Schimmel – die neusten Beiträge

Mutter auf Schimmel aufmerksam machen?

Ich besuche regelmäßig meine Eltern seitdem ich ausgezogen bin. Selbst als ich noch bei meinen Eltern gewohnt habe, gab es immer wieder Schimmel im Haus. Besonders in der 2. Etage aufgrund schlechter Dämmung usw. haben wir Schimmel in fast jedem Raum. In meinem ehemaligen Kinderzimmer ist es mMn besonders viel Schimmel (über den Fenstern und in der Ecke, an der mein Bett steht). Ich dachte immer bevor ich ausgezogen bin, dass ich eine Allergie gegen so ziemlich alles habe, war ständig erkältet und hatte immer Schnupfen und Kopfschmerzen. Seitdem ich ausgezogen bin, habe ich das nicht mehr, es sei denn ich bin bei meinen Eltern. Darum habe ich das Ganze jetzt auf den Schimmel zurückgeführt und besuche meine Eltern weniger, weil sie (besonders meine Mutter) kein Interesse daran haben etwas gegen den Schimmel zu tun. Ich schlafe daher neuerdings, wenn ich sie denn besuche, im Wohnzimmer auf der Couch, aber meine Mutter versteht nicht, dass ich nicht in meinem alten Zimmer schlafen will. Sie meint, es sei ja nur ein bisschen Schimmel und nicht viel. Wie kann ich ihr vermitteln, dass Schimmel schlecht ist, egal ob es ein bisschen oder viel ist und dass ich mir meine Symptome nicht ausdenken, sondern dass das tatsächlich der Schimmel ist?

Haushalt, Haus, Medizin, Gesundheit, Familie, Wohnung, Fenster, Flecken, Schimmel, Wand, Recht, Eltern, Tapete, Renovierung, Psychologie, Arzt, Familienprobleme, Feuchtigkeit, Lüften, Pilze, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz, Wasserschaden

Kellerwohnung schimmelt und modert - was tun?

Hallo, ich wohne seit April 2022 in meiner jetzigen Kellerwohnung zur Miete. Am Anfang war alles fein, aber im ersten Winter stellte sich der Schimmel ein!
Die Fenster sind uralte 70er Jahre Holzfenster wo es zieht und sich oft Kondenswasser bildet. Im Schlafzimmer ist eine heftige Kältebrücke und da schimmelt es an der ganzen Außenwand am Übergang zwischen Wand und Decke. Habe heute von den Obermietern erfahren, dass die Vormieterin das Problem auch hatte und die Vermieter den Schimmel einfach nur mit herkömmlicher Farbe überstrichen haben.

Ansonsten war alles in Ordnung bis vor ein paar Tagen. Aktuell ist es heiß und die Luftfeuchtigkeit generell hoch. In meiner Abstellkammer und im Bad ist leider auch kein Fenster. In der Abstellkammer und im Bad sind die Holztüren schimmelig. Da war ein richtiger Belag drauf wie bei schimmeligem Obst. Dazu sind in der Abstellkammer Dinge wie saubere und trockene Schuhe oder Jacken und Taschen geschimmelt. Die Sachen standen alle in einem offenen Schwerlastregal, nicht eingepackt und mit Abstand zur Wand. Die Wand ist allerdings nicht mal schimmlig.
im Bad schimmelt es hinter der Heizung und meine Wage aus Holz und der Holzgriff meiner Klobürste ist auch geschimmelt.
Außerdem riecht es in allen Zimmern trotz lüften total muffig und moderig. Eine Freundin mit einen Schimmelallergie kann gar nicht mehr in meine Wohnung kommen und ich habe auch schon verstopfte Nase, husten und gerötete Augen. Ich hab eigentlich keine Allergien und wenn ich mal eine Nacht wo anders schlafe oder tagsüber aus dem Haus bin sind die Symptome weg.

