Serie – die neusten Beiträge

Ringe der Macht – Warum ich die Serie trotz Kritik feiere

Viele reden schlecht über Ringe der Macht. Zu teuer, zu woke, zu weit weg von Tolkien.

Aber ehrlich? Viel davon ist übertrieben – oder basiert auf falschen Erwartungen.

🔹 Die Serie muss Dinge erfinden.

Sie basiert nicht auf einem vollständigen Buch, sondern auf Anhängen und Fragmenten.

Dass neue Figuren und Handlungsstränge dazukommen, ist notwendig, um überhaupt eine zusammenhängende Geschichte erzählen zu können.

🔹 Galadriel ist anders – und das macht Sinn.

Sie ist jünger, emotionaler, und geprägt vom Verlust ihres Bruders.

Diese Version zeigt eine Heldin auf dem Weg zur Weisheit, nicht die fertige Elbenfürstin wie im Film.

🔹 Neue Figuren braucht’s, um die Welt lebendig zu machen.

Tolkien hat viele Kulturen und Orte nur angedeutet – die Serie haucht ihnen Leben ein.

Und ehrlich: Ohne frische Perspektiven gäbe es einfach zu wenig echte Charakterentwicklung.

🔹 Diversität ist kein Problem – außer für Leute, die eins draus machen.

Es gibt keinen Grund, warum Elben oder Zwerge nicht auch andere Hautfarben haben sollten.

Wer sich daran stört, sucht meist nur einen Vorwand für seine Ablehnung.

🔹 Ja, manche Folgen sind langsam.

Aber gute Fantasy lebt nicht nur von Tempo, sondern auch von Atmosphäre, Spannung und Aufbau.

Nicht jeder Moment muss Action sein, manche Dinge wirken gerade durch ihre Ruhe.

🔹 Und das Budget? Juckt mich nicht.

Ob die Serie teuer war oder nicht, ist mir als Zuschauer egal.

Entscheidend ist, ob sie mich berührt – und das schafft sie oft.

Fazit:

Ich will die Serie nicht schauen, um Fehler zu zählen. Ich will mich in die Welt fallen lassen.

Viele schauen Fantasy – aber haben verlernt, selbst fantasievoll zu sein.

❗️Ich habe nicht gegen Kritik solange sie sinnvoll und begründet ist❗️

Schauspieler, Herr der Ringe, Serie, Fantasy, Drama, Amazon Prime, Netflix, Peter jackson, J.R.R. Tolkien, Ringe der Macht

Welche lebenden Synchron- bzw. Hörspielsprecherinnen hört ihr derzeit immer wieder gerne?

Hier nun noch ein finaler Teil zu lebenden Synchron- bzw. Hörspielsprecherinnen.

Welche der hier aufgeführten Synchron- bzw. Hörspielsprecherinnen hört ihr derzeit immer wieder gerne?

Gerne darf auch eine andere Sprecherin genannt werden.

Aus Platzgründen wurden einmal zwei passende Sprecher in der Umfrage zusammengefasst. Natürlich darf sich hier auch für eine einzelne entschieden werden!

Maria Koschny (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=ap47bkhZLoY

Shandra Schadt (1982):

https://www.youtube.com/watch?v=i6uumUSPwGs

Magdalena Turba (1983):

https://www.youtube.com/watch?v=699dvxOm1cQ&t=2s

https://www.youtube.com/watch?v=_erT-4tkvvI

Luise Helm (1983):

https://www.youtube.com/watch?v=OekgULpJO78

https://www.youtube.com/watch?v=jgGaM3Mcxu0&t=15s

+ Anne Helm (1986):

https://www.youtube.com/watch?v=oLAKVLlWG6c

https://www.youtube.com/watch?v=Ml8MnAiMSQ4

https://www.youtube.com/watch?v=s-F5QZw5Fbc

Anja Stadlober (1984):

