Ryzen 7 5800x – die neusten Beiträge

Stromverbrauch Ryzen 7 gegenüber Ryzen 5?

Hallo zusammen.

Ich habe folgendes festgestellt:

Die stärkeren Grafikkarten derselben Generation brauchen meist mehr Strom als die schwächeren.

Demnach brauchen sie eine stärkere Kühlung mit lauteren Lüftern und produzieren auch mehr Wärme bzw. Hitze.

Deshalb finde ich es als dumm eine HighEnd Grafikkarte einer alten Generation zu kaufen anstatt einer Einsteiger Grafikkarte der aktuellen Generation.

Beispiel: rtx 2080 ti und rtx 4060

Beide etwa gleich schnell und ähnlich im Preis.

ABER:

Die RTX 2080 ti

verbraucht mehr als doppelt so viel Strom.

Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage:

Ist dieses Phänomen auch bei CPU Prozessoren ähnlich?

Oder verbraucht die CPU nur so viel Strom wie sie gebraucht wird.

Ich frage aus folgendem Grund:

Ich habe mir eine kostengünstige Aufrüstung gegönnt:

AMD RX 6800

AMD Ryzen 7 5800x

Habe dann aber nachgelesen und auch getestet, dass die Grafikkarte in meinem Fall fast immer der limitierende Faktor ist bei Spielen.

Eine Ryzen 5 5600 hätte wohl auch gereicht.

Wobei Preislich nicht viel unterschied ist.

Aber wie sieht der Stromverbrauch aus?

Beim Internet Surfen in Windows 11?

Beim Spielen?

Z.b. Gaming mit 40% cpu last ryzen 7

Gegenüber Gaming mit 60% cpu last ryzen 5

Wenn ich Zeit habe versuche ich das über google noch rauszufinden.

Aber gerade im Moment fehlt mir die Zeit dafür.

Und vielleicht kennt sich ja hier jemand gut aus damit.

Mfg Fry

CPU, Prozessor, GPU, Grafikkarte, Stromverbrauch, AMD, Gaming PC, AMD Radeon, Ryzen , AMD Ryzen, Ryzen 5 5600x, ryzen 7 5800x, RTX 4000

Windows von Kingston auf Samsung SSD übertragen?

Nach mehrmaligem hin und her und bereits 2 gestellten Fragen habe ich einen vorerst theoretischen Plan, um mein System zu stabilisieren, aber auch eine wichtige Frage.

Zum Plan gehören der Austausch von 4x8GB-RAM-Riegeln mit Overclocking-Frequenz (3600Mhz) meiner CPU

zu 2x16GB Riegeln mit CPU-empfohlener Maximalfrequenz (3200Mhz für Ryzen 7 5800X)

Will mich halt auf keinen Fall mit OC beschäftigen. Spiele sowieso nur Spiele, wie hauptsächlich Minecraft, alte Need For Speeds und so. Mittlere bis kleine Games eben...

Mir geht es in erster Linie um ein stabiles System ohne große Probleme, da ich den PC seit letztem Oktober zusammengebaut habe und bisher nur Probleme hatte. Deswegen steigt meine Sorge, als Autist, vor einem Totalausfall immer weiter...

Nun zum Thema der Frage:

Und zwar hatten vergangene BSODs zur Folge, dass meine Windows-Festplatte (Kingston NV1 250G) im oberen M.2 CPU-PCIe 4.0-Slot meines MSI MPG 550B Gaming Plus im BIOS nicht erkannt wurde. Nach einem einfachen Aus- und Einschalten war sie wieder da.

Deswegen habe ich mir gedacht, Das Betriebssystem auf meine Samsung 970 Evo Plus 1TB im unteren M.2 PCIe 3.0-Slot zu übertragen. Das Samsung Data Migration Tool möchte ich nicht verwenden, da die Samsung SSD beim übertragen ja komplett geleert wird. Und da sind wichtige Dokumente, Videos und Fotos drauf.

