Wie teilt man ein Netz in verschieden große Teilnetze auf?

1 Antwort

Teilnetzmasken sagt dir etwas?

Mit n bits kann man 2^n Zustände darstellen.

In einem Netzwerk / Teilnetzwerk gibt es zwei spezielle Adressen: die Broadcast-Adresse ("Rundfunk", "an alle"), bei der alle variablen Bits auf 1 gesetzt sind, und die Adresse für das Netzwerk selbst, wo alle variablen Bits auf 0 gesetzt sind. Die übrigen Kombinationen sind für Host-Adressen verfügbar.

Mit n variablen Bits kann man also 2^n - 2 Hosts adressieren.

Zu jedem gewünschten Teilnetz musst du also ein n ermitteln, für das 2^n - 2 mindestens so groß ist wie die Zahl der gewünschten Hosts.

Dann lässt du am Ende n Bytes variabel und weist jedem der Netze eine Nummer zu, die 32-n Bits eindeutig hat - dabei darf ein Netz natürlich nicht so anfangen, dass es in ein anderes Netz "hineinpasst".

TheBlackApple 
Fragesteller
 24.04.2020, 14:54

"Dann lässt du am Ende n Bytes variabel und weist jedem der Netze eine Nummer zu, die 32-n Bits eindeutig hat - dabei darf ein Netz natürlich nicht so anfangen, dass es in ein anderes Netz "hineinpasst"."

Diesen Teil habe ich noch nicht verstanden was bedeutet "32-n Bits" und was meinst du mit "hinenpasst".

Sonst eine klasse Erklärung, Danke dir.

0
PWolff  24.04.2020, 15:11
@TheBlackApple

190.10.0.0 in Bits aufgelöst:

1011.1110 . 0000.1010 . 0000.0000 . 0000.0000

"Subnetzmaske" dieses Netzes ("1" bedeutet: für die Identifizierung des Subnetzes zuständig, "0" bedeutet: innerhalb des Subnetzes für die Identifizierung des Hosts verantwortlich):

255.255.0.0 (128 <= 190 < 192, also ein Klasse-B-Netz mit 2 Bytes Netzwerk am Anfang). In Bits:

1111.1111 . 1111.1111 . 0000.0000 . 0000.0000

Wenn wir z. B. 60 Hosts in einem Subnetz haben wollen, brauchen wir mindestens 6 Bits für diese Hosts: 2^5-2 = 30 ist zu klein, 2^6-2 = 62 reicht aus.

Damit ist die Subnetzmaske also

1111.1111 . 1111.1111 . 1111.1111 . 1100.0000

die letzten 6 Bits sind hier also für die Adressen innerhalb des Netzwerkes und die ersten 32-6 (also 26) Bits für das Netzwerk selbst.

Die ersten 16 Bits des Subnetzes sind durch das Hauptnetz vorgegeben, die nächsten 10 mehr oder weniger frei wählbar.

Sagen wir mal, wir nehmen ein weiteres Subnetz, für das wir nur 2 Bits reservieren, um 14 Bits für die Hosts zu haben, dann haben wir eine Subnetzmaske

1111.1111 . 1111.1111 . 1100.0000 . 0000.0000

Sagen wir mal, wir wählen "01" für dieses Netzwerk, dann haben wir

Subnetz:      1011.1110 . 0000.1010 . 0100.0000 . 0000.0000
Subnetzmaske: 1111.1111 . 1111.1111 . 1100.0000 . 0000.0000

Für unser erstes Netzwerk können wir also z. B. NICHT folgende Subnetzadresse nehmen:

1011.1110 . 0000.1010 . 0111.0010 . 0100.0000

da es dann mit dem 2. Netzwerk verwechselt werden würde.

Wir können aber jede andere Kombination für Bits 14 und 15 als "01" nehmen. (Die Bits werden von rechts nach links mit 0 beginnend durchnummeriert, also entsprechend der Zweierpotenz, für die die Stelle steht:

31 30 29 28  27 26 25 24    23 22 21 20  19 18 17 16    15 14 13 12  11 10 09 08    07 06 05 04  03 02 01 00
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 1  0  1  1 . 1  1  1  0  .  0  0  0  0 . 1  0  1  0  .  0  1  1  1 . 0  0  1  0  .  0  1  0  0 . 0  0  0  0
 1  1  1  1 . 1  1  1  1  .  1  1  1  1 . 1  1  1  1  .  1  1  0  0 . 0  0  0  0  .  0  0  0  0 . 0  0  0  0

)

Also z. B.

1011.1110 . 0000.1010 . 0011.0010 . 0100.0000

oder

1011.1110 . 0000.1010 . 1111.0010 . 0100.0000
0