https://www.youtube.com/watch?v=8uV5n2h9mfo

https://www.youtube.com/watch?v=2m6zF3kuk14&t=15s

Luisa Wietzorek (1986):

https://www.youtube.com/watch?v=g-8vNthEcfw

https://www.youtube.com/watch?v=WvQT4D8ADNE

Gabrielle Pietermann (1987):

https://www.youtube.com/watch?v=9YAEwW5XqMo&t=5s

https://www.youtube.com/watch?v=tIWuZN6vqcE

Lea Kalbhenn (1990):

https://www.youtube.com/watch?v=byonYRP6WPU&t=2s

https://www.youtube.com/watch?v=LxfsJ_jo_m0

Derya Akyol (2000):

https://www.youtube.com/watch?v=2J9goNkVq9g

https://www.youtube.com/watch?v=FfKzPIGsADs

https://www.youtube.com/watch?v=Gu55sHqkBFM

https://www.youtube.com/watch?v=ZA76J581BpI

Magdalena Montasser (2003):

https://www.youtube.com/watch?v=Bnr4ekp5JeI

https://www.youtube.com/watch?v=KSfyzh4Hx_0

Ein paar weitere, noch lebende Synchron- bzw. Hörspielsprecherinnen findet ihr außerdem im Video von Rolfs Filmkritiken:

https://www.youtube.com/watch?v=wOYelSGJt1I

Und abschließend möchte ich noch aus nach wie vor aktuellem Anlass auf dieses Video zum Schutz der künstlerischen und nicht der künstlichen Intelligenz vom Verband Deutscher Sprecher:innen e.V. verweisen:

https://www.youtube.com/watch?v=uDJrKoNbeZw

Ich freue mich auf eure Beiträge!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: Ich habe diese Umfrage nun nochmal veröffentlicht, da der alte Teil mit der Begründung eines Mehrfachbeitrages gelöscht wurde. Allerdings handelt es sich hierbei um eine Reihe, die aufeinander aufbaut und sich inhaltlich zu den anderen Umfragen unterscheidet.

Nachtrag: Mittlerweile hat GF nach einer fehlerhaften Löschung auch wieder die alte Umfrage wiederhergestellt, damit kann der User, der das Original aufgrund eines angeblichen Mehrfachbeitrages gemeldet hat nun anhand eines praktischen Beispiels sehen, was wirklich ein Mehrfachbeitrag ist. Hier also der Link zu Bildungszwecken 😉:

https://www.gutefrage.net/umfrage/welche-lebenden-synchron--bzw-hoerspielsprecherinnen-hoert-ihr-aktuell-am-liebsten

Derya Akyol 50%
Maria Koschny 25%
Lea Kalbhenn 25%
Shandra Schadt 0%
Magdalena Turba 0%
Luise Helm + Anne Helm 0%
Anja Stadlober 0%
Luisa Wietzorek 0%
Gabrielle Pietermann 0%
Magdalena Montasser 0%
Fernsehen, Film, Stimme, synchronisieren, Kultur, Unterhaltung, Serie, Medien, Synchronisation, Synchronsprecher

Was hat es mit der Gleichgewichtes Prophezeiung in Star Wars auf sich? Und ist die dunkle Seite wirklich komplett schlecht?

Ich finde die Prophezeiung des Auserwählten sehr interessant.

-Einer der, der Macht das Gleichgewicht bringen wird.-

Die Jedi glauben, dass der Auserwählte die Sith vernichten wird, das sagt auch Obi-wan zu Anakin „es hieß, du würdest die Sith vernichten, nicht das du dich ihnen anschließt“ aber die Prophezeiung hat nie davon geredet.

