Minecraft – die neusten Beiträge

Farmdesign Gemüseanbau

Jeder hat ja früher oder später mal das Bedürfnis, in Minecraft Landwirtschaft zu betreiben. 😏

Und jeder geht dabei anders vor. Ich zum Beispiel bin kein Freund von automatisierten Farmen da ich Farmarbeiten als entspannend finde und die Zeit gerne nutze um über neue Bauprojekte nachzudenken während ich die Felder abernte. Zu diesem Zweck hatte ich ganz am Anfang meiner Minecraftspielzeit mal die Idee entworfen, die Felder nicht nebeneinander sondern übereinander anzulegen. In so einem Turm:

Das Prinzip ist klar: jede Etage beinhaltet ein 9x9 Feld, das in der Mitte durch einen einzigen Wasserblock bewässert wird, der von der obersten Etage bis ganz unten fließt. Sieht so irgendwie besser aus als wenn man da 4 Felder nebeneinander am Boden hat, die einfach nur langweilig quadratisch sind. 😁

Irgendwann merkte ich dann, daß mir ein solcher Turm nicht ausreicht. Also baute ich halt für jede anbaubare Pflanze außer Kürbis und Melone einfach nen eigenen Turm. 😂

Aus ästhetischen Gründen dann aber nicht mehr als 4stöckiges Bauwerk, sondern nur noch als 2stöckiges:

Und natürlich blieb es nicht bei dem Design. Auf meinem (alten) Realm baute ich dann mal so eine Version:

Zwei meiner Mitspieler durften also oben in den Häusern ihre Starterbase haben. 😁

Das Prinzip der Farmen ist immer gleich geblieben. Also 4 Felder mit einem Bewässerungsstrahl in der Mitte. Und weil in meiner Singleplayerwelt normalerweise keine Mitspieler sind hab ich das Design nochmal angepasst:

Jetzt haben die Gewächshäuser also nur noch ein einfaches Dach im Obergeschoß. Und zwecks Abwechslung bau ich immer 2 in dunkel und 2 in hell. Und man betritt die obere Etage jetzt von der Seite statt von vorne. 😎

Die Bauhöhe ist an die Größe meines Hauses angepasst. Die Gewächshäuser sind also niedriger als das Dach meines Hauses:

Und im Obergeschoß gibt es etwas Grün um die Felder herum. Weil ich keinen Bock mehr hatte daß beim Ernten Sachen zwischen Erde und Mauerelement fallen hab ich also nen Block extra angefügt. Im Alten Design waren die Felder also nur 9x9, jetzt sind sie 10x10. So fällt beim Ernten nix mehr in irgendwelche Ritzen. 😁

Jeweils 2 solcher Gewächshäuser schaffe ich an einem Ingame Tag abzuernten und neu zu bepflanzen. Von Hand. Und weil ich bei meinem Haus in Außenkamin den halbautomatischen Komposter eingebaut hab ist das recht effizient wenn ich die ganze Ernte direkt wegschmeißen kann um Knochenmehl herzustellen. 😎

Bisher hab ich noch keine Idee, wie man das noch optimieren könnte. Es scheint also endlich fertig designed zu sein. 😁

warehouse14

Bild zum Beitrag
Minecraft, bauwerke

Von Minecraft zu CAD-Software: Architektur als echtes Hobby?

| Bild: Wikipedia

Hallo liebe GF-Community,

ich habe mal wieder eine persönliche Frage und bin mir etwas unsicher, ob mein Gedanke überhaupt Sinn macht – vielleicht könnt ihr mir dabei weiterhelfen.

Ich hatte vor Kurzem wieder Flashbacks an meine Kindheit und Jugend:
Damals habe ich – wie viele andere – ziemlich viel Minecraft gespielt. Besonders das Bauen moderner Häuser oder kleiner architektonischer Ideen hat mir damals schon viel Spaß gemacht. Auch wenn ich heute nur noch selten spiele, war das immer der Teil, der mir am meisten Freude gemacht hat.

