Wann F*t=m*v und wann Impulserhaltungssatz?
zum Beispiel bei dieser Aufgabe:
Jemand schlägt einen Ball (80 g) mit einem Schläger. Die Schlagkraft entspricht dem Gewicht einer Masse von 100 kg. Der Ball erreicht dadurch die Geschwindigkeit 180 km/h. Bestimmen Sie die Zeitdauer, in der die Kraft über den Schläger auf den Ball eingewirkt hat.
Wäre der Ansatz ja F*t=m*v und nicht m1v1+m2v2=m1u1+m2u2(Impulserhaltungssatz)
Aber warum? Muss man das einfach von den Werten, die man gegeben hat, ableiten? Im Prinzip hat man ja trotzdem einen Körper der eine Kraft auf einen anderen auswirkt und andersrum auch also das wäre doch eine Impulsübertragung, oder nicht? Muss man dann einfach argumentieren, dass der Schläger seine ganze Kraft aufwendet und dann zum Schluss keine Geschwindigkeit mehr hat, weil dann auf der rechten Seite ein Term wegfällt und dort nur noch m1v1=m2u2 steht (wo 1 der Schläger ist)was ja dann auch zu F*t=m2u2 zusammengefasst werden kann. Das würde im Prinzip Sinn machen aber ich weiß nicht, ob ich darauf kommen würde wenn ich den Ansatz nicht gegeben hätte. Bzw. Warum man überhaupt sagen kann dass der Schläger dann keine Geschwindigkeit mehr hat, falls meine Hypothese überhaupt richtig ist..
Danke im Vorraus! :)