Problem ist die Vermieter sind schon Ü80 und interessieren sich für nix. Die Frau hat von nix eine Ahnung und der Mann ist komplett dement geworden. Die Leute haben das Haus von Anfang an nur zum vermieten gekauft und immer bloß Geld rausgezogen und nix investiert. Die wollen auch kein Geld mehr für das Haus ausgeben.

Ich suche schon nach einer neuen Wohnung, aber das wird schwierig. Es gibt grade so wenig günstige Wohnungen und ich hab ein kleines Budget nur leider.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und Tipps wie ich die Situation hier verbessern kann ohne komplett krank zu werden (Asthma und Co.) bis ich eine neue Wohnung gefunden habe?

Haus, Kündigung, Schimmel, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Schimmelbefall

Anbruch Dispersionsfarbe mit Schimmel entsorgen?

MoiMoin

Ja ich weiß diese Frage geht über die maximale Steigerung von flüssig hinaus ins überflüssige weil es im Grunde genommen gleichauf mit der Frage ob man sich Schimmel direkt an die Wand streichen sollte damit man nicht darauf angewiesen ist dass der sich eigenständig bildet und ausbreitet und aktuell müsste mir jeder der meint diese Farbe kann man problemlos nehmen ausführlich erklären und begründen mit Quellenangaben und selbst wenn sich das dann bestätigen sollte würde ich diese Farbe wohl eher nicht mehr verwenden.

Meine Fragen hier sind wie folgt :

# Innenwand vom Eimer ist eindeutig mit Schimmel befallen und ich würde gerne wissen warum die Innenwand von dem Farbeimer schimmelt statt die Farbe selbst. Es entsteht der Eindruck dass die Farbe irgendetwas enthält wodurch das Schimmeln verhindert wird was gleich auch zur Frage überleitet ob die Farbe unbrauchbar ist oder ungefüllt werden sollte?

# Ist irgendwas am Markt verfügbar was man einfach mit unterrühren könnte um eine Schimmelbildung auszuschließen?

# ich habe von diesem Eimer vor dem Lagern vor einer langen langen Weile 4 Liter in saubere Glasflaschen abgefüllt und diese ordentlich verschlossen. Ist diese Farbe generell nicht mehr verwendbar also liegt die derart weit hinter der maximalen Zeit in der Farbe verwendet werden muss das auch die separaten Gebinde nicht mehr verwendet werden sollten? Die separaten Gebinde sind nicht auffällig aber ggf. Gibt es ja einen Inhaltsstoff der bei offener Farbe oder angebrochener Farbe eben die Verwendung nach einer gewissen Dauer der Lagerung grundsätzlich ausschließt..

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Rechtschreibfehler bitte ich zu entschuldigen ich diktiere den Kram ja auch nur überfliege das dann insgesamt fehlen Punkt und viele Kommas und sehr viele Sätze sind sehr lang aber hauptsächlich bitte ich die Kritik darüber an Google zu senden ich finde es auch nicht super doch ich bin einfach bequem und möchte dass du alles sicherlich nicht tippen.

Kommt stets gut durch die Zeit!

lieben Gruß

Bild zum Beitrag
Malerei, Schimmel, streichen, Farbe, Wandfarbe, renovieren, Schimmelbefall, Schimmelbildung

Immer wieder Schimmel im Bad?

Hallo Community,

ich wohne im Erd / Kellergeschoss und in meinem Bad (10qm) herrscht ständig eine hohe Luftfeuchtigeit von 70 - 95%, je nachdem wann das letzte mal geduscht wurde. Ich öffne das Fenster so oft ich kann, morgends nach dem aufstehen, abends nach dem duschen oder allgemein steht es manchmal den ganzen Abend offen. Nachts muss ich es schließen, weil sonst jemand einsteigen könnte. Trotzdem entsteht immer wieder an verschiedenen Wänden dieser oberflächliche Schimmel. Sie Fotos.

