Was gab es in eurer Kindheit was es heute nicht mehr gibt?
Sei es Spielzeug, Serien, Lebensmittel, Gebäude ect
Bei mir ist es zb bestimmte Lebensmittel wie Frufroo, Papillon, Schlumpfeis.
Dann gab es einige Gebäude wo ich aufgewachsen bin da waren wir oft Essen zb am Wochenende dort gab es auch ein Hallenbad, oder das Kino von meinen Opa.
Was gab es bei euch was euch besonders in Erinnerung geblieben ist oder was ihr heute vermisst?
27 Antworten
Ich bin kein Nostalgiker, aber je länger man lebt, umso mehr Eindrücke sammelt man und lässt sie ab und an auf sich wirken. Das ist das "Menschliche", so wie Anfang und Ende im Leben mit allen Höhen und Tiefen. Am ehesten vermisse ich das relativ sichere Leben im Kreise meiner Familie, meiner Freunde und meiner Grundschule in einer ruhigen Siedlung, die zwar ein Kosmos für sich war, in der aber allerhand los war und in der für mich mit ca. zehn Jahren die Welt in Ordnung gewesen ist. Als ich elf Jahre alt war, war sie das nicht mehr, aber das ist ein anderes Thema, da müssen wir nicht drüber reden, nur so viel, es hat was mit Missbrauch zu tun und es gibt immer noch Narben.
Egal, denken wir zurück ... es war weder alles schlecht, noch war alles gut, es ist so zwischendrin irgendwie, ich habe zu meiner Kindheit ein positives bis leicht ambivalentes Verhältnis. Hier ein Lied von den Prinzen ... "es war nicht alles schlecht".
https://www.youtube.com/watch?v=-yEex5ElsRo
In Sachen Lebensmittel erinnere ich mich an Eissorten wie Happen (das war lecker), President (das war eine Art Cornetto-Derivat, ich glaube von Schöller ... Schöller wäre auch so ein Thema, das es nicht mehr gibt) oder Abeba (das war von Bofrost), aber auch an Frufoo, die knallbunt rot-orange verpackten "ibu"-Chips von Aldi, Kinder-Cola auch von Aldi, einen Orangensaft von Fanta (schmeckte wie die Limo, nur ohne Kohlensäure), diverse Puddings und andere Leckereien. Unerreichbar waren damals teure Eissorten wie "I'Cestelli" und das Eis "Winner Taco", das man Ende der 90er gern gehabt hätte, wo es aber hieß ... nee, das ist ungesunder Mist, das braucht ihr Kinder nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=phfc66mFfFQ
https://www.youtube.com/watch?v=aZHYbTWUoj8
Ekelhaft fand ich diesen Quatsch hier namens "Lunchables", dafür war Frucht-Tiger schon damals Kult und schmeckte auch gut, schade nur, dass man es so selten bekommen hat, weil es als ungesund verrufen war und nicht gerade günstig (?) gewesen ist.
https://www.youtube.com/watch?v=u_KSv4exw-0
https://www.youtube.com/watch?v=aya-3ZFtUHU
Beim Fernsehen waren ZDF-tivi und der Kinderkanal in seiner ursprünglichen Form ab 1997 großartig, denn da kam alles, was uns Kindern gut gefallen hat. Klasse war auch die ZDF-Hitparade, die wir daheim oft sahen, ebenso die "Wunschbox" in der ARD, ein Mix aus Verbrauchermagazin und Musikshow, das haben wir jeden Tag gesehen.
https://www.youtube.com/watch?v=TTd0MP-fqiY
https://www.youtube.com/watch?v=RRoUqJ8E2JQ
https://www.youtube.com/watch?v=iOVjmJfctmk
Der Handel wäre auch so ein Thema: Ich denke bis heute gern an Schlecker; in einem benachbarten Stadtteil meiner Heimatstadt gab es neben Tengelmann und Spar auch Idea, die Drogeriekette von Rewe, aber der Laden wirkte so ungepflegt, da war ich glaube ich nie drin. Minimal gedenkt mir noch (ging später im Rewe auf, aber das war mitten im Sozialen Brennpunkt der 90er, da ging "man" nicht hin), ebenso gab es einige Bäckereien mit Eduscho-Warenhaussortiment. Da gab es alle möglichen Gebrauchsartikel zu günstigen Preisen.
