Was kann man machen, wenn man sich alleine in der Wohnung unwohl fühlt?

Mein Partner und ich (37 Jahre) sind im September zusammen gezogen und irgendwie fühle ich mich alleine in der Wohnung immer noch unwohl.

Dazu muss man sagen, dass bislang nicht alles super lief. Ärger mit den Vermietern, Wasserschaden, Probleme mit zu hoher Luftfeuchtigkeit, "Probleme" mit anderen aus dem Haus (nichts dramatisches. Also kein Nachbarschaftsstreit), Probleme in der Beziehung (mein Partner hat kurz vorher endgültig seine MS Diagnose bekommen und das hat alles großen Einfluss), ich komm mit dem Einrichten nicht so voran wie gewollt, da vieles nicht meinen Vorstellungen entspricht oder ich unzufrieden bin. Die Wohnung ist per se nicht meine Traumwohnung, aber sie hat einen Garten und ist super gelegen. Nur leider nicht mein gewünschter Altbaucharme. Man muss eben Kompromisse und Abstriche machen.

Ich kam vorher mit alleine sein in meiner alten Wohnung, wo ich 7 Jahre als Single gewohnt habe, super zurecht. Habe auch die Zeit alleine manchmal bewusst genossen.

Montags habe ich frei und mein Partner hat heute Spätschicht. Eigentlich fahre ich dann gegen frühen Abend zu meiner Mutter, aber heute wollte ich Haushalt machen. Wir haben einen Hund, ich bin also nicht komplett alleine.

Irgendwie stellt sich noch nicht das heimische Gefühl ein. Mein Chef (Psychotherapeut) meint, dass das bei all den Umständen normal sei, da vieles einfach die eigentliche Freude überschattet.

Es ist keine riesige Angst. Ich durchlebe keine wirkliche Panikattacke. Es ist nur so ein Unbehagen und es wäre schöner, wenn er gleich schon heim kommt und nicht erst gegen 23 Uhr. Ich fühle mich albern dabei so zu fühlen.

Kennt jemand dieses Gefühl und hat Tipps?

Wohnung, Angst, Einsamkeit, Beziehung, Unwohlsein

Wie kriege ich die Luftfeuchtigkeit runter?

Wir wohnen jetzt seit dem 01.09 hier. Das Haus ist ein Bau um die End 60er. Es wurde neu gedämmt. Wir wohnen im Erdgeschoss. Ein Schlafzimmer, das nur alleine von mir genutzt wird, ist direkt über dem Waschkeller und Kellereingang. Die Vormieter haben an der Außenwand bereits die Tapete zur Hälfte entfernt sowie die Fußleisten. Die Wand wurde wohl feucht, sobald die Tapete dran war und Möbel verstanden. Angeblich aber nie Schimmel.

Ich habe da eine kommode stehen, von der Wand aber abgerückt. Die kommode ist unten offen und bedeckt die Wand nicht mal zur Hälfte.

Gestern habe ich Hydrometer zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit und Temperatur gekauft. Ich kriege das Zimmer nicht unter 70 Prozent. Die Nacht habe ich dort auch geschlafen, morgens 72 Prozent. Ich lüften morgens und abends, natürlich Fenster ganz auf und tlw auch das gegenüberliegende Klofenster auf.

Gerade habe ich auch gute 10 Minuten stoßgelüftet. Temperatur 18.5 Grad, Luftfeuchtigkeit 70 Prozent.

Die anderen Räume schwanken bei 66, auch zu viel.

Ich habe echt Bedenken vor Schimmel. Aktuell haben wir schon einen Wasserschaden im Klo, der hoffentlich bald behoben wird. Trocknungsgerät kam vorgestern raus. Das war aber von dem Klo über uns.

Die Vermieter sind leider keine große Hilfe. Lüften sei die Lösung für alles.

Im Keller sollen laut ihnen auch permanent die Fenster offen bleiben. Immer! Gedämmt ist er, aber ich denke auch eher semi gut wie die Außenwand. Dort sieht man auch überall so weiße Streifen. Werde das mal im Winter mit einem Infrarotmessgerät überprüfen.

Wollte jetzt Luftentfeuchter besorgen, die mit Granulat. Denn noch sehe ich es nicht ein, einen für 200 oder 300 Euro zu holen, der über Strom läuft.

Hat jemand noch Tipps?

Wohnung, Schimmel, Mietwohnung, feuchte Wand, Feuchtigkeit, Lüften
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.