Glaubt ihr, dass es in Zukunft zu einer Post-Arbeitsgesellschaft kommen könnte? Wie würde eine solche Zukunft aussehen?
Eine Gesellschaft, in der niemand arbeiten muss.
Es ist jetzt schon so, dass es KI-Roboter gibt, die einfache, primitive Aufgaben übernehmen können. Dabei steckt diese Technologie noch in den Kinderschuhen.
Es wäre nicht völlig abwegig anzunehmen, dass diese Technologie in Zukunft so weit fortgeschritten sein wird, dass solche Roboter die schwierigsten und komplexesten Aufgaben übernehmen können. So könnten diese Roboter als Fabrikarbeiter, Polizisten (Wie im Film I, Robot), Arbeiter im Straßenbau, usw. eingesetzt werden.
Das Problem dabei wäre, dass für jeden Roboter ein menschlicher Fabrikarbeiter entlassen werden müsste. Doch dabei gäbe auch ein Problem für Unternehmen. Die Roboter hätten den Vorteil, dass ein Unternehmen niemandem einen Lohn zahlen müsste. Der Nachteil für dieses Unternehmen wäre dann, dass alle anderen Unternehmen es ihr gleich tun und es überhaupt keine Unternehmen gäbe, die jemandem einen Lohn zahlen und so könnte kein Unternehmen seine Produkte loswerden.
Wenn dann die Politik schlau wäre, würde man die Regel einführen, dass man für jeden Roboter, den man anstellt, einen Menschen bezahlen müsste. Zum ersten Mal könnten Unternehmen eine Regulierung aus der Politik befürworten, weil sie Menschen brauchen, die das, was sie verkaufen, auch kaufen und bezahlen können.
Nach und nach werden Menschen durch Roboter ersetzt, selbst in den Fabriken, in denen die Roboter hergestellt werden und die Chefs. Irgendwann bekommt dann jeder ein bedingungsloses Grundeinkommen.
Eine Gesellschaft, in der niemand arbeitet.
Doch ich glaube nicht, dass eine solche Gesellschaft für die Menschen gut wäre. Es wäre meiner Meinung nach nicht gut für den Menschen, wenn er 24 h am Tag Freizeit hätte.
Die Politik könnte an dieser Stelle folgende Regel hinzufügen: Man bekommt nur dann genug Geld, wenn man Bedingungen erfüllt. Man muss irgend etwas machen, in einem Verein oder so. Eine Kunstschule besuchen, ein Fußballverein, oder einfach nur, wenn einem sonst nichts einfällt in die Schule für Erwachsene gehen, die es bis dahin geben wird. Dort hat man dann ganz normal Unterricht so wie früher, Sportunterricht, Gesellschaftslehre, Geschichte, Hauswirtschaft. Man muss einfach nur einer Beschäftigung nachgehen. Es muss nicht lange sein, vielleicht auch nur so 3 Stunden am Tag. Aber den ganzen Tag nichts machen, wäre nicht gut für die Menschheit.
Wäre eine solche Zukunft realistisch?
7 Antworten
in der niemand arbeiten muss.
Niemand nein.
Aber sehr wenige ist absehbar.
Und wie so eine Gesellschaft aussehen müsste ? Nun wir müssten definitiv umdenken. Gewinnorientierte Unternehmen könnte man nicht frei agieren lassen oder man braucht ein allgemeines Grundeinkommen.
Oder direkt ein an Kommunismus angelehntes System.
Da gibt es viele mögliche Szenarios. Auch eine Shadowrun-Artige Welt (aber ohne Magie) wäre denkbar wo die Megakonzerne viel mehr macht haben als die Staaten und jeder der keinen Arbeitsplatz hat in Slums ohne einkommen lebt.
In ferner Zukunft vllt.
Wir sehen aber jetzt schon, dass nur in manchen Fällen sich die Leute selbstverwirklichen.
Man siehe z.B. Lottogewinner. Viele (vor allem zuvor arme Menschen) davon verschleudern das Geld, machen Party und sind dann wieder arm.
Oder man schaue sich Bürgergeldempfänger an, die keine weiteren Einkünfte haben. Viele von denen gammeln nur rum.
Andere dagegen haben dann die Chance sich selber zu verwirklichen und machen das auch. Man sieht das z.B. bei einigen Grundeinkommen Studien.
Ich vergleiche das gerne mit der Schule. Einige Schüler lernen von selbst und bräuchten die Schule wahrscheinlich nicht einmal und anderen muss man richtig in den Hintern treten, weil sie sonst den ganzen Tag nur rumgammeln würden.
Kurzfristig wird es aber nicht zu einer Post-Arbeitsgesellschaft kommen. Im Laufe der Zeit haben wir gesehen, dass sich die Art der Jobs geändert hat, aber weiterhin menschliche Arbeitskraft benötigt wurde.