Die Jedi lebten nicht grade im Einklang mit der Macht, sie ignorierten 50% davon, Macht durch Gefühle und die dunkle Seite, die ihren Namen von den Jedi hat. (auch interessant)

Wen man darüber nachdenkt, sind weder die Sith, noch die Jedi, wie sie zu Anakins Zeiten exestierten, in Balance mit der Macht. Und wen man weiter denkt, mussten die Jedi, wie sie damals exestierten fallen, um ein Gleichgewicht herzustellen. Andere die versuchten den Jedi Orden zu revolutionieren scheiterten alle.

Und Anakin war sowohl für den Fall der Jedi, als auch für den fall der Sith der Schlüssel, ohne den es nicht funktioniert hätte. Die Macht Nutzer danach haben nun die Gelegenheit eine Macht Nutzer Generation aufzubauen, die tatsächlich im Gleichgewicht lebt.

Auch stellt sich mir da die Frage, wie böse und dunkel die dunkle Seite wirklich ist. Die Charaktere in einer Geschichte, liegen ja nicht in allem was sie wissen richtig.

Die Sith nutzen die dunkle Seite durch Zorn, Wut usw. die Jedi befreien sich von Gefühlen und Bindungen. Kann man die Macht auch mit Freude oder Liebe nutzten? Wäre für mich eine logische Schlussfolgerung.

An sich sind Gefühle wie Wut nicht böse, sie sind sogar gesund, die Frage ist nur wie man mit ihnen umgeht und ob man sich davon auffressen lässt.

Also was denkt ihr zu dem Thema das Anakin der Macht das Gleichgewicht bringt?

Und vielleicht auch Gedanken dazu, ob die dunkle Seite der Macht ein unfaires Label von den Jedi bekommen hat, durch die Erfragung mit den Sith Lords?

Film, Star Wars, Serie, Fantasy, Jedi, Science-Fiction, sith, Anakin Skywalker, Darth Vader

War Streaming ein Fehler – bei Filmen, Serien und Musik?

| Bild: techbook

Guten Abend, liebe GF-Community.

Streaming galt lange als die Zukunft der Medien: bequem, flexibel und fair. Kein lästiges Warten mehr, keine CDs oder DVDs, keine Werbung – dafür grenzenloser Zugriff auf riesige Kataloge an Filmen, Serien und Musik. Was früher nach einer echten Revolution klang, entpuppt sich heute für viele als Sackgasse.

Videostreaming-Anbieter wie Netflix, Disney+, Prime Video und Co. erhöhen regelmäßig die Preise, teilen Inhalte auf immer mehr Plattformen auf, setzen Serien mitten in der Story ab oder nehmen Inhalte einfach offline – selbst wenn man dafür bezahlt hat. Aus der bequemen All-in-one-Lösung ist ein teures Puzzle aus Abos geworden.

Auch beim Musikstreaming wächst der Frust. Dienste wie Spotify oder Apple Music bieten zwar riesige Bibliotheken, doch Künstler verdienen kaum etwas pro Stream, Alben verschwinden ohne Vorwarnung, und die Plattformen setzen zunehmend auf algorithmusgesteuerte Playlists statt auf echte Musikkultur. Selbst hier steigen die Preise – und dafür erhält man oft nur noch seelenlose Massenware.

Gleichzeitig wächst die Sehnsucht nach mehr Kontrolle, Qualität und Beständigkeit. Manche kehren zurück zu Downloads, Schallplatten oder Blu-rays.
Andere weichen auf inoffizielle Quellen aus, die oft schneller, vollständiger und zuverlässiger sind als offizielle Anbieter.

Haben wir uns mit Streaming verrannt?
War es ein Fehler – oder nur eine Frage der Umsetzung?

| Frage:

War Streaming ein Fehler – bei Filmen, Serien und Musik?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Nein. Streaming war kein Fehler. 50%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 40%
| Ja. Streaming war ein Fehler. 10%
Computer, Handy, Musik, Video, Internet, Film, Fernseher, Unterhaltung, Serie, Medien, Deezer, Netflix, Spotify, Amazon Music, Disney Plus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Serie