Vorgestern bin ich dann eher zufällig auf sogenannte CAD-Software gestoßen – also Programme, mit denen man echte Grundrisse, Gebäude oder Bauteile entwerfen kann. Ich habe mir ein paar Videos dazu angeschaut (z. B. zu FreeCAD) und war wirklich fasziniert, was man damit alles machen kann. Sofort kam bei mir wieder die Lust auf, eigene Gebäude, Häuser oder Designs zu entwerfen – diesmal aber in realistischer Form und nicht in Minecraft.

Allerdings kenne ich mich mit CAD, Architektur, Maßstäben oder Einheiten (noch) gar nicht aus. Ich habe weder studiert noch eine Ausbildung in dem Bereich – würde mir das Wissen aber hobbymäßig gerne aneignen. Ich sehe das Ganze als kreatives Hobby nebenbei – wie manche zeichnen oder basteln, würde ich eben gerne in einer CAD-Umgebung gestalten.

Was haltet ihr von diesem Vorhaben?

Glaubt ihr, man kann sich als Laie in das Thema "Architektur mit CAD-Software" gut einarbeiten – oder ist das ohne Hintergrundwissen zu kompliziert und eher frustrierend?

Ich freue mich sehr über eure Meinungen, Erfahrungen oder Tipps – vor allem, wenn ihr selbst schon in irgendeiner Form CAD oder Architektur ausprobiert habt!

Danke euch im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ja. Das ist sinnvoll - mach das. 83%
| Nein. Das ist unnötig - lass das. 17%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 0%
PC, Freizeit, Software, Wissen, Lernen, Hobby, bauen, Häuser, Minecraft, Architektur, CAD, Ingenieurswissenschaften

Minecraft Server Hosten (Kabel Anschluss)?

Moin zusammen!

Ich wollte mal wieder mit ein paar Kollegen ein Modpack zocken – aber wie es natürlich kommen musste, läuft nicht alles reibungslos. Da meine Freunde eher schwächere PCs haben, liegt das Hosten des Servers wieder bei mir. Kein Problem an sich, da mein Rechner dafür mehr als ausreicht.

Das eigentliche Problem: Meine Kollegen können dem Server nicht beitreten – er wird ihnen gar nicht erst angezeigt. Das wundert mich, denn vor rund fünf Monaten habe ich schon mal problemlos einen Server gehostet, und damals hat alles einwandfrei funktioniert. Der einzige Unterschied zu damals ist mein Internetanschluss. Ich hatte vorher eine 250 Mbit/s DSL-Leitung – inzwischen bin ich bei einem 250 Mbit/s Kabelanschluss.

Nach einigem Recherchieren bin ich darauf gestoßen, dass es offenbar mit einem Kabelanschluss komplizierter ist, einen Minecraft-Server öffentlich zugänglich zu machen. Der Grund scheint zu sein, dass man keine öffentliche IPv4-Adresse mehr zugewiesen bekommt, sondern nur noch über einen DS-Lite-Tunnel ins Internet geht. Korrigiert mich bitte falls ich falsch liege. 😅

Um das zu überprüfen, habe ich dann meine öffentliche IPv4 von wieistmeineip.de kopiert und mit der IPv4 auf 192.168.178.1 verglichen – und tatsächlich: Es handelt sich bei mir auch um einen DS-Lite-Tunnel. (Dort stand bei Internet: IPv4 - FRITZ!Box verwendet einen DS-Lite-Tunnel") Laut anderen Nutzern ist es mit DS-Lite wohl grundsätzlich nicht möglich, von außen auf lokal gehostete Server zuzugreifen – zumindest nicht ohne komplizierte Umwege oder zusätzliche Dienste.

Stimmt das wirklich, dass man mit DS-Lite keinen Minecraft-Server für andere zugänglich machen kann? Und warum hatte ich aber bei meinem vorherigen DSL-Anschluss noch eine „echte“ öffentliche IPv4-Adresse aber jetzt beim Kabelanschluss nicht mehr? Es muss doch irgendeine Möglichkeit geben, das Problem zu umgehen... Kann ich sonst bei o2 (meinem Anbieter) anrufen und gezielt um Hilfe bitten? Irgendwie ist das alles einfach nur nervig.