Das gleiche jetzt auch in dem kleinen Räumchen (3qm) in dem die Waschmaschine steht. Seit dem wir diese benutzen nun auch Schimmelbefall. Siehe Fotos.

Ich glaube, dass die Fenster zum Stoßlüften nicht ausreichen.

Ich überlege mir nun einen Raumentfeuchter zu kaufen, bin mir aber nicht sicher, welchen? Es gibt diese etwas größeren mit Strombetrieb oder kleinere ohne, die auf Granulat-Basis arbeiten.

https://www.amazon.de/AirOne-Luftentfeuchter-Raumentfeuchter-Geruchsschutz-Entfeuchter/dp/B0CGNQ6S4K/ref=sr_1_4?dib=eyJ2IjoiMSJ9.Fkfih5zd5QbcWNhpzCI0zCUrOmTGln7bL0J8okR8FQhD3MhKiFOD-4DPYvXfjV46JErgb6QI0efzwUEyNGnZRotLB0TfLhgXYa0sJLzDjsWyPaiuTqJETkIY3GdApqNYCCWbi1huY-Xe0EZrcnt26ZtsUHMuW46D1JbvrYxQYpDSt6OfmpTBlRAW6sVa3qHhlEn6Fdf9oPdbVaMdsfBh2v76PIvlIj8eMan2NoYQeRk.ePT4t6cHM_5TZL6CISWPuBf87m2h9ZxtmofJErDDlok&dib_tag=se&keywords=raumentfeuchter&qid=1723791836&sr=8-4

oder direkt eo etwas:

https://www.amazon.de/CONOPU-Luftentfeuchter-Automatische-Kontinuierliche-Raumentfeuchter/dp/B0CFTMQQ56/ref=sr_1_9?dib=eyJ2IjoiMSJ9.Fkfih5zd5QbcWNhpzCI0zCUrOmTGln7bL0J8okR8FQhD3MhKiFOD-4DPYvXfjV46JErgb6QI0efzwUEyNGnZRotLB0TfLhgXYa0sJLzDjsWyPaiuTqJETkIY3GdApqNYCCWbi1huY-Xe0EZrcnt26ZtsUHMuW46D1JbvrYxQYpDSt6OfmpTBlRAW6sVa3qHhlEn6Fdf9oPdbVaMdsfBh2v76PIvlIj8eMan2NoYQeRk.ePT4t6cHM_5TZL6CISWPuBf87m2h9ZxtmofJErDDlok&dib_tag=se&keywords=raumentfeuchter&qid=1723791836&sr=8-9

Gebt mal bitte eure Meinung.

Bild zum Beitrag
Schimmel, Bad

Stehendes Regenwasser an Altbaufassade stoppen (Feuchtes Mauerwerk)?

Guten Tag,

ich renoviere ein altes Bauernhaus (BJ 1927, Bruchsandstein). Hofseitig befinden sich als Hausanschluss ca 13cm starke, 1,50mx2m große Betonplatten, welche sich über die Jahrzehnte zum Haus hin gesetzt haben. Durch etwas Neigung fließt Regenwasser zum größten Teil ab, aber an den letzten 2 Betonplatten ist der Neigungswinkel durch das sich setzen der Platten leider entgegengesetzt der Abflussrichtung und zum Haus hin. Folglich ist der Putz dort bis auf eine Höhe von ca 1,20m außenseitig stark beschädigt und innen (oberirdischer Keller) dringt durch die "Fugen" zwischen dem Bruchsandstein das dort außen stehende Wasser ein und verursacht stark feuchte Kellerwände.

Nun zu der eigentlichen Frage: Wie kann ich dieses Problem als gute Übergangslösung angehen bis Zeit und Geld da sind, um den unterirdischen Teil anständig abdichten und Drainagen legen zu können?