https://www.youtube.com/watch?v=-vO7uz5F4g8
Lichdi war auch so ein Volltreffer, das war der Vorgänger vom Lidl wenn mich nicht alles täuscht. Das war eine Kaufhalle mit ganz schmalen, fahlen Gängen, das war so eine Mischung aus Drogerie und Obst-/Gemüsehandel. Ebenso gab es ein ViVo-Geschäft: "ViVo" war eine Genossenschaft und der Mitbewerber von Edeka und Spar, "ViVo" bedeutete "Viele Vorteile". War ein kleines, aber nettes Geschäft; es wurde von einem älteren Ehepaar geführt und schloss so Ende der 90er. Der Mann lebte noch ca. 15 Jahre lang, ehe er mit rund 90 Jahren starb und hat mich bis zum Schluss immer herzlich mit "hallo Junge" begrüßt :-)
Was mir auch noch gedenkt sind Interfunk, Ruefach und Teutsch Technikland (das waren Elektrogeschäft-Ketten). Interfunk- und Ruefach-Fachgeschäfte gab es viele, Teutsch war in der Umgebung bzw. hatte dort eine seiner Niederlassungen. Bei Teutsch war ich einige Male mit meinem Opa, der da viel gekauft hat, der Laden schloss so um die 2000 herum, glaube ich; ich denke jedoch nicht, dass er den Euro noch erlebt hat.
Die gibt es alle nicht mehr; was es da heute überhaupt noch gibt, weiß ich nicht; als ich vor etwa einem halben Jahr (November 2024) das letzte Mal dort war, gab es aber noch die üblichen Discounter die es damals schon gab und ein größeres Einkaufszentrum mit allen möglichen Geschäften, die ganzen damals schon bekannten Autohäuser bis auf einen, der zugemacht hat (sehr schade drum, das war der Beste im Stadtteil, Ford vom E. waren damals Kult, mein zweites Auto war 2011 auch ein gebrauchter Mondeo, ich ging da so gerne hin) und ein paar Einzelhändler, von denen ich Werbungen sah (Euronics und so was; das ist der Nachfolger von Interfunk und Ruefach).
Meine alte Realschule existiert auch nicht mehr bzw. sie existiert noch physisch als Gebäude, aber sie ist mittlerweile ein Anhängsel eines Schulverbunds mehrerer damals noch selbstständiger Realschulen verschiedener Stadtteile. Ein ehemaliger Nachbar sagte mir, die Presse habe was von stark gesunkenen Schülerzahlen geschrieben.
Telefonzellen, Litfaß-Säulen und anderes sucht man heute vergebens, ich kann mich aber noch an unser hellbeige-farbenes Wählscheibentelefon aus der Aera "Deutsche Bundespost" erinnern und dass das gemietet wurde. Wir haben es Mitte der 90er gegen ein "Signo 2" ersetzt, das wir dann gekauft haben und das ich als Festnetz heute noch benutze, weil ich kein anderes benötige und das meiste mit dem Handy mache. Nicht zu vergessen der Lesezirkel-Vertreter, der shcon ca. 1993 wie aus einer anderen Welt wirkte und uns jeden Freitag besuchte, um die neuen Lesemappen zu bringen, für uns hatte er immer ein paar "Fix und Foxi" Hefte gratis beigelegt: Er trug Bundfaltenhosen und Blousons in Erdtönen, fuhr einen beigen VW Jetta (zweitürig, wenn ich es recht weiß), hatte eine große Hornbrille auf (könnte das Kassengestell gewesen sein, auch das gibt es heute so nicht mehr) und sah mit ca. 50 schon gefühlt wie ein Senior aus.