Falls jemand Erfahrungen damit hat oder eine Lösung kennt, wäre ich super dankbar! Ich würde wirklich ungern einen externen Server mieten, nur um gelegentlich mit meinen Leuten ein Modpack zu zocken, zumal wir alle aktuell nicht so viel Geld haben.

Schon mal vielen Dank im Voraus!

Server, Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Minecraft, DNS, DS Lite, FRITZ!Box, IP-Adresse, IPv6, Minecraft Mods, Minecraft Server, Netzwerktechnik, Port, Router, WLAN-Router, IPv4, Modpack, Modpack Server

Mincraft Bot (Casino/AFK)?

Beschreibung meines Vorhabens

Ich möchte einen Minecraft-Bot entwickeln, der auf einem externen Server läuft und automatisch auf Spieleraktionen reagiert – insbesondere, wenn ihm jemand mit dem Befehl

/pay

(Geld senden) etwas überweist. Der Bot soll dann bestimmte Commands im Chat ausführen (z. B. Bestätigungen, Gewinne auszahlen, Nachrichten senden).

Das Problem ist, dass ich keinen direkten Zugriff auf den Minecraft-Server habe, da er mir nicht gehört. Ich kann also keine Plugins oder Mods direkt auf dem Server installieren. Mein Ziel ist daher, herauszufinden, ob und wie ein Bot allein mit der Server-IP und einem Minecraft-Account (z. B. einem Alt-Account) betrieben werden kann – zum Beispiel als Container (Docker), der sich einfach automatisch einloggt und die Chat-Nachrichten überwacht.

Dabei geht es um Fragen wie:

  • Kann man den Bot so bauen, dass er nur durch Chat-Parsing und eigene Commands funktioniert?
  • Ist es möglich, ohne Adminrechte oder Plugin-Zugang, lediglich über den Minecraft-Client (z. B. per Bot-Library wie Mineflayer oder ähnlichem) auf Chat-Events zu reagieren?
  • Kann so ein System stabil auf einem Server laufen, ohne ständig gekickt zu werden?

Wäre ein Beschreibung meines Vorhabens

Ich möchte einen Minecraft-Bot entwickeln, der auf einem externen Server läuft und automatisch auf Spieleraktionen reagiert – insbesondere, wenn ihm jemand mit dem Befehl

/pay

(Geld senden) etwas überweist. Der Bot soll dann bestimmte Commands im Chat ausführen (z. B. Bestätigungen, Gewinne auszahlen, Nachrichten senden).

Das Problem ist, dass ich keinen direkten Zugriff auf den Minecraft-Server habe, da er mir nicht gehört. Ich kann also keine Plugins oder Mods direkt auf dem Server installieren. Mein Ziel ist daher, herauszufinden, ob und wie ein Bot allein mit der Server-IP und einem Minecraft-Account (z. B. einem Alt-Account) betrieben werden kann – zum Beispiel als Container (Docker), der sich einfach automatisch einloggt und die Chat-Nachrichten überwacht.

Dabei geht es um Fragen wie:

  • Kann man den Bot so bauen, dass er nur durch Chat-Parsing und eigene Commands funktioniert?
  • Ist es möglich, ohne Adminrechte oder Plugin-Zugang, lediglich über den Minecraft-Client (z. B. per Bot-Library wie Mineflayer oder ähnlichem) auf Chat-Events zu reagieren?
  • Kann so ein System stabil auf einem Server laufen, ohne ständig gekickt zu werden?
  • Wäre ein Container (Docker-Image) die richtige Lösung, um den Bot dauerhaft 24/7 laufen zu lassen?
  • Ich bräuchte Hilfe bei der technischen Umsetzung und Konfiguration eines solchen Bots.die richtige Lösung, um den Bot dauerhaft 24/7 laufen zu lassen?

Ich bräuchte Hilfe bei der technischen Umsetzung und Konfiguration eines solchen Bots.

Java, JavaScript, Minecraft, Bot, Minecraft Server, node.js

Meistgelesene Beiträge zum Thema Minecraft