Elektronik – die neusten Beiträge

Solarmodul für 69€ auf Camper sinnvoll?

Hallo ihr Lieben 👋🏼

Gerade baue ich meinen Renault Master zum Wohnmobil um. Ich möchte dabei komplett auf den zusätzlichen Einbau einer Zweitbatterie verzichten (und damit auch so gut wie keine Kabel ziehen).

Stattdessen möchte ich die Delta 2 von Ecoflow nutzen.

Da ich aber ebenfalls auf den Einbau eines Gaskochers verzichten möchte wird zukünftig mit einer Induktionsplatte gekocht. Hier ist die Kapazität der Powerstation jedoch recht schnell erschöpft und ich spiele daher mit dem Gedanken ein Solarmodul zu installieren bzw. mitzunehmen.

Nun genug Fallerläuterungen und zur eigentlichen Frage:

Leider bisher mich absolut nicht meine Themenwelt und ich hoffe ihr könnt etwas Licht ins Dunkel bringen.

Ich kann mir 500w Solar einspeisen.

Gefunden habe ich ein Solarpanel mit 415 Watt für 69€.

Ist es für den Preis absoluter Müll (und somit Finger weg) oder ausreichend für meine Zwecke ? Viel Geld würde man zwar nicht kaputt machen aber fragen kostet gar nüschts.. 😄

>> Produktdetails <<

  • TW Solar TH 415 PMB7 44SCF
  • Schindelmodul
  • Zelltyp: 305 Cells
  • Maße: 1812 x 1096 x 30 mm
  • Gewicht [kg] 20.8 kg
  • Anti-PID
  • Reduzierter Hot-Spot-Verlust
  • 25 Jahre Leistungsgarantie
  • 25 Jahre Produktgarantie
  • Systemspannung: 1500 Volt
  • Steckertyp: MC Evo-2
  • Kabellänge: 1300 mm
  • Schutzklasse: IP68- 2 bypass diodes
  • Module Efficiency up to 20,9 %
  • Zertifikat : TÜV, CE
  • Stück je VPE: 36
  • Safety Class: Class Il
  • Windlasten bis 2400Pa
  • Schneelasten bis 5400Pa

Danke schonmal ! ☺️

Bild zum Beitrag
Elektronik, Stromverbrauch, Elektrizität, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Solarmodul

Wieso macht mein FM Radio Probleme?

Hallo zusammen,

Ich habe schon 2-3 FM Radio Schaltpläne getestet und nur Rauschen empfangen.

Der Schaltkreis unterhalb ist der, den ich aktuell zusammengelötet habe.

C1 und L habe ich mir so errechnet, dass sie in das 80-100MHZ Band passen, und ich habe die BF494 durch 2N3904 ersetzt.

Ich habe sowohl den LM386 als auch einen A-Klasse Transistor Verstärker getestet und benutze einen 8 Ohmigen Lautsprecher.

Ich habe von vielen Websites (Darunter https://electronics.stackexchange.com/questions/676922/fm-receiver-with-2n3904) gehört, dass dieser Empfänger nur sehr schlecht funktioniert und man dafür Nahe an einem Sendeturm sein muss. Ich habe mit einem alten FM Radio mal getestet, ob bei mir noch ausreichend Signal ist und es hat super geklappt.

  1. Frage: Der Ton soll nicht perfekt sein. Mir reicht es, wenn man verstehen kann, was gesagt wird. Sollte ich weiter an dem Schaltplan herumprobieren oder mir einen anderen suchen

2.Frage: Wie schon in der oberen Website angemerkt haben die 2N3904 Transistoren auch Kapazitäten, die die Frequenz beeinflussen. Bei den einen funktionierts, während die anderen davon berichten, dass eine Frequenz von 80MHZ gar nicht erreicht werden könne. Mich würde da eure Einschätzung interessieren.

3.Frage: Falls das mit den Transistoren nichts ausmachen sollte: Macht es Sinn, die Spule und den Kondensator auszubauen und die Frequenz in einem Schwingkreis mit einem Oszilloskop zu messen? Ich weiss ja nicht, wie viel Henry meine Spule exakt hat und wie gross das Frequenzspektrum wirklich ist. Andererseits weiss ich ja nicht, ob es Sinn macht, die separat zu messen, da ja Widerstände und Transistoren die Frequenz beeinflussen, wenn auch nur minimal

Falls ihr noch weitere Infos braucht, könnt ihr die in der Antwort erwähnen und ich liefere sie schnellst möglich.

LG

Bild zum Beitrag
Elektronik, Radio, FM, Funktechnik, Hochfrequenztechnik, Radiotechnik, Receiver, Modulation, Schwingkreis

Mit 25 neue Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik starten?

Ich bin 24 Jahre alt und gelernter Bankkaufmann in einer Genossenschaftsbank.

Ich komme sehr gut bei Kunden und Vorgesetzten an, allerdings macht es mir teilweise nicht so Spaß und es fordert mich nicht genug. Der Verdienst ist auch sehr überschaubar.

Ich könnte zwar eine Weiterbildung machen, allerdings sagt mir das Büro und der ständige Kundenkontakt auf Dauer nicht so zu.

Das Praktikum als Servicetechniker beim Bayernwerk hat mir sehr gut gefallen.

Allerdings kann ich erst nächstes Jahr (2025) eine Ausbildung starten, die dann 3,5 Jahre dauern wird. Habe schon kurz über das Verkürzen geredet, was die allerdings nicht so gerne hätten, bzw. höchstens um ein halbes Jahr.

Ich fühle mich unter Druck gesetzt und verunsichert, da mich der Bereich Energie und die Art der Arbeit im Bayernwerk mehr reizt als der Bankensektor, allerdings bin ich dann "recht alt" und mit 28 ½ erst frisch ausgelernt.

Ich habe bisher sehr gute Arbeitszeugnisse und hab auch eine sehr gute Prakrikumsbewerbung bekommen.

Wie seht ihr das, was würdet ihr an meiner Stelle machen.

Hab einfach Sorge, dass wenn ich in der Bank weiter mache, mir es einfach wirklich nicht gefällt, ich aber keine Alternative habe.

Ich sehe mich auf Dauer einfach mehr im Bayernwerk, mich schreckt mein Abschlussalter nur ab.

Job, Elektronik, Berufswahl, Elektrotechnik, Karriere, Azubi, Berufsschule, servicetechniker, Weiterbildung, ausb, Elektroniker für Betriebstechnik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik