schule und Universitäten.

Mitnichten wird hier Wissenschaft geleugnet, sondern misstrauen bestimmten Wissenschaftlern oder auch NGOs oder gewissen sog. Faktenchekern, welche ihre Abhängigkeit durch den Staat oder einem Bill Gates oder anderen Regierungs-Institutionen etc unterlegen sind...

Gruß Fantho

dfgdsfgdsfgdsfg  27.01.2025, 14:52
@Fantho

Nein, man misstraut nicht nur bestimmten Wissenschaftlern. Man misstraut dem wissenschaftlichen Prinzip. Ich verstehe auch woher das kommt... Wenn man die Studien nicht selbst verstehen kann (weil man dafür nicht ausgebildet ist), fällt man zu dem Punkt zurück, wo alles Lüge oder Wahrheit sein kann. Nichts kann man wissen... Daher ist es am Ende nur eine Entscheidung, die man nach beliebem Treffen kann. Und da reichen dann sympathische Clips im Internet (leider).

dfgdsfgdsfgdsfg  27.01.2025, 14:56
@Fantho

Ich denke dieses Misstrauen kommt auch durch die Entfremdung vom Staat. Daher ist ein Pflichtjahr im sozialen Dienst vielleicht echt keine schlechte Idee. Wir müssen wieder Vertrauen in unsere eigenen Strukturen bringen. Wir haben die mal selbst erschaffen und jetzt vergessen wir, wozu sie eigentlich waren und misstrauen ihn... Traurig irgendwie.

Fgnklk  27.01.2025, 18:59
@bablbrabl123

Der ÖRR entspricht auch wissenschaftlichen Fakten. Die sind häufig Links. Könnte das daran liegen, dass Linke an tatsächlichen Inhalten und nicht an populistischem Bauchi-Bauchi interessiert sind?

Normaler119 
Beitragsersteller
 27.01.2025, 19:31
@Fantho

Du leugnest die Wissenschaft. Ich war bis vor kurzem noch selber Student. Erzähl mir nichts. Ihr seid es die auf rechte Fakenews reinfallen.

Normaler119 
Beitragsersteller
 27.01.2025, 19:32

Nein ist es nicht. Du schreist Propaganda bei Dinge die keine Propaganda sind, aber bei der wirklichen Propaganda fährst du voll drauf ab und glaubst sie

Surbasax  27.01.2025, 14:05

Ach was. Politiker aller coleur versuchen die Meinung der Menschen zu beinflussen? Das ist keine bemerkenswerte oder neue Erkenntnis.

Bemerkenswert sind die Geldströme. Wer interessiert ist kann ja mal nachschauen, wer wieviel für welches politisches Ziel in Social Media Kampagnen etc. steckt. Das Verhältnis hat ganz schön Schlagseite.

Von Experte Kessie1 bestätigt
Ja, tun sie.

Jedoch nur ein wenig. Auf dw.com kann man folgendes lesen:

Nein, sagt Andreas Jungherr [...] "Die AfD war schon sehr früh in den Sozialen Medien dabei." Sie habe gelernt, welche Ansprache dort funktioniere.
Das sei ein klarer Vorteil für die Reichweite – doch die alleine sichere noch keinen Wahlerfolg, so Jungherr. Deutlich werde das etwa an der Kampagne der US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris, die großen Erfolg in den Sozialen Medien hatte. Für den Einzug ins Weiße Haus reichte das aber bekanntermaßen nicht
Quelle - dw.com

Bei der Tagesschau findet man ähnliches:

Der Einfluss sozialer Medien auf die Wahlentscheidung eines Menschen sei gering, sagt etwa Judith Möller, Professorin für empirische Kommunikationsforschung an der Universität Hamburg, in einem Presse-Briefing des Science Media Center. Eine Wahlentscheidung gehe auf sehr viele verschiedene Faktoren zurück: Herkunft, Erziehung, Bildung, persönliche Erfahrungen. Wie groß genau der Einfluss sozialer Medien auf die Wahlentscheidung ist, könne man zwar noch nicht mit genauen Zahlen belegen, dazu gebe es zu wenige Daten. "Wir wissen aber, dass dieser Anteil sehr klein ist", so Möller.

Quelle - tagesschau.de

Woher ich das weiß:Recherche

Es gibt heutzutage nur noch wenige Branchen die Social Media nicht beeinflussen, da Social Media die weltweit meisten Nutzer und Menschen erreicht.

Deshalb ist einfacher geworden Menschen zu manipulieren.