Der VW Jetta ist auch so ein Autotyp, den es heute nicht mehr gibt: Eine grundsolide, einfache Familienlimousine mit viel Platz, sinnvoller, aber nicht übermäßiger Ausstattung und hoher Zuverlässigkeit und das zum fairen Preis.
den VW Jetta gibt es doch noch sogar als GLI was quasi das selbe wie der GTI ist. Nur leider nicht für uns Europäer… 😭 eigentlich ein (zumindest aus meiner sicht) besser aussehender Gold den wir nicht bekommen.
Es gab vor allem Vertrauen in die Menschheit, offene Türen, Liebe, Empathie. Jeder half jedem, so gut er konnte. Spielende Kinder auf der Straße oder im Wald, statt Handy. Kinder, die in der Lage waren, selbständig zur Schule zu gehen und die Verkehrsregeln kannten. Kinder, die Lesen und Schreiben konnten, Bücher lasen und Texte verstanden und verfassen konnten (mit Punkt und Komma).
Was es nicht oder kaum gab:
Hass, Neid, Betrügereien, Messerattacken, Automatensprengungen, Social Media. Könnte man unendlich fortführen, aber Frage ist ja: Was gab es, was es heute nicht mehr gibt.
Wir durften die Tagesschau gucken und dann ab ins Bett. Die Medien haben früher nicht so exzessiv berichtet wie heute. Früher war alles "langsamer". Heute ist ein Falschfahrer auf der Autobahn - Zack in den Nachrichten.
Was ich sagen wollte war ja nur, man brauchte keine Angst zu haben im eigenen Viertel. Niemand schleppte ein Messer mit böser Absicht mit sich rum, allenfalls um zu Schnitzen oder um eine Rübe zu teilen.
Ach, einiges. Die ganze Technik von damals zum Beispiel, gibt es logischerweise nicht mehr. Telefon mit Wählscheibe, Telefonzellen, Röhrenfernseher, Walkmans, Stereoanlagen richtig mit Verstärker und Boxen ( hat heute kaum noch jemand ), Schreibmaschinen. Die Serien von damals sind heute Kult. Schwarzwaldklinik, Ich heirate eine Familie, Alf. Ich vermisse mehr als diese Sachen den Zeitgeist. Alles war ruhiger und positiver gestimmt im Vergleich zu heute, obwohl es auch viele Probleme gab.
Und die D-Mark vermisse ich! Das fällt mir jetzt erst ein. Mit so einem großen 5 Mark Stück war man als Kind reich.
Wählscheibentelefone.
Und den „Gilb“, der immer mit den härtesten Strafen drohte, wenn Du ein nicht zugelassenes (nicht bei der Post gekauftes/gemietetes) Telefon (schnurlos, wie bei „Dallas“) benutzt hast. „Da bricht das ganze Netz zusammen, aber wir können das orten und das wird dann so richtig teuer“
Fehlt mir aber nicht wirklich 😏.
Was ich als Kind sehr geliebt habe (wieso auch immer) waren die Geschäfte.. wo es geräuchert gerochen hat.Ich war überwiegend bei meiner Oma die Anglerin war und 2 Hausboote hatte.Auf den Weg dorthin ...mussten wir an einigen Geschäften/Metzgereien vorbei..vielleicht verbinde ich das damit ...leider riecht man sowas heute selten...wohne aber auch in einer Großstadt.Aber wenn..dann bleib ich immer kurz stehen und muss schmunzeln.
Tja , glückliche Kindheit :D kann aber auch daran liegen das deine Eltern dir nicht erlaubt haben Nachrichten zu gucken denn Hass und Gewalt gab es schon immer , seit es Menschen auf dieser Welt gibt. Du wusstest nur nichts davon und deshalb war deine Kindheit glücklich ;)