Mein bisheriger Plan ist folgender: Alten losen Putz abklopfen, grundieren und mit Armierungsmörtel bis zu einer Höhe von 20-30cm verputzen. Unten, an den betonplatten eine kleine Hohlkehle bilden. Die Hohlkehle so aufbauen, dass das bislang dort stehende Wasser weiter an der Fassade vorbei fließen kann. Nach Trocknung den Bereich (20-30cm an der Fassade & etwas über den unteren Ansatz der Hohlkehle hinaus) mit Dichtschlämme wasserdicht (2-3 mal) zu bestreichen. Somit sollte theoretisch das stehende Regenwasser (Höhe bei Starkregen ca 1,5cm) aufgehalten werden und besser abfließen können.

Für fachliche Kompetenz und Einschätzung dieses Vorgehens oder kompetente Lösungsvorschläge als Übergangslösung wäre ich sehr dankbar.

Dass die anständige Lösung freilegen, abdichten und Drainagen legen ist, ist mir bewusst. Ich brauche eine kostengünstige potente Übergangslösung, welche ich in nächster Zeit selbst umsetzen kann.

Vorab danke und eine gute Zeit

Haus, heimwerken, Wasser, Abfluss, Schimmel, streichen, Wand, Hausbau, Handwerk, renovieren, Renovierung, Altbau, altbausanierung, Baustelle, Fassade, Feuchtigkeit, Keller, maurer, Putz, Regenwasser, verputzen, Wasserschaden, Drainage

Feuchtigkeitsprobleme/ Schimmel. Was kann ich noch machen?

Hallo zusammen, habe ebenfalls das Problem. Befinde mich in einer Kellerwohnung mit Hanglage. Westen ist frei, Hang steigt von Westen nach Osten an, somit ist Süden teilweise frei(umso weiter Richtung Westen umso weniger frei) Norden ist Treppenhaus somit eigentlich auch frei. Bedeutet aber auch ich habe im Norden kein Fenster, im Süden nur ein Fenster und im Osten ein Kellerschachtfenster. 

Meine Luftfeuchtigkeit treibt sich durchgehend bei etwa 65-70 % rum. Was mir bisher auch keine Sorgen bereitet hat, da ich dachte das dies dem Wetter geschuldet ist. Leider musste ich jetzt feststellen das ich seit einigen Tagen Staubläuse habe (laut Internet eine „Nebenwirkung“ von hoher Luftfeuchtigkeit). Die letzten zwei Auswirkungen haben mir jetzt jedoch den Rest gegeben. Ich habe ein älteres, unbenutztes, versifftes Sofa in einem recht wenig benutzten Raum. Da lagen Jacken und Kissen drauf. Als ich dort mal darunter geschaut habe, war alles voller Schimmel. 

Im Schlafzimmer habe ich dann meine Matratze umgedreht und auch einen ganz kleinen Schimmelansatz entdeckt. 

Seitdem nutze ich zwei Luftentfeuchter(großes Gerät von TROTEC TTK165, kleines Gerät Comfee mit 30l Leistung) die ich regelmäßig bei ca. 65% einschalte und laufen lasse bis die Feuchtigkeit wieder unter 60% fällt, teilweise 50%. Leider steigt die Feuchtigkeit auch relativ schnell wieder über 60%. Habe auch schon bei einer Firma angefragt die sich damit beschäftigen nur kommen die erst im Oktober. 

Habe mir auch schon von TROTEC ein Feuchtigkeitsmessgerät für Wände gekauft. Diese scheinen sehr trocken mit 10-35 digits. 

Lüften, ausschließlich Stosslüften - morgens und abends. Eigentlich beachte ich auch die relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur innen wie außen, damit ich es nicht schlimmer mache. 

Bitte um Hilfe :( ich verzweifele gerade 

Gesundheit, Wohnung, Fenster, Sommer, Flecken, Schimmel, Messgerät, Feuchtigkeit, Lüften, Luftentfeuchter, Luftfeuchtigkeit, Schimmelbildung, Schimmelpilz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmel