Routing – die neusten Beiträge

Subnetting in proxmox?

Hey, ich habe folgendes Problem: Ich habe mir einen proxmox Server aufgesetzt. Mein Router (Fritz Box) vergibt den Adressbereich 192.168.178.20 bis 192.168.178.200. Um auf den Server bzw. dessen Web gui sicher zugreifen zu können war die Überlegung, das ich den Server selbst, bzw. einen Wireguard Container auf proxmox in ein eigenes Subnet verschiebe. Ich scheitere momentan daran, das subnet anständig aufzusetzen, da mein Router das entweder nicht unterstützt oder ich zu blöd bin alles richtig zu konfigurieren. Mein nächster Gedanke war dann, in proxmox ein Vlan zu erstellen und an die Linux Bridge anzuschließen. Die Bridge hat

diesen CIDR: 192.168.178.100/24

und dieses Gateway: 192.168.178.1

der Bridge Port ist: enp3s0 Vlan aware ist auch eingeschaltet.

Das Vlan ist folgendermaßen konfiguriert:

Vlan Tag: 10

Vlan raw device: enp3s0

ipv4/CIDR: 192.168.100.0/24

Die Netzwerkschnittstelle in der Wireguard Node ist folgendermaßen aufgesetzt:

bridge: vmbr0, vlan tag: 10, firewall: off, ipv4 static: ipv4/CIDR: 192.168.100.0/24, Gateway ipv4: 192.168.178.100

192.168.178.100 ist ausserdem die Server IP. Ich bekomme kein Internet in der Node momentan. Da das eines meiner ersten Networking Projekte ist kenne ich mich diesbezüglich leider nicht besonders gut aus bzw. bin am lernen. Ich will wenns geht auch keinen extra Router kaufen müssen. Wireguard über Routerfreigabe aufzusetzen war kein Problem, allerdings hätte ich, wie gesagt, den Server gerne nur aus dem VPN Subnet erreichbar.

Server, WLAN, Linux, Linux-Server, container, FRITZ!Box, Routing, VPN, subnetting, Subnetzmaske, FRITZ!Box 7530, WireGuard

Cisco Inter-VLAN-Routing?

Hallo zusammen,

ich möchte einen Cisco Catalyst 3650 für Inter-VLAN-Routing konfigurieren. Da es sich um einen Layer 3 Switch handelt, sollte Routing ja theoretisch kein Problem sein. Allerdings bekomme ich es einfach nicht hin, dass es so funktioniert wie es soll. Würde mich über Hilfe sehr freuen.

Ich möchte ihn so konfigurieren, dass VLAN 20 die Ports 1-10 und VLAN 30 die Ports 11-20 zugewiesen werden. Die Zuweisung der VLANs habe ich per Console vorgenommen. Die IP für VLAN20 lautet 192.168.20.1/24 und für VLAN30 192.168.30.1/24. Alle Ports 1-20 sind auf „switchport mode access“ festgelegt.
ip routing habe ich per Command aktiviert.
Ich habe zudem entsprechende SVIs eingerichtet, das dann aber im Web-Interface. Dort waren meine Einstellungen von vorher auch ohne Probleme ersichtlich.

Laut YouTube-Videos müssten Netzwerkteilnehmer verschiedner VLANs nun schon miteinander kommunizieren können. Sollte also, so wie ich das verstehe, kein Problem sein vom einem PC (192.168.30.100) auf einen anderen (192.168.20.110) zuzugreifen. Das funktioniert bei mir allerdings nicht.
Aus diesem Grund habe ich eine statische IP-Route von 192.168.30.0 auf next Hop 192.168.30.1 255.255.255.0 gelegt. Da kommt allerdings von Cisco eine Fehlermeldung, dass das Eintragen eigener IPs des Switches angeblich nicht möglich sei. Also hab ich 192.168.30.0 ins VLAN30 und auch ins VLAN20 geroutet. Weiterhin ist keine Verbindung zwischen beiden PCs möglich.

Ich gebe ganz ehrlich zu, dass ich noch nicht viel Erfahrung mit Routing habe und da ohne Erklärvideos recht schnell an meine Grenzen stoße. Würde mich deshalb freuen wenn ihr mir helfen könnt. Wo könnte mein Fehler liegen?

Viele Grüße

Cisco, IP-Adresse, Routing, Switch

Fritz!Box 7590 als Modem verwenden und Internet für Fritz!Box über folgenden Router beziehen?

Hallo zusammen :)

Beschreibung der aktuellen Situation:

Ich habe einen DSL Anschluss der Telekom.
An diesem hängt eine FritzBox 7590 als Modem.
Danach folgt ein Unifi DreamMachine als Router.

Die Konfiguration der FritzBox Interneteinstellungen ist wie in der freigegebenen PDF im Ordner:
https://netherghast-my.sharepoint.com/:f:/g/personal/matthias_hanisch_netherghast_de/EsnUmyk7SXVPuo_hnCG4XbUBd5Au_annVPFt5i2onHQBSg?e=SA2MVG

Die Konfiguration des Unifi Routers siehe Bild im gleichen Ordner.

Internet in meinem Unifi Netzwerk ist vorhanden und stabil.

Beschreibung des Problems:

Das Problem besteht darin dass die FritzBox nun die Internetverbindung des Unifi Routers mit nutzen soll.
Schaltet man die FritzBox aber in den WAN betrieb oder ähnliches wird die DSL Verbindung abgeschalten und kann auch nicht mehr von meinem Unifi Router angesteuert werden.

Gründe für diese umständliche Konfiguration:

  • Weil ich eine VPN Verbindung zu meinem Unifi Netzwerk herstellen möchte was aber nur funktioniert wenn der Unifi Router direkt mit dem Internet verbunden ist
  • Damit ich die Smarthome Geräte die an der FritzBox via DECT verbunden sind steuern kann
  • Die Telefonie via DECT der FritzBox genutzt werden kann
  • Ich den MyFritz Link verwenden kann
  • Die FritzBox Updates bekommt

Gewünschte Ausgangssituation:

  • FritzBox als Modem
  • Unifi via PPPOE direkt im Internet
  • FritzBox ist aus dem Unifi Netzwerk erreichbar
  • FritzBox nutzt die vom Unifi aufgebaute Internetverbindung

Ich sage schonmal vielen lieben Dank :)

Internet, Netzwerk, FRITZ!Box, Routing, PPPoE, UniFi

Meistgelesene Beiträge zum Thema Routing