Was wegfällt sind die "einfachen" Jobs. Das ist auch der Grund, warum Menschen mit niedrigem IQ immer schwieriger Jobs finden.
Ich bin mir sicher, in der Lebenszeit von niemandem, der heute lebt, würde es zur einer Post-Arbeitsgesellschaft kommen.
Ich kann mir aber vorstellen, dass es irgendwann dazu kommen könnte.
Aber wie du schon gesagt hast, die meisten Menschen würden nur vor sich hin gammeln und es wäre für sie selbst nicht gut. Darum wäre eine solche Gesellschaft nicht erstrebenswert, wenn man nicht ein paar Maßnahmen ergreift.
Maßnahmen wie, den Menschen nur unter bestimmten Bedingungen Geld geben, damit sie nicht vor sich hin vegetieren.
So könnte die Schulpflicht nach der 10. bzw. 13. Klasse einfach weitergehen, die Noten würden über das Geld entscheiden, das man bekommt. Wenn man in jedem Fach eine 5- bekäme, bekommt man nur das nötigste, damit man überlebt und von da an bekommt man immer mehr Geld. Aus der Schule könnte man dann nur raus, wenn man das mit etwas sinnvollem ersetzt, wenn man irgend einem Hobby nachgeht, irgendetwas, womit man sich verwirklichen kann. Eine solche Zukunft wäre dann vielleicht insofern besser, weil man nicht mehr 5 Mal die Woche 8 Stunden lang schuften muss.
Gibt man in einer solchen Gesellschaft den Menschen 24 h Freizeit, wird die Menschheit meiner Meinung nach ganz schnell am Ende sein, deshalb darf es nie bedingungslos Geld geben.
So ein Utopia wird es nie geben .
Auch in 50 oder 100 Jahren wird dir irgendjemand ein Paket oder Brief bringen, Deine Hecke schneiden oder Dich in einem Restaurant bedienen.
Will sagen : Arbeit wird nie aussterben. Und im Dienstleistungbereich sowieso nicht. Der nimmt eher drastisch zu.
Natürlich werden wir aber eine massive Verschiebung erleben. Viele Berufe, die es heute gibt, wird es dann nicht mehr geben. Dafür viele, viele neue.
Wo eine Tür zugeht, geht auch immer eine auf .
Nein, hat man schon in den 70ern gemeint, das so im Jahr 2000 aufgrund der Technik, Maschinen, Fortschritt usw. dann nur noch 3 Tage wöchentlich gearbeitet wird. Kann man ja, aber ob das Geld dann reicht ist fraglich.
Naja deine Idee für Jeden Roboter einen Menschen zu bezahlen ist nicht gerade sinvoll.
Du denkst dabei scheinbar an Androiden. Es gibt aber keinen wirklichen Grund einen Industrieroboter wie einen Menschen aussehen zu lassen.
Das schmälert nur die Effiziens. Nehmen wir mal einen einfachen Bagger ein großer Bagger braucht nur einen Menschen um die Arbeit von ka 100 Leuten mit einer Schaufel zu machen. In zukunft kann der Bagger eben auch auf diesen einen Menschen verzichten.
Auch Industrielle Schweißrobotter könnte man als Vergleich nehmen. Die arbeiten schon lange vollautomatisch und brauchen lediglich etwas Wartungpersonal.
Wie soll man bei solchen Fällen da deine "Menschen für die Roboter" bezahlen ?
Man muss es nicht wörtlich nehmen, mit ein Mensch muss durch ein Roboter bezahlt werden. Prinzipiell wäre genug Produktivität da, dass man alle Menschen bezahlen könnte, ohne dass es wirtschaftlich schlechter sein wird als früher.
Es würde auch kein Weg daran vorbei führen, weil jedes Unternehmen Roboter bevorzugen würde, weil sie produktiver sein würden und wenn dann niemand mehr bezahlt werden würde, wäre das nicht im Sinne der Unternehmen, wie ich in meiner Frage schon erklärt habe, weil die Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen loswerden wollen.
Auch wenn mehr durch Maschinen erledigt werden können, den menschlichen Kontakt wird immer noch einen wichtigen Bestandteil der Pflege in Arztpraxis, Spitäler, Pflegeheime und auch in der Betreuung von Senioren in ihren eigenen Zuhause!
Man muss den Menschen nicht mehr heben, aber man wird ihn immer noch in die Dusche schieben müssen um ihn dort abzubrausen.
Das mit dem Geld habe ich doch erklärt. Wenn die Regelungen entsprechend anders sein würden, dann könnte man den ganzen Tag Freizeit haben.