Subnetting – die neusten Beiträge

Subnetting in proxmox?

Hey, ich habe folgendes Problem: Ich habe mir einen proxmox Server aufgesetzt. Mein Router (Fritz Box) vergibt den Adressbereich 192.168.178.20 bis 192.168.178.200. Um auf den Server bzw. dessen Web gui sicher zugreifen zu können war die Überlegung, das ich den Server selbst, bzw. einen Wireguard Container auf proxmox in ein eigenes Subnet verschiebe. Ich scheitere momentan daran, das subnet anständig aufzusetzen, da mein Router das entweder nicht unterstützt oder ich zu blöd bin alles richtig zu konfigurieren. Mein nächster Gedanke war dann, in proxmox ein Vlan zu erstellen und an die Linux Bridge anzuschließen. Die Bridge hat

diesen CIDR: 192.168.178.100/24

und dieses Gateway: 192.168.178.1

der Bridge Port ist: enp3s0 Vlan aware ist auch eingeschaltet.

Das Vlan ist folgendermaßen konfiguriert:

Vlan Tag: 10

Vlan raw device: enp3s0

ipv4/CIDR: 192.168.100.0/24

Die Netzwerkschnittstelle in der Wireguard Node ist folgendermaßen aufgesetzt:

bridge: vmbr0, vlan tag: 10, firewall: off, ipv4 static: ipv4/CIDR: 192.168.100.0/24, Gateway ipv4: 192.168.178.100

192.168.178.100 ist ausserdem die Server IP. Ich bekomme kein Internet in der Node momentan. Da das eines meiner ersten Networking Projekte ist kenne ich mich diesbezüglich leider nicht besonders gut aus bzw. bin am lernen. Ich will wenns geht auch keinen extra Router kaufen müssen. Wireguard über Routerfreigabe aufzusetzen war kein Problem, allerdings hätte ich, wie gesagt, den Server gerne nur aus dem VPN Subnet erreichbar.

Server, WLAN, Linux, Linux-Server, container, FRITZ!Box, Routing, VPN, subnetting, Subnetzmaske, FRITZ!Box 7530, WireGuard

Ist meine Subnetting Aufgabe richtig gelöst und gedacht?

Hallo :),

ich habe folgende Aufgabe zum Thema Subnetting und meine auch diese richtig gelöst zu haben doch im weiteren Verlauf war ich zunehmend verwirrt und frage mich, ob ich richtig gedacht habe. Die Aufgabe ist folgende:

Ein Firmennetz mit der Basisadresse 192.168.45.0/24 soll in 4 Teilnetze aufgeteilt werden.

/ Ich habe die Aufgabe nun so gelöst und die 4 Teilnetze (TN) folgendermaßen notiert:

Formel: 2n >= 4? 22 >= 4, dementsprechend + 2 Netzbits in der Subnetzmaske 

11111111.11111111.11111111.11000000bin = 255.255.255.192dez (neue Subnetzmaske)

TN1: IP von 192.168.45.192 bis 192.168.45.255  ("11" als jene letzten beiden Netzbits)

TN2: IP von 192.168.45.0 bis 192.168.45.63 („00“ als jene letzten beiden Netzbits)

TN3: IP von 192.168.45.128 bis 192.168.45.191 („10“ als jene letzten beiden Netzbits)

TN4: IP von 192.168.45.64 bis 192.168.45.127 („01“ als jene letzten beiden Netzbits)

Wie viel Hosts sind jeweils in einem Teilnetz möglich?

26 - 2 = 62 frei verfügbare Hosts möglich / Nun die erste Frage: sind in jedem TN wirklich 62 freie Hosts, weil bei TN3 und 4 habe ich ja bspw. 7 Nullen, aber ich habe diese als Netzbits bei der Formel außen vor gelassen, ist das richtig? Des Weiteren ist TN4 ebenso möglich? Weil ich ja damit eigentlich auch gegen die Regel verstoße, dass man die Einserfolge in der Netzmaske nicht unterbrechen darf und außerdem stellen die 0 ja eigentlich sonst immer die Hostbits dar und die 1en die Netzbits. Aber anders geht es ja nicht als das ich diese 01 und 10 beide als Netzbits wahrnehme und auch die Regel der ununterbrochenen 1er Folge nicht beachte oder?

Danke für eure Aufmerksamkeit, falls ihr bis hier gelesen habt und ich bedanke mich bereits im Voraus für jegliche Antworten.

Computer, Netzwerk, IT, Fachinformatiker, Informatik, Netzwerktechnik, IPv4, subnetting, Subnetzmaske

Aufteilung des Heimnetzes in verschiedene Bereiche?

Hallo zusammen!

Ich würde gerne folgendes bewerkstelligen (mir stehen zwei Fritzboxen zur Verfügung):

1. DMZ einrichten

  • Router 1 ist die Schnittstelle zwischen WAN und DMZ (sagen wir 192.168.0.1 mit 255.255.255.0); kein DHCP
  • Router 2 ist Schnittstelle zwischen DMZ und WAN (sagen wir 192.168.0.254 in Netz von Router 1 und 192.168.178.1 mit 255.255.255.0 im privaten Netz) mit Router 1 als Modem; Router 2 vergibt die Adressen im privaten Netz mittels DHCP

Das bekomme ich bestimmt hin. In der DMZ möchte ich dann z. B. meinen Home Assistant einbinden, so dass er dauerhaft auf das Internet zugreifen kann, aber nicht auf das Heimnetzwerk.

Erste Frage:

Kann ich vom privaten Netzwerk direkt auf Geräte der DMZ zugreifen (z. B. 192.168.0.15)?

2. IP-Kameras hinzufügen

Nun möchte ich außerdem Überwachungskameras ins Netzwerk integrieren. Da ich diese in den Home Assistant integrieren möchte, müssten sie mutmaßlich auch in der DMZ liegen. Sie sollen jedoch ausschließlich in der DMZ arbeiten dürfen, das heißt jegliches "Nach-Hause-Telefonieren" zu irgendwelchen Drittservern soll unterbunden werden wie auch der Aufruf aus dem Internet.

Zweite Frage:

Reicht es die Kameras in der DMZ zu platzieren oder benötige ich hierfür ein drittes Netz? Wenn Letzteres, wie gewährleiste ich die gegenseitige Erreichbarkeit von Home Assistant und Kameras?

Dritte Frage:

Kann bei einer Fritzbox die Internetznutzung der Kameras unterbunden werden?

Danke schon mal für eure Unterstützung!

Computer, Technik, Netzwerk, netzwerksicherheit, Firewall, FRITZ!Box, Router, Technologie, subnetting, Subnetz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Subnetting