GPT – die neusten Beiträge

Werden KI's uns Software-Entwickler ersetzen?

Hallo,

ich mache eine Programmierer-Ausbildung bei einer großen öffentlichen Firma und habe dort sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung.

Chatgpt/GPT4 kann meiner Meinung nach schon sehr gut programmieren, debuggen und dokumentieren. Meine Sorge ist jetzt, ob diese KI uns Programmierer in der Zukunft ersetzen könnte. GPT4 hilft mir bisher wenig auf der Arbeit, aber was ist mit besseren Versionen von GPT? Der Sprung von Chatgpt 3.5 zu Gpt4 ist einfach so enorm... Ich frag mich, wie groß der Sprung zu neueren Modellen sein wird.

Weil ich habe momentan extreme Angst, dass meine Ausbildung doch nur Zeitverschwendung ist. Ich würde gern für immer als Software Entwickler arbeiten und hätte echt nicht die Nerven mit Mitte 30 arbeitslos zu werden während ich meine Kinder ernähren muss und ein Haus abbezahle.

Also was ist eure Meinung? Sollte ich vielleicht sogar die Ausbildung abbrechen und zum Beispiel Handwerk machen? Oder hat Software Entwicklung Zukunft wie jeder sagt?

Also kann ich auf diesen Beruf im öffentlichen Dienst setzen, wenn ich in der Zukunft ein Haus abbezahlen will und eine Familie gründen will? Bitte seid ehrlich!

Nein, nicht sicher 58%
Ja, sicher bis zur Rente 42%
Software, Lernen, Zukunft, Technik, Wirtschaft, programmieren, Java, GPT, Informatik, künstliche Intelligenz, Öffentlicher Dienst, Python, Softwareentwicklung, Student, ChatGPT, OpenAI

Läuft eine 4TB Festplatte mit meinem alten Motherboard?

Hallo,

ich habe gehört, dass ältere Motherboards ggf. Probleme haben, 4 TB Festplatten zu erkennen bzw. voll zu nutzen (scheinbar gibt es da eine Grenze um die 2 TB). Nun möchte ich mir eine 4 TB Festplatte von HGST kaufen, weiß aber nicht, ob deren (vollständige) Nutzung mit meinem Motherboard möglich ist.

Folgende Infos zu meinem System:

  • Motherboard Asus P7P55D EVO (gekauft 11/2009)
  • Windows 7 64bit
  • Anschluss der Platte intern an eine "ASUS U3S6 Karte PCIe x4 SATA 6G USB 3.0".
  • Die Platte soll als reiner Massenspeicher genutzt werden, als kein Booten von der Platte.
  • Die Platte soll nicht als eine Partition genutzt werden, sondern in 3 Partitionen aufgeteilt werden. Die größte Partition hätte dabei eine Größe von ca. 2,5 - 3 TB.
  • Ich hatte bisher schon eine 3 TB Platte (Anschluss über SATA 3 an der o.g. ASUS U3S6 Erweiterungskarte), die 1,5 Jahre problemlos gelaufen ist und vollständig genutzt werden konnte (hat nun den Geist aufgegeben).

Entscheidend für meine Frage sind wohl folgende Punkte:

  1. Zum Booten braucht man bei 4 TB Platten UEFI statt BIOS. => Habe kein UEFI, möchte aber auch von der Platte nicht booten. UEFI ist also für mich unerheblich. Richtig? Wenn ich aber die Platte in kleinere Partitionen wie oben genannt aufteile, könnte das Booten auch ohne UEFI gehen. Richtig? Wie groß dürfte dann eine Partition max. sein?
  2. Beim Partitionieren muss man GPT statt MBR machen. Nur für booten und somit nicht für mich wichtig. Richtig? Weiß nicht, ob GPT auch für die Massenspeicher-Funktion wichtig ist. Ich glaube ja, wenn man die 4 TB als eine Partition verwenden will (wäre bei mir nicht der Fall, insofern MBR möglich). Richtig?
  3. Das Motherboard muss AHCI-Unterstützung haben. => Ist der Fall.
  4. Es gibt wohl von Asus einen "Disk Unlocker", um Platten über 2 TB Größe bei älteren Mainboards nutzen zu können. Das hat aber Nachteile, die ich nicht will (ohne darauf hier näher einzugehen). Da ich bisher schon eine 3 TB Platte betreiben konnte und die neue 4 TB ohnehin in mehrere Partitionen wie oben genannt aufgeteilt würde, gehe ich davon aus, dass ich dieses Asus Tool nicht brauche. Richtig?

Vielen Dank schon mal für jede hilfreiche Antwort!

Computer, Festplatte, BIOS, GPT, Guide, Partitionieren, Partition, UEFI

Meistgelesene Beiträge zum Thema GPT