Peugeot – die neusten Beiträge

Peugeot 207 Wassertemperatur schwankt zwischen 80-90°C?

Hi Leute,

wie bei vorherigen Fragen zu sehen ist, habe ich die Kühlflüssigkeit bei meinem 207er getauscht. Es hat Probleme mit dem Entlüften gegeben, weshalb ich in die Werkstatt gefahren bin, um mit nem Vakuumgerät das Ganze zu entlüften.

Stand der Dinge:
-Motor kühlt (max 91-92°C)
-Es wird schneller warm als gewohnt
-Heizung bläst warm raus
-Manchmal geht die Temperatur bis 80°C runter und bleibt dort. (Das beobachte ich meistens nachts komischerweise..)
-Temperatur bewegt sich im 89-92°C Bereich. Auf die gewohnten 90°C bleibt er nicht mehr sitzen..

Das war nachts..

Tagsüber.. beim Beschleunigen ging es auf 89°C zurück

Hätte beim Entlüften mit Vakuum der Thermostat offen sein müssen? Denn wie der Typ das angeschlossen hat, war die Temperatur unter 80°C. Oder kann man das auch bei kaltem Motor machen?

Ich war in der Arbö-Werkstatt wegen einer Glühbirne und erwähnte nebenbei das Problem. Der Mechaniker meint, dass sicherlich noch wenig Luft im Wärmetauscher ist und ich sorgenlos weiterfahren soll. Der Rest soll anscheinend über den Entlüftungsschlauch vom Wärmetauscher in den Ausgleichsbehälter entweichen.
Auf die Frage ob die Kopfdichtung hin sein könnte, sagt er dass keine Symptome gegeben sind und sich CO2-Testen am Ausgleichsbehälter nicht lohnen würde..

Da wegen des Luftproblems auch einiges an Überdruck im System war habe ich im Nachhinein den Deckel getauscht.

Soll ich wie gewohnt weiterfahren oder in die Werkstatt (ggf. Peugeot-Werkstatt) zum Nachsehen?

Bild zum Beitrag
Kühlung, Werkstatt, Motor, Kühlsystem, Peugeot, kuehlmitteltemperatur, Peugeot 207

Mein Keilriemen in im Arsch, und die halbe Variomatik auch?

Hallo, zuerst kommt hier der Sachverhalt, die richtige Frage kommt im Letzten Absatz😁

Hallo, ich hab eine Peugeot Speedfight 4 4T Darkside. Diese hab ich vor ca. 2 Monaten entdrosseln lassen(25->50), und sie hat damals schon Probleme gemacht. Unabhängig davon, hat sich in den Letzten wochen etwas ereignet. Erst fuhr sie nurnoch 30, dann wie durch ein Wunder wieder 50.

Heute, ist mir während der Fahrt etwas passiert, auf einmal machts knack, und sie beschleunigt schwach, hohe drehzahl wenig leistung. Da es auf meinem Heimweg lag also bei der Werkstatt gehalten, der hatte sich das mal angehört (die vario machte komische Geräusche) und sagte mir was es sein kann. Womöglich die Kupplung kaputt. Er meinte, sollte ich am besten selbst reparieren, da es einfach ist, und wirklich nicht lang dauert. Ich bin daraufhin dann noch mach hause, und 10 meter vor meinem Parkplatz, hab ich den Leerlauf.
Motor dreht, keine Leistung an den Rädern.

das erstmal zur vorgeschichte.

Jetzt hab ich die Vario aufgemacht, ziehe denn zerfetzten Riemen raus, und will [Teil aus dem Bild] abschrauben. Geht aber nicht, schraube dreht sich mit. Normalerweise hält man glaube ich besagtes Teil fest und dreht dann, das ist nun aber lose und geht nicht mehr, was soll ich machen? Bzw Wie bekomm ich diese schraube ab?

Und kann ich das über nacht offen lassen? Oder muss das am besten wieder zu?

Bild zum Beitrag
Reparatur, 50ccm, Mofa, Moped, Peugeot

Meistgelesene Beiträge zum Thema Peugeot