Soll die neue Bundesregierung Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefern oder nicht?
CDU-Chef Friedrich Merz hat sich nach dem russischen Raketenangriff auf die ukrainische Stadt Sumy erneut offen dafür gezeigt, Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Bei dem Angriff wurden zahlreiche Zivilisten getötet, die sich am Palmsonntag auf dem Weg zur Kirche befanden. „Die ukrainische Armee muss aus der Defensive herauskommen, sie reagiert ja immer nur” begründete Merz in der ARD. Durch die weitreichenden Waffen könnte sie in die Lage kommen, selbst die Geschehnisse zu bestimmen. Ein wichtiger Schritt wäre bspw. die Zerstörung der Brücke von Kertsch, der wichtigsten Landverbindung zwischen Russland und der von ihr annektierten ukrainischen Halbinsel Krim.
Merz bekräftigte, dass Deutschland nicht selbst in den Krieg eingreifen werde, sondern nur mit der Waffenausrüstung helfen wolle. Dabei würde dies auch nur in Abstimmung mit den europäischen Partnern geschehen. „Ich bin nicht davon überzeugt, dass Putin auf Schwäche und auf Friedensangebote positiv reagiert, er muss irgendwann die Aussichtslosigkeit dieses Krieges erkennen. Dafür müssen wir der Ukraine helfen.” Die Außenministerinnen und Außenminister der EU haben laut ntv zustimmend auf den Vorstoß des CDU-Chefs reagiert.
Russland reagierte mit scharfer Kritik und Drohungen. Merz „unterstützt diverse Maßnahmen, die zu einer neuen Eskalation führen können und unweigerlich dazu führen werden”, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow der dpa nach. Russlands ehemaliger Präsident Dmitri Medwedew bezeichnete den CDU-Chef aufgrund des Vorschlags, die Krim-Brücke anzugreifen, auf X sogar als Nazi. Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) äußert sich skeptisch zur Taurus-Lieferung. Er kenne keinen europäischen Partner mit so einem System, daher wären Absprachen hinfällig. Er wies zudem die Darstellung zurück, er sei schon immer für solche Waffenhilfen gewesen.
99 Stimmen
18 Antworten
Das hätten wir vielfrüher liefern müssen.
Russland greift jeden Tag massenhaft und nach Lust und Laune sowohl miltärische Ziele, aber auch zivile Infrastruktur wie Kraftwerke, wahlweise auch Bahnhöfe, Marktplätze, Wohnblocks etc. etc. in der gesamten Ukraine und jenseits der Kampfzonen an.
Aus welchem Grund sollte es eine Eskalation sein, wenn die Ukraine befähigt wird, ebenfalls russische Ziele im Hinterland der Front anzugreifen?
Und wie genau soll sich die Ukraine gegen die russische Übermacht dauerhaft erfolgreich verteidigen, wenn es nicht gelingt, was konventionelle Waffen betrifft (Artillerie, Gefechtsfahrzeuge, Luftabwehr, Aufklärung, Kampfflugzeuge/-Hubschrauber) ein annäherndes Gleichgewicht herzustellen, was den Unterstützerstaaten ja offensichlich nicht möglich ist?
Oder zumindest den russischen Nachschub zu erschweren oder unterbinden?
Man könnte den Waffeneinsatz auch an Bedingungen knüpfen, etwa nur auf militärische Ziele wie Stäbe/Kommandoeinrichtungen, Truppenansammlungen und Depots, mil. genutzte Infrastruktur). Bisher hat die Ukraine, soweit mir bekannt, Zusagen im Bezug auf Beschränkungen des Einsatzes von Waffensystemen eingehalten.
Nein. Sollte sie nicht.
Nicht weil ich Angst vor Putins vermeintlich zu erwartenden Antwort habe.
Auch nicht, weil ich ein Putin Fan bin.
Sondern ganz einfach aus militärischen Erwägungen:
Die Bundeswehr hat etwa 300 Stück davon und wird sicherlich nicht das ganze Arsenal abgeben. Sondern höchstens 50 oder 100.
Und was auch immer man über den desolaten Zustand der Russischen Armee sagen mag, eins aber haben sie:
Eine starke Luftabwehr.
Die Russischen Streitkräfte verfügen über mehr als 500 S300/S400 Luftabwehrsysteme mit geschätzten mehr als 20.000 Raketen im Arsenal.
Ein Taurus Marschflugkörper ist nicht die "Heilige Handgranate". Sie fliegt Unterschall und ist nicht Stealth. Von 100 gestarteten Taurus werden vielleicht 10 oder 20 ihr Ziel erreichen und die bewirken nicht sehr viel mit ihren gerade mal 130kg Sprengstoff an Bord. Damit zerstört man keinen ganzen Flugplatz.
Ergo: In meinen Augen viel heiße Luft um wenig Wirkung.
Obwohl Selensky mehrmals um diese Waffe gebeten hat, sollte man sich wohl überlegen, mit welchen militärischen Mitteln der Ukraine besser geholfen ist.
ich bin eher für mehr Luftabwehrsysteme (Iris-T / Patriot / Gepard / Ozelot )
Angeblich durch seine Eigenschaften so gut wie stealth:
Wenn die Antwort von Putin, als Gegenleistung ein paar Liebesgrüße aus Moskau , den dann strahlenden Anhängern von Merz leider nicht mehr anwesend sein werden 😕 Er allerdings in seinem Bunker sitzt und schwitzt 😂 🤣 Satire)
Deutschland soll keinen Falls die Taurus liefern, halte ich für absolut gefährlich.
Wir müssen den Frieden in Europa bewahren. Das geht nicht, wenn wir Angriffskriege an der Außengrenze der EU einfach hinnehmen. Deshalb sollten die Europäer gegen den russischen Faschismus einstehen.
Belarus und RUS auch. Zudem ist Ukraine auch kein Nato-Mitglied. Ziel sollte sein, den Aggressor auszuschalten. Doch dazu sind alle anderen zu feige.
Was immernoch bezweifelt werden darf, solange kein Friedensvertrag besteht. (Wichtiges Statut der NATO)
Ukraine ist aber kein EU-Mitglied.