Gibt es da ein Programm, dass das Betriebssystem mitsamt Dateien auf die bereits leicht gefüllte Samsung SSD übertragen kann?

Sollte es funktionieren plane ich bereits, die Kingston SSD durch eine PCIe 4.0-SSD auszutauschen, damit mein Ryzen 7 5800X damit arbeiten kann.

Dann noch eine extra-Frage:

Ist das sowieso eher von Vorteil, das Betriebssystem auf der Festplatte im unteren Slot auf dem MPG B550 GP zu haben?

Windows, Betriebssystem, Samsung, Daten, mpg, Gaming, Stabilität, AMD, MSI, plus, SSD, stabil, übertragen, daten übertragen, Kingston, Windows 10, Pcie 3.0, b550, M.2 SSD, Ryzen , PCIe 4.0, ryzen 7 5800x

Ryzen 7 5800x3D maximale Temperaturen & CPU Kühler gut genug?

Was sind WIRKLICH die maximalen Temperaturen für den Ryzen 7 5800x3D? Ich habe Benchmarks gesehen, wo die CPU über mehrere Minuten/Stunden auf Temperaturen von über 90°C getestet wurde. Aber AMD gibt an, dass die maximale Temperatur für die CPU 90°C beträgt. Wem kann ich jetzt glauben, oder was sagt das über die CPU aus?

Aus Erfahrung von meiner alten Ryzen 5 2600x kann ich sagen, dass sobald die maximale Temperatur erreicht wurde, das System einfach heruntergefahren ist: Blackscreen oder Bluescreen of Death. Hier bei der Ryzen 7 5800x3D scheint das ja nicht der Fall zu sein, wenn in Benchmarks höhere Temperaturen erreicht werden (bei Torture Tests beispielsweise), als AMD angegeben hat, ohne dass irgendwas crasht.

Bedeutet das im Umkehrschluss, dass es nicht allzu schlimm ist, wenn der R7 über 90°C geht, und dann lediglich beginnt herunterzutakten, oder sollte man mit allen Mitteln versuchen niemals die 90°C zu erreichen, da es beginnt der CPU zu schaden?

Warum mir das alles wichtig ist: Ich werde nächsten Monat vom Ryzen 5 5600 non-X auf den Ryzen 7 5800x3D wechseln. Ich habe derzeit den Noctua NH-D12L verbaut, den ich auch wiederverwenden werde. Der Kühler hat eine NSPR von 148 laut Noctua, und ist ebenso laut Noctua vollstens Kompatibel mit dem Ryzen 7 5800x3D. Bitte NSPR nicht direkt mit TDP verwechseln, die sind nicht 1:1 zu vergleichen, also bitte diesbezüglich nur antworten, wenn ihr es auch genaustens versteht, ist mir wichtig.

Was ich aber bemerkt habe mit meiner Ryzen 5 5600 non-X in Kombination mit dem Kühler: beim Rendern von nicht allzu aufwendigen Cycles Bildern oder Animationen in Blender, geht die CPU Temperatur trotzdem auf so 69°C hoch. Die CPU ist eine 65 Watt CPU, der Ryzen 7 5800x3D eine 105 Watt CPU mit Luft nach oben bis hinzu 140 Watt in extremen Fällen. Da macht es mir dann doch Sorge, wie das ganze so aussehen wird, wenn ich diesen Kühler auf dem Ryzen 7 5800x3D baue und dann Blender nutze.

In Gaming wird es vielleicht ausreichen, zumindest ist das meine Hoffnung. Was meint ihr?

Computer, Lüfter, CPU, Prozessor, Kühler, Temperatur, Hardware, Watt, AMD, Gaming PC, Mainboard, CPU-Kühler, noctua, TDP, Ryzen , AMD Ryzen, ryzen 7 5800x

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ryzen 7 5800x